API src

Found 3 results.

SmartAQnet: Smart Air Quality Network, Teilvorhaben: Universität Augsburg

Das Projekt "SmartAQnet: Smart Air Quality Network, Teilvorhaben: Universität Augsburg" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Augsburg, Institut für Geographie, Lehrstuhl für physische Geographie und Quantitative Methoden.Das Gesamtvorhaben SmartAQnet integriert Daten unterschiedlicher Herkunft und Qualität zu einem dynamischen Netzwerk an Messungen zur Luftqualität über die gesamte Fläche einer Stadt, im Projekt die Stadt Augsburg. Im Teilprojekt des Instituts für Geographie der Universität Augsburg wird die erzeugte Messpunktwolke durch mobile Messungen verdichtet und erweitert um dreidimensionale Messungen der Aerosolverteilung in Luftschichten oberhalb des Stadtkörpers mittels unbemannter Luftfahrtsysteme (UAS). Dies erlaubt die geostatistische Verbesserung des bodengestützten Datenkollektivs sowie eine Fehlerschätzung und Plausibilitätsprüfung. Hiervon profitieren Informationsdienste zur Aerosolverteilung, wie eine experimentelle Kurzfristvorhersage der Luftqualität sowie die Implementierungen einer nach Luftqualitätskriterien optimierten Verkehrsroutingapplikation, die als Anwendungsprototyp entwickelt wird. I.) Entwicklung mobiler und insbesondere luftgestützter Messplattformen II.) Operationelle Messflüge an einem Standort mehrmals in der Woche über drei Jahre hinweg und Validierung der in-situ-Messungen mittels Ceilometer zur Erfassung der zeitlichen Variabilität III.) 12 Intensivmesskampagnen mit parallel stattfindenden Messflügen und Mobilemessfahrten im gesamten Stadtgebiet zur Erfassung der räumlichen Variabilität der Aerosolverteilung IV.) Geostatistische Modellierung und Analyse des Gesamtdatenkollektivs zur Qualitätsoptimierung und zum Einsatz in Prädiktion und Verkehrsrouting

Teilprojekt 8: Fernerkundungsprodukte von polumlaufenden Satelliten^Teilprojekt 1: Schnittstelle Beobachtung - Modellierung / Teilprojekt 9: Satellitenfernerkundung von Wolkeneis^Teilprojekte 4 und 11: Beobachtungen der LACROS Supersite und Fernerkundungsdaten von METEOSAT^HD(CP)2_O^Teilprojekt 7: Beobachtungen der Supersite Schneefernerhaus, Teilprojekt 6: Beobachtungen der Barbados Supersite

Das Projekt "Teilprojekt 8: Fernerkundungsprodukte von polumlaufenden Satelliten^Teilprojekt 1: Schnittstelle Beobachtung - Modellierung / Teilprojekt 9: Satellitenfernerkundung von Wolkeneis^Teilprojekte 4 und 11: Beobachtungen der LACROS Supersite und Fernerkundungsdaten von METEOSAT^HD(CP)2_O^Teilprojekt 7: Beobachtungen der Supersite Schneefernerhaus, Teilprojekt 6: Beobachtungen der Barbados Supersite" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Institut für Meteorologie.

Teilprojekt 8: Fernerkundungsprodukte von polumlaufenden Satelliten^Teilprojekt 3: Beobachtungen der JOYCE Supersite^Teilprojekt 10: Niederschlagsprodukte aus Radarmessungen^HD(CP)2_O^Teilprojekt 6: Beobachtungen der Barbados Supersite^Teilprojekt 1: Schnittstelle Beobachtung - Modellierung / Teilprojekt 9: Satellitenfernerkundung von Wolkeneis^Teilprojekte 4 und 11: Beobachtungen der LACROS Supersite und Fernerkundungsdaten von METEOSAT^Teilprojekt 5: 'Beobachtungen der RAO Lindenberg Supersite und Anbindung des Climate Data Centers'^Teilprojekt 7: Beobachtungen der Supersite Schneefernerhaus, Teilprojekt 2: Datenmanagement & Integrierte Beobachtungsprodukte

Das Projekt "Teilprojekt 8: Fernerkundungsprodukte von polumlaufenden Satelliten^Teilprojekt 3: Beobachtungen der JOYCE Supersite^Teilprojekt 10: Niederschlagsprodukte aus Radarmessungen^HD(CP)2_O^Teilprojekt 6: Beobachtungen der Barbados Supersite^Teilprojekt 1: Schnittstelle Beobachtung - Modellierung / Teilprojekt 9: Satellitenfernerkundung von Wolkeneis^Teilprojekte 4 und 11: Beobachtungen der LACROS Supersite und Fernerkundungsdaten von METEOSAT^Teilprojekt 5: 'Beobachtungen der RAO Lindenberg Supersite und Anbindung des Climate Data Centers'^Teilprojekt 7: Beobachtungen der Supersite Schneefernerhaus, Teilprojekt 2: Datenmanagement & Integrierte Beobachtungsprodukte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität zu Köln, Regionales Rechenzentrum.

1