Das Projekt "Dynamik und Nutzung einer alpinen Rehpopulation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wildbiologische Gesellschaft Muenchen e.V. durchgeführt. In einem 500 ha grossen, gezaeunten Hochgebirgsareal wurden die Faktoren untersucht, die eine Rehpopulation limitieren bzw. regulieren. Entscheidend ist ein Nahrungsengpass im Fruehjahr (spaeter Vegetationsaustrieb), als dessen Folge mehr als die Haelfte der zu dieser Zeit geborenen Kitze umkommt. Lange Winter und hohe Populationsdichte erhoehen diese Verluste zusaetzlich. Mit den Daten wurde ein Populationsmodell parametrisiert und wurden verschiedene Nutzungsstrategien getestet.
Das Projekt "Oekologie und Demographie von Rehen in Abhaengigkeit von der Qualitaet und der Verkleinerung ihres Lebensraumes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Centre de Conservation de la Faune, d'Ecologie et d'Hydrobiologie Appliquees durchgeführt. L'objectif de cette etude est d'examiner les consequences des modifications de l'habitat et de l'environnement sur la biologie du chevreuil (Capreolus capreolus) en mettant l'accent sur la structure demographique des populations et le comportement territorial des individus en fonction de la qualite et l'etat de fragmentation de l'habitat. (FRA)