Das Projekt "Entwicklung von Testmethoden und -systemen fuer die Prozessanalytik in der Biotechnologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Institut für Technische Chemie durchgeführt. Die Entwicklung von Mess- und Sensorensystemen fuer die industrielle Praxis wird durch den Mangel an geeigneten Testsystemen, die den industriellen Prozessen entsprechen, stark behindert. Durch Entwicklung von Testmethoden und -systemen soll dieser Engpass beseitigt werden. Am Beispiel der Hefekultivierung wurde eine leistungsfaehige modellgestuetzte Prozessueberwachung und -regelung fuer Batch- und Fed-batch-Prozessfuehrung entwickelt. Um die Modellierung des Prozesses auch fuer die Charakterisierung verschiedener Messgeraete voll nutzbar zu machen, wurde auf groesste Flexibilitaet geachtet. Weiterhin wurden Messplaetze fuer die Kultivierung von Bacillus licheniformis und die Produktion alkalischer Proteasen sowie die Kultivierung von Cephalosporium acremonium und Produktion von Cephalosporin C aufgebaut, modelliert und zum Testen von Instrumenten eingesetzt. Es wurden Methoden zur Datenanalyse und Prozessvorhersage entwickelt und implementiert. Verfahren wurden zur Beurteilung der Fliessinjektionsanalyse entwickelt und eingesetzt. Kleine und mittelstaendische Firmen haben keine Gelegenheit, die von ihnen entwickelten Mess- und Sensorensysteme unter praxisnahen Bedingungen zu testen. Diese Tatsache behindert die Entwicklung erheblich. Zur Herstellung marktfaehiger Produkte und zur Erstellung der Applikationsvorschriften muessen die Mess- und Sensorsysteme in realen Kultivierungsmedien unter praxisnahen Bedingungen systematisch untersucht werden. Mit den vorgesehenen Systemen wurden neu entwickelte Mess- und Sensorsysteme unter realen Kultivierungsbedingungen getestet und damit die Entwicklung marktfaehiger Produkte ermoeglicht.