API src

Found 21 results.

Schwefel

Systemraum: Gewinnung als Beiprodukt in Raffinerie bis Schwefel Geographischer Bezug: Europa Zeitlicher Bezug: 2000 - 2004 Weitere Informationen: Erzabbau oder Lösung machen zusammen nur noch 11% aus; Rest aus Beiproduktgewinnung; hier als Nebenprodukt aus Raffinerien modelliert Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung: Art der Förderung: Tage-, Untertagebau, Frasch-Verf.; hpts. Raffinierie-Beiprodukt Rohstoff-Förderung: China 72,4% Polen 11,5% Russland 5,1% im Jahr 2006; ∑ Pyrite, natürlicher Schwefel, Frasch-Verfahren Produktionsmenge weltweit: 67612812,1 gesamte Produktion im Jahr 2006 Produktion weltweit: USA 13,4% China 12,7% Kanada 12,3% Russland 10,9% Japan 5,4% Fördermenge und gesamte Produktion im Jahr 2006 Abraum: k.A.t/t Förderung weltweit: 6930000t Reserven: 25000000000t Statische Reichweite: 370a

Wasserstoff

Systemraum: Wasserstoffproduktion aus fossilen Quellen Geographischer Bezug: Europa Zeitlicher Bezug: 2000 - 2004 Weitere Informationen: Produktionsprozess wird anhand eines Durchschnittswerts von 17 europäischen Produktionsstätten betrachtet Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung und Herstellung: Art der Förderung: Herstellung: Deutschland 29,3% Holland 26,6% Italien 19,8% England 10,3% Europa, unvollständig, Jahr 2007 Fördermenge: 6195293834m3/a Reserven: k.A.t Statische Reichweite: k.A.a

Ruß

Die Modellierung des Umweltprofils „Ruß" umfasst die Aufwendungen und Emissionen der Herstellung von Industrieruß im Furnace-Prozess. Die berücksichtigten Vorprozesse sind die Extraktion und Transport der Rohstoffe. Neben Erdöl wird auch Erdgas als Energiequelle bilanziert. Das Inventar fußt auf Literaturdaten über zwei verschiedene Industrieruß-Arten. Import: 18879t Produktion: 684224t

Glasfaserverstärkter Kunststoff

Die Modellierung des Umweltprofils „Glasfaserverstärkter Kunststoff“ umfasst die Aufwendungen und Emissionen der Herstellung eines mit 30 % Glasfaser verstärkten Polyamids, welches im Spritzgussverfahren in Form gebracht wird. Die Prozessdaten wurden mit generischen Inventardaten abgeschätzt. Produktion: 1015000t

Glaswolle

Die Modellierung des Umweltprofils „Glaswolle“ umfasst die Aufwendungen und Emissionen der Herstellung einer Dämmmatte aus Glaswolle mit einer Dichte von 40 kg/m³. Berücksichtigt wurden die Bereitstellung von Rohmaterial, Transporte, Schmelze, Formen und Sammeln der Glasfasern, Aushärten und weitere interne Prozesse. Die Energie für den Schmelzprozess wird hauptsächlich durch Elektrizität und Erdgas bereitgestellt. Der Scherbenanteil im Rohglas beträgt etwa 65 % Import: 21978t Produktion: 107756t

Graphit

Systemraum: von Rohmaterial bis Produktion Geographischer Bezug: Europa Zeitlicher Bezug: 2000-2004 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung: Art der Förderung: Tagebau/Untertagebau Rohstoff-Förderung: China 68,2% Indien 12,3% Brasilien 7,2% Nordkorea 3% Kanada 2,8% Madagascar 1,4% Mexiko 1,2% Tschechische Republik 0,9% Ukraine 0,7% Fördermenge Deutschland: - t im Jahr 2007 Importmenge Deutschland: 57167 t im Jahr 2007 Abraum: k.A.t/t Fördermenge weltweit: 1055900t/a Reserven: 800000000t Statische Reichweite: 758a

Natronlauge

Die Modellierung des Umweltprofils „Natronlauge“ umfasst die Aufwendungen und Emissionen der Herstellung einer 50 %igen wässrigen Natronlauge durch Chloralkali-Elektrolyse als Mix aus Diaphragma - (23,6 %) Amalgam - (18,2 %) und Membranverfahren (58,3 %). Import: 51638t Produktion: 3630614t

LDPE

Systemraum: von Rohmaterialextraktion bis Lieferung PE-Granulat ab Werk Geographischer Bezug: 27 europäische Produktionsstellen Zeitlicher Bezug: 2000 - 2004 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Produktion: Produktion: 35896000 t PE im Jahr 2003 Anteile Länder: Rep. Korea 9,9% Japan 8,8% Brasilien 5,1% Zusammensetzung : Ethylen Anteile Länder an Stückzahlen: - Anteile Länder an Tonnen: Saudi-Arabien 5,9% Österreich 9,0% Frankreich 10,5% Belgien 22,3% Niederlande 24,5% Import: 1116327t

PET

Systemraum: Herstellung PET ab Essigsäure, Xylen (Hrsg. Terephthalsäure) und Ethylenglykol Geographischer Bezug: Daten von mehreren europäischen Produktionsstätten Zeitlicher Bezug: 1999-2004 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Produktion: Produktion: 14350000 t Verbrauch im Jahr 2006 Anteile Länder: - Zusammensetzung : Essigsäure, Xylen, Ethylenglykol Anteile Länder an Stückzahlen: - Anteile Länder an Tonnen: Litauen 5,2% Italien 9,6% Frankreich 10,8% Schweiz 13,1% Polen 14,0% Niederlande 22,4% Import: 200373t

Wasserglas

Die Modellierung des Umweltprofils „Wasserglas“ umfasst die Aufwendungen und Emissi-onen der Herstellung von festem Wasserglas im Drehrohrofen. Der Herstellungsprozess beinhaltet die Bereitstellung der Rohmaterialien Soda und Quarzsand, sowie die Energie-bereitstellung und Transportaufwendungen. Die Daten entstammen einer EMPA- Studie und bilden den Technologiedurchschnitt europäischer Produzenten ab.

1 2 3