Ein Baumkataster dient als Verzeichnis zur Verwaltung von Stadt-, Straßen- oder Parkbäumen. Das Baumkataster der Stadt Würzburg gibt Auskunft zu über 40.000 Bäumen auf öffentlichen Flächen. Neben Art und Nummer eines Baumes, finden Sie im Datensatz Informationen über die Kronenbreite, Höhe sowie Stammumfang der jeweiligen Bäume. Zusätzlich dienen die Koordinaten der Bäume als örtliche Orientierung.Nutzungs- und Haftungsbestimmungen:Die in diesem Datensatz bereitgestellten Inhalte stellen einen Service der Stadt Würzburg dar und dienen als allgemeine Informationen über die entsprechenden Thematiken. Wir sind bemüht, alle angegebenen Informationen ständig zu aktualisieren und in hoher Qualität zur Verfügung zu stellen. Allerdings kann keine Garantie in Bezug auf die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten übernommen werden.
Ein Bestandteil des Digitalen Feldblockkatasters ist die Förderkulisse der benachteiligten Gebiete. Dabei handelt es sich insbesondere um Flächen, deren Ertragsfähigkeit natürlich stark begrenzt ist, wie das beispielsweise bei Sandböden der Fall sein kann. Die benachteiligten Gebiete wurden nach Vorgaben der Europäischen Union abgegrenzt. Damit derart problematische Landwirtschaftsflächen nicht brach fallen und weiter bewirtschaftet werden, gewährt das Land Brandenburg eine Beihilfe, die sogenannte Ausgleichszulage.
Der Karten-Layer Naturschutzgebiete kann im Web Map Service Landschaftsinformationssammlung (WMS LINFOS) ausgewählt werden und zeigt die räumliche Lage der Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen an. Gemäß § 23 Abs. 1 BNatSchG sind Naturschutzgebiete (NSG) "rechtsverbindlich festgesetzte Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft in ihrer Ganzheit oder in einzelnen Teilen 1. zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Biotopen oder Lebensgemeinschaften bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten, 2. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder 3. wegen ihrer Seltenheit, besonderen Eigenart oder hervorragenden Schönheit erforderlich ist." Ihre Ausweisung erfolgt in der Regel durch die Höheren Naturschutzbehörden bei den Regierungspräsidien, gelegentlich auch durch die Obersten und Unteren Naturschutzbehörden der Länder per Erlass oder Rechtsverordnung. Aus raumordnerischer Sicht kommt dem Naturschutz in diesen Gebieten eine Vorrangfunktion zu. Sie bilden neben den Nationalparken bedeutsame Flächen zur Erhaltung der Biodiversität in Deutschland.
Das Digitale Feldblockkataster (DFBK) ist ein landwirtschaftliches Flächenkataster. Es enthält alle landwirtschaftlich genutzten und förderfähigen Flächen der Länder Brandenburg und Berlin mit ihrer Lage, Größe und weiteren Informationen. Das DFBK dient als Referenzsystem zur Kontrolle von flächenbezogenen Agrarförderanträgen und besteht aus Feldblöcken und Landschaftselementen. Ein Feldblock (FB) kann von einem oder mehreren landwirtschaftlichen Betrieben genutzt werden und bildet eine von dauerhaften Grenzen umgebene zusammenhängende landwirtschaftliche Fläche mit überwiegend einheitlicher Hauptbodennutzung ab. Landschaftselemente (LE) sind Landschaftsmerkmale wie z.B. Hecken, Baumreihen, Feldgehölze, Lesesteinhaufen, die sich im oder am Feldblock befinden. Enthält ein Feldblock Flächen, die nicht landwirtschaftlich nutzbar und kein förderfähiges Landschaftselement sind, so werden diese als nicht-beihilfefähige-Flächen (NBF) gekennzeichnet. Die Digitalisierung der Feldblöcke, Landschaftselemente und NBF-Flächen erfolgt auf der Grundlage von Luftbildern (Digitalen Orthophotos) in den Ämtern für Landwirtschaft der Kreise und kreisfreien Städte im Rahmen des EU-InVeKoS-Verfahrens (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem). Die hier in Form der FB und LE bereitgestellten Daten enthalten zusätzlich numerische Angaben zu Flächenanteilen in förderrelevanten Gebietskulissen (z.B. Naturschutzgebiete, NATURA2000-Gebiete und andere). Das Digitale Feldblockkataster (DFBK) ist ein landwirtschaftliches Flächenkataster. Es enthält alle landwirtschaftlich genutzten und förderfähigen Flächen der Länder Brandenburg und Berlin mit ihrer Lage, Größe und weiteren Informationen. Das DFBK dient als Referenzsystem zur Kontrolle von flächenbezogenen Agrarförderanträgen und besteht aus Feldblöcken und Landschaftselementen. Ein Feldblock (FB) kann von einem oder mehreren landwirtschaftlichen Betrieben genutzt werden und bildet eine von dauerhaften Grenzen umgebene zusammenhängende landwirtschaftliche Fläche mit überwiegend einheitlicher Hauptbodennutzung ab. Landschaftselemente (LE) sind Landschaftsmerkmale wie z.B. Hecken, Baumreihen, Feldgehölze, Lesesteinhaufen, die sich im oder am Feldblock befinden. Enthält ein Feldblock Flächen, die nicht landwirtschaftlich nutzbar und kein förderfähiges Landschaftselement sind, so werden diese als nicht-beihilfefähige-Flächen (NBF) gekennzeichnet. Die Digitalisierung der Feldblöcke, Landschaftselemente und NBF-Flächen erfolgt auf der Grundlage von Luftbildern (Digitalen Orthophotos) in den Ämtern für Landwirtschaft der Kreise und kreisfreien Städte im Rahmen des EU-InVeKoS-Verfahrens (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem). Die hier in Form der FB und LE bereitgestellten Daten enthalten zusätzlich numerische Angaben zu Flächenanteilen in förderrelevanten Gebietskulissen (z.B. Naturschutzgebiete, NATURA2000-Gebiete und andere). Das Digitale Feldblockkataster (DFBK) ist ein landwirtschaftliches Flächenkataster. Es enthält alle landwirtschaftlich genutzten und förderfähigen Flächen der Länder Brandenburg und Berlin mit ihrer Lage, Größe und weiteren Informationen. Das DFBK dient als Referenzsystem zur Kontrolle von flächenbezogenen Agrarförderanträgen und besteht aus Feldblöcken und Landschaftselementen. Ein Feldblock (FB) kann von einem oder mehreren landwirtschaftlichen Betrieben genutzt werden und bildet eine von dauerhaften Grenzen umgebene zusammenhängende landwirtschaftliche Fläche mit überwiegend einheitlicher Hauptbodennutzung ab. Landschaftselemente (LE) sind Landschaftsmerkmale wie z.B. Hecken, Baumreihen, Feldgehölze, Lesesteinhaufen, die sich im oder am Feldblock befinden. Enthält ein Feldblock Flächen, die nicht landwirtschaftlich nutzbar und kein förderfähiges Landschaftselement sind, so werden diese als nicht-beihilfefähige-Flächen (NBF) gekennzeichnet. Die Digitalisierung der Feldblöcke, Landschaftselemente und NBF-Flächen erfolgt auf der Grundlage von Luftbildern (Digitalen Orthophotos) in den Ämtern für Landwirtschaft der Kreise und kreisfreien Städte im Rahmen des EU-InVeKoS-Verfahrens (Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem). Die hier in Form der FB und LE bereitgestellten Daten enthalten zusätzlich numerische Angaben zu Flächenanteilen in förderrelevanten Gebietskulissen (z.B. Naturschutzgebiete, NATURA2000-Gebiete und andere).
Besonders geschützte Bäume und Sträucher sind rechtlich geschützt nach der Gehölzschutzsatzung der Stadt Dresden. Naturschutzfachlich handelt es sich um solche Bäume und Sträucher, die weit überdurchschnittlich alt oder selten oder wegen ihres Wuchses von besonderem, öffentlichem Interesse sind. Diese Gehölze sollen erhalten werden und deshalb allgemein bekannt sein. Sie sind Bestandteil des Katasters "Naturdenkmale und andere, besonderes wertvolle Gehölze" des Umweltamtes.
Der interoperable INSPIRE-WMS ist ein Darstellungsdienst, der Daten im Annex-Schema Existierende Bodennutzung (abgeleitet aus dem originären Datensatz: Digitales Feldblock Kataster Brandenburg) bereitstellt. Gemäß der INSPIRE-Datenspezifikation Land Use (D2.8.III.4_v3.1.1) liegen die Inhalte INSPIRE-konform vor. Der WMS beinhaltet den folgenden Layer: • LU.ExistingLandUse: Ein Objekt zur existierenden Bodennutzung beschreibt die Bodennutzung in einem Gebiet miteinheitlicher Bodennutzungskategorie oder homogener Kombination verschiedener Bodennutzungen. --- The compliant INSPIRE-WFS is a view service that delivers data in the Annex-Schema Existing Land Use (derived from the original data set: Land Parcel Information System LPIS). The content is compliant to the INSPIRE data specification for the annex theme Land Use (D2.8.III.4_v3.1.1). The WMS includes the following layer: • LU.ExistingLandUse: An existing land use object describes the land use of an area having a homogeneous combination of land use types. Maßstab: 1:2400; Bodenauflösung: nullm; Scanauflösung (DPI): null
Der interoperable INSPIRE-WMS ist ein Darstellungsdienst, der Daten im Annex-Schema Bodenbedeckungsvektor (abgeleitet aus dem originären Datensatz: Digitales Feldblock Kataster) bereitstellt. Gemäß der INSPIRE-Datenspezifikation Land Cover (D2.8.II.2_v3.1.0) liegen die Inhalte INSPIRE-konform vor. Der WMS beinhaltet den folgenden Layer: • LC.LandCoverSurfaces: Ein einzelnes, durch einen Punkt oder eine Fläche dargestelltes Element des Bodenbedeckungsdatensatzes. --- The compliant INSPIRE-WFS is a view service that delivers data in the Annex-Schema Land Cover Vector (derived from the original data set: Land Parcel Information System LPIS). The content is compliant to the INSPIRE data specification for the annex theme Land Cover (D2.8.II.2_v3.1.0). The WMS includes the following layer: • LC.LandCoverSurfaces: An individual element of the LC dataset represented by a point or polygon. Maßstab: 1:2400; Bodenauflösung: nullm; Scanauflösung (DPI): null
Dieser Datensatz liefert historische Stadtkarten, die das heutige Stadtgebiet Köln und teilweise das Umland abdecken. Es handelt sich dabei nicht um großmaßstäbige Kataster- und Flurkarten, sondern um Stadtpläne und Übersichtskarten. Die Stadt Köln hatte nicht immer die heutige Ausdehnung. Im Dienst sind daher einige Karten enthalten, die früher selbstständige, heute eingemeindete Orte abbilden. Der im Dienst zusammengestellte Bestand ist nicht vollständig und wird künftig erweitert werden. Basis für den Dienst sind gescannte analoge Stadtpläne ab ca. 1600. Damit sie geometrisch zur aktuellen Stadtkarte passen, wurden diese Karten georeferenziert und entzerrt zum Ausgleich von Ungenauigkeiten, Generalisierungseffekten, Materialverzug und Scannerfehlern. Der Dienst ist also für den inhaltlichen Abgleich vorgesehen. Um eine sinnvolle Chronologie bis heute zu erreichen sind im Dienst auch jüngere Stadtkarten enthalten, die bereits auf digitalem Weg entstanden sind. Falls Sie eine historische Stadtkarte drucken möchten, bietet es sich an, die nicht entzerrten Originaldaten mit Randgestaltung zu verwenden. Die Karten sind unter einer offenen Lizenz frei verwendbar. Nehmen Sie dazu bitte Kontakt zu uns auf (siehe Kontaktdaten), wir beraten Sie gerne. Folgende Stadtkarten sind derzeit im Dienst enthalten: 1600 Colonia Agrippina, Braun-Hogenberg, 1633 Eigentliche Abbildung des h: Römischen Reiches freyer Statt Cöllen, V. Hoilar, 1725 Grundriss aus dem Anfange des vorigen Jahrhunderts, Entworfen von F. Kreuter, Lith. v. P. Schieffer, 1740 Colonia Agrippina Urbs florentissima, Jacobus Proppen, 1752 Civitatis Coloniensis anno 1752 Rheinhardt, 1807 Topographische Aufnahme der Rheinlande, Jean Josef Tranchot, 1836 Die Stadt Cöln im Jahre 1836, 1876 Kataster-Karte, 1876 Übersichtskarte der Gemeinde Mülheim a/Rhein, Mülheim, Stadtbauamt, 1877 Ehrenfeld, 1877 Plan der Stadt Coeln und Umgebung, KatasterControlleur Willmeroth, 1877 Plan der Stadt Coeln und Umgebung, KatasterControlleur Willmeroth, 1879 Plan der Stadt Cöln, Jansen Geometer, 1891 Übersichtsplan der Alt- und Neustadt Köln, Selbstverlag der Stadt Köln, 1898 Plan von Köln und Umgebung, Greven's Kölner-Adressbuchverlag Ant. Carl Greven, 1901 Plan KÖLN und Umgebung, Greven's Kölner-Adressbuchverlag Ant. Carl Greven, 1902 Plan von Köln und Umgebung, Grevens Kölner Adressbuchverlag, 1904 Plan KÖLN und UMGEBUNG, Greven's, 1911 Plan KÖLN und UMGEBUNG, Greven's, 1915 Stadtplan Köln, Grevens Verlag, 1915 Stadtkreis Cöln, Stadtvermessungsamt Cöln, 1918 Plan der Stadt Cöln, Herausgegeben von der Liegenschaftsverwaltung Planamt, 1924 Plan der Stadt Köln, Herausgegeben von der Vermessungs- und Planabteilung des Liegenschaftsamtes der Stadt Köln, 1926 Plan der Stadt Köln, Vermessungs-und Planabteilung Liegenschaftsamt, 1927 Plan der Stadt Köln, herausgegeben von der Vermessungs- u. Planabteilung des Liegenschaftsamtes der Stadt Köln, 1929 Stadtkreis Köln Baugebietsplan, 1935 Karte der Stadt Köln, Angefertigt und herausgegeben im März 1935 von der Vermessungs- und Schätzungsabteilung der Stadt Köln, 1939 Stadt Köln und Umgebung Straßenbahnen Vorortbahnen, Angefertigt und herausgegeben von der Vermessungs- und Schätzungsabteilung der Hansestadt Köln, 1942 Karte der Hansestadt Köln, Angefertigt und herausgegeben im Februar 1935 von der Vermessungs- und Schätzungsabteilung der Stadt Köln, 4. Auflage, 1944 Karte der Hansestadt Köln, Vermessungs- und Schätzungsabteilung der Hansestadt Köln, 1946 Karte der Stadt Köln, Angefertigt und herausgegeben im Februar 1935 von der Vermessungs- und Schätzungsabteilung der Stadt Köln. Letzte Berichtigung im September 1946, 1951 Köln, Liegenschaftsamt, Vermessungsabteilung, 1952 Karte der Stadt Köln, Vermessungs- und Schätzungsabteilung der Hansestadt Köln, 1955 Köln Amtlicher Plan, Liegenschaftsamt Vermessungsabteilung, 1958 Köln Amtlicher Plan, Liegenschaftsamt Vermessungsabteilung, 1959 Köln Amtlicher Plan, Greven's Adressbuch-Verlag KG, Köln, 1962 Köln Amtlicher Plan, Greven's Adressbuch-Verlag KG, Köln, 1964 Köln Amtlicher Plan, Greven's Adressbuch-Verlag KG, Köln, 1966 Köln Amtlicher Plan, Greven's Adressbuch-Verlag KG, Köln, 1968 Köln Amtlicher Plan, Greven's Adressbuch-Verlag KG, Köln, 1970 Stadtkarte, Stadt Köln, 1972 Köln 1972, 1973 Köln Amtlicher Plan, Greven's Adressbuch-Verlag KG, Köln, 1975 Köln 1.25.000, Grevens Adressbuch Verlag Köln, 1975 Stadtplan, Liegenschaftsamt der Stadt Köln, Vermessungsabteilung, 1980 Köln, Grevens Adressbuch Verlag Köln, 1987 Stadt Köln Stadtplan, Grevens Adressbuch Verlag Köln, 1993 Stadtkarte, Vermessungs- und Katasteramt, 1994 Stadtplan Köln, Vermessungs- und Katasteramt, 1998 Stadt Köln, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, 2000 Stadt Köln, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, 2004 Stadtkarte, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, 2006 Stadtkarte, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, 2007 Stadtkarte, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, 2008 Stadtkarte, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, 2010 Stadtkarte, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, 2012 Stadtkarte, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, 2014 Stadtkarte, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, 2016 Stadtkarte, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster, 2018 Stadtkarte, Amt für Liegenschaften, Vermessung und Kataster
Informationen über alle geführten Grünarten - Spielplätze, Parkanlagen, Allgemeines Grün, Wanderwege, Grün an Kleingärten, Kleingärten, Dauerkleingärten, Schutzgrün, Sportplätze und Friedhöfe. Wesentliche Datenfelder: Eindeutige Identifikationsnummer (IDNR), Grünart, Belegenheit, Flächengröße, Bezirk, Stadtteil, Ortsteil und Eigentum/Verwaltungsvermögen. Aktualisierungsrhythmus (quartalsweise): 01.01. / 01.04. / 01.07. / 01.10.
Emissionswerte PM10 und PM2,5
Origin | Count |
---|---|
Bund | 538 |
Kommune | 39 |
Land | 324 |
Wissenschaft | 1 |
Zivilgesellschaft | 4 |
Type | Count |
---|---|
Daten und Messstellen | 6 |
Förderprogramm | 386 |
Text | 73 |
Umweltprüfung | 10 |
unbekannt | 261 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 94 |
offen | 535 |
unbekannt | 107 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 655 |
Englisch | 124 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 65 |
Bild | 4 |
Datei | 14 |
Dokument | 82 |
Keine | 355 |
Unbekannt | 7 |
Webdienst | 95 |
Webseite | 279 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 506 |
Lebewesen und Lebensräume | 578 |
Luft | 315 |
Mensch und Umwelt | 713 |
Wasser | 369 |
Weitere | 718 |