API src

Found 3 results.

Wirkungsweise, Langzeitverhalten und Umwelteinfluesse von Erdwaermesonden fuer Raumheizungen

Das Projekt "Wirkungsweise, Langzeitverhalten und Umwelteinfluesse von Erdwaermesonden fuer Raumheizungen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Geophysik, Geothermik und Radiologie.Erdwaermesonden (EWS) nutzen die untiefe Geothermie (einige 10 bis wenige 100m Bohrtiefe). Obwohl in der Schweiz ueber 8000 waermepumpengekoppelte EWS-Anlagen fuer Raumheizung installiert wurden, fehlte es bislang an soliden theoretischen Grundlagen ueber das Betriebsverhalten und ueber Umwelteinfluesse. Mit Sensoren und Registriergeraeten instrumentierte Testanlagen in den Kantonen SG, TG und ZH lieferten Input-Daten fuer numerische Simulationsrechnungen. Die Resultate zeigen, dass die Abkuehlung des Erdreichs auf die unmittelbare Sonden-Umgebung beschraenkt bleibt. Oberflaechliche Abkuehlungseffekte (Vegetationseinfluesse) koennen auch im Langzeitbetrieb ausgeschlossen werden. Bei richtiger Dimensionierung sind EWS-Anlagen umweltvertraeglich und auch energetisch sinnvoll.

Waermeentzug an oeffentlichen Gewaessern: Thermoprogramm Grundwasser

Das Projekt "Waermeentzug an oeffentlichen Gewaessern: Thermoprogramm Grundwasser" wird/wurde ausgeführt durch: IC Infraconsult AG.Die Untersuchung gibt Aufschluss ueber die raumzeitlichen Veraenderungen bezueglich Grundwassertemperatur und Hydrodynamik als Funktion wechselnder Betriebszustaende einer Waermepumpe fuer eine Testanlage. Sie gibt damit Hinweise auf die Groessenordnung der Nutzung des hydrothermischen Potentials des betreffenden Grundwasservorkommens und ist so eine wichtige Grundlage fuer die Konzessionserteilung anderer Anlagen.

Einfluss des Waermeentzugs aus dem Grundwasser auf den Waermehaushalt im Wurzelraum

Das Projekt "Einfluss des Waermeentzugs aus dem Grundwasser auf den Waermehaushalt im Wurzelraum" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ), Institut für Terrestrische Ökologie ITOE.Eine Nutzung der Grundwasserwaerme bei geringem Flurabstand beeinflusst die Bodentemperaturen und damit das Pflanzenwachstum. Aufgrund experimenteller Daten haben wir ein numerisches Simulationsmodell fuer den Waerme- und Wasserhaushalt im ungesaettigten Boden validiert und angewendet. Damit werden Grundlagen fuer die Abschaetzbarkeit solcher Auswirkungen erarbeitet.

1