API src

Found 20 results.

Hydrierung von CO2

Das Ziel des Projektes ist die Untersuchung der Hydrierung von CO2, und zwar vor allem Umwandlung von CO2 mit H2 zu Methanol. Dies ist ein Prozess, der bei hohem Druck und etwa 250 Grad C ablaeuft. Ein ganz wichtiger Aspekt ist es, den richtigen Katalysator zu finden, der bei moeglichst tiefen Temperaturen funktioniert. Eine eventuelle Anwendung dieses Prozesses in der Zukunft waere die Umwandlung von aus Rauchgasen gewonnenem CO2 mit CO2-frei erzeugtem H2 zu Methanol.

Entstickung von Dieselmotoren mit Harnstoff

An einem Dieselmotor wird ein neues Verfahren zur Entstickung der Abgase mittels Harnstoff untersucht. Der Harnstoff wird in Wasser geloest und dann direkt in das Abgas des Motors eingeduest. Bisher konnten sehr tiefe NOx Emissionen erreicht werden: 100mg/m3, ohne dass Ammoniakdampf auftrat.

Etude sur la toxicologie par inhalation du gaz d'echappement d'automobiles (FRA)

Comparaison des effets des gaz d'echappement de moteurs a essence avec et sans catalysateurs et de moteurs diesels filtres. L'etude se fait sur des animaux de laboratoires a divers niveaux de concentration. Les experiences durent deux ans. (FRA)

Plombemie - Enquete de population 92/93, Cantons de Vaud, Fribourg et Tessin (FRA)

Les poussieres inhalees et l'alimentation constituent les deux voies principales d'absorption du Pb par l'homme. L'automobile a ete, et reste, la plus importante source de ce metal dans l'environnement. Les nouvelles normes sur les gaz d'echappement et la mise sur le marche de voitures avec catalyseur commencent e produire des effets mesurables sur l'environnement. Le but de cette etude est de suivre e 3 reprises l'evolution de la plombemie d'une population adulte sur une periode de 10 ans (1984-1993). En nous associant au projet MONICA (Monitoring of Trends and Determinants in Cardiovascular Disease), projet de l'OMS qui a pour but de constituer une banque internationale de donnees standardisees, nous avons pu entreprendre e grande echelle et e moindre cout cette determination du niveau de plombemie dans les cantons de VD, FR et TI. (FRA)

Langzeitemissionen von Gasmotoren mit Dreiwegkatalysatoren

Acht Gasmotoren mit Dreiwegkatalysatoren werden waehrend ca. 15'000 Betriebsstunden ausgemessen. Im Vordergrund steht die Untersuchung der Zunahme der NOx-Emissionen in Funktion der Betriebszeit.

Abgasentstickung bei der Verbrennung von Altholz und Restholz

Die Moeglichkeiten der Abgasentstickung von Altholz- und Restholzfeuerungen sollen mit Versuchen an einer Holzfeuerung untersucht werden. Untersucht wird das SCR-Verfahren (selektive katalytische Reaktion) und das SNCR-Verfahren (selektive nicht-katalytische Reaktion). Es soll gezeigt werden, was fuer eine Reduktion erreicht und wie der Ammoniakschlupf im Abgas tief gehalten werden kann. Es soll auch untersucht werden, wie sich die Verfahren auf die Lachgas- und Dioxinemissionen auswirken.

Langzeitverhalten eines Motorfahrrad-Katalysators bezueglich der Emission von Aldehyden, Phenolen und polyaromatischen Kohlenwasserstoffen

Im Rahmen eines F&E-Projektes untersuchte man bei einem 2-Takt-Motorfahrrad den Einfluss eines Katalysators auf die Emission der gesetzlich nicht limitierten Schadstoffe Aldehyde, Phenole und polyaromatische Kohlenwasserstoffe (PAH). Die Messungen fuehrte man im Neuzustand des Mofas und nach 10'000 Fahrkilometern durch. Fuer die Probenahme wurde das Mofa auf einem Rollenpruefstand nach dem ECE-Fahrzyklus gefahren und die Abgase einem CVS-System zugefuehrt. Die Bestimmung der Abgaskomponenten erfolgte mittels Gaschromatographie (Phenole) und Hochleistungs-Fluessigchromatographie (Aldehyde, PAH). Der Katalysator reduzierte den Ausstoss der Aldehyde und Phenole um ca. 90 Prozent. Nach 10'000 km war keine Verminderung der Katalysatorleistung feststellbar. Die Wirksamkeit des Katalysators bezueglich der polyaromatischen Kohlenwasserstoffe konnte nicht eindeutig beurteilt werden.

Photokatalytische Wasserspaltung, Entwicklung und Optimierung eines mit Sonnenkollektoren betriebenen Pilotsystems

Developpement technique d'un procede cyclique de production d'oxygene et d'hydrogene a partir de l'eau.

Reduzierung von Stickoxiden in Abgasen mittels SCR und Harnstoff

Die entscheidenden Emissionen aus Dieselmotoren sind Stickoxide und Partikel. Im vorliegenden Projekt geht es um die Entwicklung eines Verfahrens zur Minderung der NOx-Emission aus stationaeren Dieselmotoren, wie sie in der Schweiz insbesondere bei Blockheizkraftwerken zum Einsatz gelangen. Als selektiv wirkendes Reduktionsmittel wird dabei Harnstoff, als Katalysator ein klassischer SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction) eingesetzt. Ein Einsatz des Verfahrens fuer die Entstickung von Abgasen mit Sauerstoffueberschuss aus anderen Verbrennungsprozessen ist prinzipiell denkbar, letztlich aber eine Frage des zulaessigen Aufwands.

Hochdisperse oxidische Katalysatoren zur Stickoxid-Reduktion

Ziel dieses Projektes ist die Steigerung der Aktivitaeten der Katalysatoren und die Beschreibung der Wirkungsweise des Katalysators. Ein sparsamer und kontrollierter Einsatz der giftigen aktiven Metalloxide (VOx, WOx, MoOx, CrOx) kann hinsichtlich Entsorgung der Rezyklierung der Katalysatoren wirtschaftlich und oekologisch lohnend sein: Die kontrollierte Beschichtung von Traegermaterialien mit aktiven Metalloxiden durch Oberflaechenreaktionen ermoeglicht den Aufbau hochdisperser Schichten, die aus einer einzelnen oder aus kombinierten oxidischen Komponenten bestehen. Durch Sol-Gel Praeparation von katalytisch aktiven, gemischten Oxiden (Aerogele) soll eine homogene Mischung von Oxiden als hochporoese Matrix erhalten werden. Das SCR-DeNOx-Verfahren wird zur Beseitigung von Stickoxiden aus grossen Rauchgasstroemen angewendet.

1 2