API src

Found 1 results.

Teilprojekt B: Empirische Analyse von Haushaltseinschätzungen zu Verteilungswirkungen und möglichen Ausgleichsmechanismen^Teilprojekt A: Projektkoordination, vergleichende Analyse der Einkommens- und Substitutionseffekte der Energiewende und Präferenzen für Ausgleichsmechanismen^Teilprojekt C: Experimentelle Untersuchung der Zahlungsbereitschaft privater Haushalte^Sozialpolitische Konsequenzen der Energiewende in Deutschland (SOKO Energiewende)^Teilprojekt D: Empirische Analyse relativer Belastungen für Privathaushalte, Verteilungseffekte und Verteilungspolitische Implikationen der Energiewende, Teilprojekt E: Definition von Verteilungseffekten und Diskussion des Gerechtigkeitsbegriffs in der Energiepolitik

Das Projekt "Teilprojekt B: Empirische Analyse von Haushaltseinschätzungen zu Verteilungswirkungen und möglichen Ausgleichsmechanismen^Teilprojekt A: Projektkoordination, vergleichende Analyse der Einkommens- und Substitutionseffekte der Energiewende und Präferenzen für Ausgleichsmechanismen^Teilprojekt C: Experimentelle Untersuchung der Zahlungsbereitschaft privater Haushalte^Sozialpolitische Konsequenzen der Energiewende in Deutschland (SOKO Energiewende)^Teilprojekt D: Empirische Analyse relativer Belastungen für Privathaushalte, Verteilungseffekte und Verteilungspolitische Implikationen der Energiewende, Teilprojekt E: Definition von Verteilungseffekten und Diskussion des Gerechtigkeitsbegriffs in der Energiepolitik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bayreuth, Institut für Philosophie, Department Philosophy.Das Teilvorhaben mit seinem Schwerpunkt im AP 1 beschäftigt sich mit zustandsorientierten Fragen der Armutsbedrohung durch steigende Energiekosten. Ausgangspunkt sind dabei Theorien sozialer Gerechtigkeit wie die Theorie des Suffizientarismus. Amartya Sen's 'capability approach' bildet dabei einen wichtigen Zugang. Capabilities sind Fähigkeiten von Personen, grundlegende, für das menschliche Leben wichtige Ziele zu erreichen und eigene Freiheiten zu realisieren. Gegenwärtig liegen unseres Wissens noch keine Untersuchungen speziell zur Suffizienz und zu normativ zu gewährleistenden capabilities vor, die als Grundlage zur Steuerung der Energiepolitik in einem Industrieland wie Deutschland dienen könnten. Diese Lücke möchte das Teilprojekt schließen helfen. In diesem Zusammenhang gilt es Suffizienzstandards auch mit Klimazielen und Zielen der Klimagerechtigkeit abzustimmen. Anspruchsvolle Ziele der Emissionsreduzierung können gegebenenfalls durch Suffizienzanrechte der Gesamtbevölkerung begrenzt werden. Ideale des Klimaschutzes und der sozialen Gerechtigkeit sollten daher im Verbund untersucht werden. 1. Intensive konzeptuelle Arbeit an normativen Grundlagen für das Gesamtprojekt in den ersten Monaten. 2. Ausarbeitung von offenen Fragen und Bearbeitung von entstehenden Rückfragen und normativen Problemen während der Gesamtlaufzeit. Methodik: Philosophisch, normativ, konzeptionell.

1