API src

Found 2 results.

Polykristalline Duennschichtsolarzellen mit hohem Wirkungsgrad

Das Projekt "Polykristalline Duennschichtsolarzellen mit hohem Wirkungsgrad" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Physikalische Elektronik.

Strukturelle und elektrische Eigenschaften von sulfur-selenisierten CuIn(S,Se)2-Duennschichten fuer photovoltaische Anwendungen

Das Projekt "Strukturelle und elektrische Eigenschaften von sulfur-selenisierten CuIn(S,Se)2-Duennschichten fuer photovoltaische Anwendungen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Clausthal, Institut für Angewandte Physik.Duennschichtsolarzellen aus CuInSe2 werden heute als Alternative zu den Siliziumsolarzellen betrachtet. CuInSe2 besitzt eine direkte optische Bandluecke von 1,04 eV. Wuenschenswert waere eine Vergroesserung dieser Bandluecke um 0,3-0,4 eV, um eine optimale Anpassung an das Sonnenspektrum zu erreichen. Durch Legierung von CuInSe2 mit CuInS2, dessen Bandluecke 1,53 eV betraegt, kann diese Vergroesserung erreicht werden. Es sollte eine zweistufige Praeparationstechnik entwickelt werden, bei der durch Kosputtern hergestellte metallische Cu-In-Precursor in einem geschlossenen Reaktor mit elementarem Schwefel und Selen sulfur-selenisiert werden. Ein solches Verfahren ist im Hinblick auf eine grossflaechige Produktion von Solarmodulen von grossem Interesse, zumal die Chalkogenisierung ohne die hochtoxischen Gase H2S und H2Se erfolgt. Es zeigte sich, dass mit diesem Verfahren die Herstellung von CuIn(S,Se)2-Schichten mit optischen Bandluecken zwischen 1,04 und 1,53 eV gut reproduzierbar moeglich ist. Zur Zeit wird daran gearbeitet, die mechanische Stabilitaet der Schichten zu verbessern, was auch weitere Untersuchungen bezueglich der Defektstruktur des Materials ermoeglich soll.

1