Der Kartendienst (WMS-Dienst) stellt Daten des Landesbetriebes für Straßenbau – Saarland dar.:CarSharing-Stationen: Die organisierte gemeinschaftliche Nutzung eines oder mehrerer Automobile durch Firma cambio - Carsharing und Flinkster - Carsharing.
Der Datensatz enthält die Standorte von CarSharing-Stationen von Unternehmen wie cambio, PMC und Flinkster im Land Bremen. Beim CarSharing (deutsch: Autoteilen) mietet und teilt man sich Autos mit anderen Personen. Die Autos gehören in diesem Fall den entsprechenden Unternehmen cambio, PMC und Flinkster Es gibt bei den jeweiligen Unternehmen verschiedene Tarife mit denen man eine Fahrt im gemieteten Auto bezahlt, eine Mitgliedschaft ist Voraussetzung.
Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt ausgewählte Geodaten aus dem Bereich Verkehr dar.:CarSharing-Stationen : carsharing bedeutet übersetzt zu Deutsch: Autoteilen oder Gemeinschaftsauto. Die organisierte gemeinschaftliche Nutzung eines oder mehrerer Automobile durch Firma cambio - Carsharing und Flinkster - Carsharing.
Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt ausgewählte Geodaten aus dem Bereich Verkehr dar.:CarSharing-Stationen : carsharing bedeutet übersetzt zu Deutsch: Autoteilen oder Gemeinschaftsauto. Die organisierte gemeinschaftliche Nutzung eines oder mehrerer Automobile durch Firma cambio - Carsharing und Flinkster - Carsharing.
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): CarSharing-Stationen : carsharing bedeutet übersetzt zu Deutsch: Autoteilen oder Gemeinschaftsauto. Die organisierte gemeinschaftliche Nutzung eines oder mehrerer Automobile durch Firma cambio - Carsharing und Flinkster - Carsharing. - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert
Das Projekt "CarSharing in kleinen und mittleren Gemeinden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Gelsenkirchen, Forschungsschwerpunkt Stadtverkehr.Gegenwärtig wird CarSharing in über 200 Städten und Gemeinden der BRD angeboten. In kleinen und mittleren Gemeinden ist diese Dienstleistung eher eine Ausnahme. Daher scheint es sinnvoll, entsprechende Initiativen bei der Gründung von CarSharing mit Hilfe eines Handbuches zu unterstützen. Die Forschungsarbeit soll diese Unterstützung leisten, wobei auch andere Formen flexibler Autonutzung in die Überlegungen einbezogen werden. Grundlage der Untersuchung ist eine Literatur- und Internetrecherche sowie eine standardisierte Fragebogenaktion bei Verbänden und Anbietern von CarSharing in kleinen und mittleren Gemeinden. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Wirtschaftlichkeit, der Firmenphilosophie, der Angebotspolitik sowie der Organisations- und Kooperationsform. Anschließend werden ca. 15 Fallbeispiele im Rahmen von Expertengesprächen hinsichtlich ihrer Angebotsstruktur untersucht. Anhand der Erkenntnisse wird ein Handbuch entworfen, das im Rahmen eines Workshops mit Vertretern von Kommunen, CarSharing-Anbietern und Autohäusern diskutiert und verabschiedet wird.
Das Projekt "Technologies, Standards and Business Models for grid-friendly Assetsharing of charging Infrastructure, Teilvorhaben: Netzdienliche Steuerung von Ladeprozessen unter Berücksichtigung des Energiebedarfs verbindlicher CarSharing Buchungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Cambio Mobilitäts Service GmbH & Co. KG.
Das Projekt "'Verkehrliche und ökologische Wirkungsabschätzung von DB Carsharing Call-a-Bike' im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes 'Sicherung der Anschluss- und Übergangsmobilität durch neue Angebotsbausteine im Rahmen der Forschungsinitiative Schiene'" wird/wurde gefördert durch: Choice Mobilitätsproviding GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Das Projekt "Car-Sharing-Tagung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisches Institut für Ökologie.
Das Projekt "Bidirektional integrierte (mobile) Speicher für Sektorkopplung und Ersatzstromversorgung in wohnungswirtschaftlichen und gewerblichen Quartieren (Micro Smart Grids), Teilvorhaben: Energie, Kommunikation und bidirektionale Ladepunkte im Micro Smart Grid" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: HEOS Energy GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 476 |
Land | 62 |
Zivilgesellschaft | 3 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 394 |
Text | 76 |
Umweltprüfung | 40 |
unbekannt | 26 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 131 |
offen | 404 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 531 |
Englisch | 24 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 4 |
Bild | 1 |
Datei | 5 |
Dokument | 35 |
Keine | 159 |
Webdienst | 4 |
Webseite | 358 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 538 |
Lebewesen & Lebensräume | 381 |
Luft | 463 |
Mensch & Umwelt | 538 |
Wasser | 159 |
Weitere | 511 |