API src

Found 3 results.

Related terms

Nachhaltigkeit vor Ort

Nachhaltigkeit vor Ort Nachhaltigkeitsmodelle- und -konzepte werden in großer Vielfalt in Kommunen, Metropolregionen und Gemeinden, in Städten und auf dem Land kreativ erprobt und situationsgerecht gestaltet sowie in immer neuen Allianzen weiterentwickelt. Zunehmend und infolge begrüßenswerter Vernetzung wird dieses Erfahrungswissen geteilt und dadurch vermehrt. Nachhaltige Entwicklung ist ein kontinuierlicher Prozess und dieser Prozess muss den ständig neuen Herausforderungen gewachsen sein. Gerade vor Ort werden diese Dynamiken direkt im Alltag wahrnehmbar und wirkmächtig. Hier können sie passgenau aus dem regionalen Kontext heraus – mit den regionalen Spezifika –und mit dem Wissen um örtliche Fähigkeiten, Potenziale und Schwachstellen gemeistert werden. Sofern der entsprechende Gestaltungsspielraum erstens vorhanden, zweitens erkannt und drittens genutzt wird. Zielgerechtes Empowerment, Aufzeigen aller Handlungsspielräume und Mut machende Good Practises sind entsprechend wichtige Hebel. Dies gilt weltweit, wenn auf unterschiedlichem Einstiegsniveau, mit unterschiedlicher Intensität und aufgrund unterschiedlicher Treiber. Sowohl national als auch international gibt es zur nachhaltigen Entwicklung eine Fülle von Zusammenschlüssen und Netzwerken (beispielsweise Aalborg Charta, Convenant of Mayors, Friends of the Cities, Transition Towns). Auch auf der ⁠ UN ⁠-Nachhaltigkeitskonferenz in Rio 2012 und mit Verabschiedung der SDGs 2015 – hier v. a. SDG 11 – wurde die Rolle der Städte und Kommunen besonders anerkannt als entscheidende Handlungsebene. Die „Cities“ waren in Rio eine von neun „major groups“, eine offizielle Verhandlungsgruppe also, die am Abschlussdokument mit formulierte. Angesichts neuer gesellschaftlicher Entwicklungen (Beteiligungs- und Mitgestaltungswünsche, Belebung der Genossenschaftsidee, Debatten um Wohlstand, Lebensstil, Gemeinwohl und gesellschaftlichen Zusammenhalt) und Zielvereinbarungen wie das Pariser Klimaabkommen ist der integrative Ansatz über alle Ebenen von der UN bis zum Quartier zwingend und der Rio-Slogan „lokal handeln und global denken“ so aktuell wie nie.

Lokale Agenda 21

Das Projekt "Lokale Agenda 21" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fontanestadt Neuruppin durchgeführt. '- Lokale Agenda 21. Aufgaben laut Charta von Aalborg; Bildung: - Agenda-Forum, - Agenda-Arbeitskreise, 2. Zukunftswerkstatt. - Staedte der Zukunft. Deutsche Referenzstaedte, - Kopplung mit ExWoSt (Referenzstadt Neuruppin und Lokale Agenda 21).

Integriertes Konzept fuer die Grundwassersanierung

Das Projekt "Integriertes Konzept fuer die Grundwassersanierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von UW Umweltwirtschaft - Wasser, Boden, Luft, Abfall - durchgeführt. Objective/Problems to be solved: Groundwater pollution in industrialised sites is a general problem in a variety of European cities. Most of them are located in river basins and use groundwater for water supply from local shallow aquifer systems. Within the last decades changes in land use and ownership have resulted in complex contamination patterns, such as heterogeneous distribution of contaminants, different contaminants and large subsurface areas. Industrial development and the need for groundwater conservation are in acute conflict. Today, large amounts of private and public money are spent to identify and assess point sources of contamination without being able to reliably quantify their impact on the groundwater quality; numerous remediation schemes are operated without an economical evaluation of their long-term performance. Throughout Europe numerous guidelines and directives exist at the national level, focussing on the characterisation and evaluation of individual sites - but none of the approaches is applicable to industrial regions as a whole. The INCORE approach supports the revitalisation of urban industrial land inline with the Aalborg Charter of European Cities and Towns Towards Sustainability. Major impacts deriving from contaminated land are groundwater contamination and restrictions to land use. INCORE emphasises the sustainable use of groundwater resources in line with the key objectives of EU water policy. Scientific objectives and approach: INCORE aims at providing a cost-efficient technical-administrative set of tools to optimise investigation, evaluation and management of contaminated groundwater and land in urban industrial areas, considering regional aspects such as complex land-use patterns, land-use specific contamination and the extent of urban industrial areas. This will allow the revitalisation of groundwater resources and soil in these areas. Innovation of current scientific, technical, economic and administrative methodologies will be tackled. INCORE focuses on the development and partial implementation of an new approach to contaminated land assessment and revitalisation in urban industrial areas comprising three cycles: (a) the investigation of groundwater contamination emission at the scale of entire sites, (b) the evaluation of the contamination source zones and (c) the development of emission oriented remediation strategies. The major advantage of the new approach is that the number of sites to be considered is reduced within each cycle. Furthermore cost-effective revitalisation measures could be implemented based on the level of tolerable groundwater emissions. To achieve the projects goals following deliverables have been defined which will deliver the necessary methods/tools for the implementation of the new cyclic approach: Application strategies and recommendations for investigation of contaminated groundwater and land in industrialised urban areas...

1