API src

Found 3 results.

Related terms

Abwasserflexibilisierung Diemelsee 4.0

Die Gemeinde Diemelsee führte unter Federführung der Diemelsee Abwasser GmbH im Zeitraum 2018-2022 die Planung, den Neubau und die Einfahrphase der SBR-Kläranlage Heringhausen durch. Der Diemelsee ist ein beliebtes regionales und überregionales Freizeit- und Erholungsgebiet. Der Ort Heringhausen hat ca. 400 Einwohner. In den Sommermonaten kommen aktuell bis zu 4.000 Übernachtungsgäste und weitere 1.000 Tagesgäste in den Ort. Die Zielstellung des Vorhabens beinhaltet die Umsetzung einer innovativen und zukunftsfähigen Abwasserreinigung zur Verbesserung der Energieeffizienz und Betriebssicherheit und die flexible Anpassung von Klärprozessen an saisonale Belastungsschwankungen, insbesondere durch die Einführung der Steuerung nach dem sogenannten Case-Based Reasoning-System (CBR). Die Neuplanung der Abwasserentsorgung musste dabei besondere Anforderungen bzw. Rahmenbedingungen berücksichtigen: starke Differenz zwischen Einwohnern und saisonalen Übernachtungs- /Tagungsgästen zeitweise spezielle Abwasserzusammensetzung (u a. durch abgestellte Wohnmobile (Stichwort Chemietoilette)) Besuchsspitzen durch Tagesgäste mit stark verändertem Verhältnis von Kohlenstoff und Stickstoff eine ausreichende Adaptierfähigkeit an zukünftige Tourismusentwicklungen eine ausreichende Adaptierfähigkeit an klimawandelbedingte Wetterextreme eine ausreichende Adaptierfähigkeit an stark schwankendes Fremdwasseraufkommen sowie der besonderen Schutzwürdigkeit des Diemelsee als Wasserspeicher und Freizeitgebiet. Förderinhalt war die Realisierung einer auf den zuvor beschriebenen Rahmenbedingungen ausgerichteten innovativen, erstmals eingesetzten Steuerung nach dem sogenannten CBR-Verfahren (Cased Based Reasoning), einer speziellen Anwendung der Künstlichen Intelligenz. Hierfür musste für die neue SBR-Kläranlage Heringhausen auch die Elektro- und Maschinentechnik angepasst und mit speziellen digitalen Technologien für SBR-Anlagen ausgestattet werden. Hierzu zählten insbesondere: Gezielte Kontrolle der biologischen Aktivität und Belüftung auf Basis von Echtzeitdaten des biologischen Prozesses (NH 4 , NO 3 , O 2 , TS, etc.). Ermittlung, Erkennen und Nutzen effizienz- und reinigungsfördernder Prozesseinstellungen (z.B. durch Simulation erfahrungsbasierter Ereignisfälle); die Ergebnisse gehen als Eingangsdaten in den CBR-Steuerungsalgorithmus ein. Reduktion unnötiger Überschussschlammproduktion durch Vermeidung von Störfaktoren und Stress für die Bakterien durch vorausschauende Betriebsführung und Prozesskontrolle insbesondere bei Mischwasserzufluss. Kontrolle der Zuflussmengen durch vorgeschaltetes Misch- und Ausgleichsbecken und Nutzung des Vorlagespeichers für stoßweise Beschickung sowie Einsatz eines innovativen Klarwasserdekanters mit fein einstellbarem Mengenabfluss und Qualitätskontrolle des Klarwassers. Die Projektziele konnten erfolgreich umgesetzt werden. Das CBR-System ermöglicht eine flexible Anpassung der Klärprozesse an saisonale Schwankungen und führt zu einer deutlichen Steigerung der Energieeffizienz  (um bis zu 70 Prozent im Vergleich zu zeitbasiert gesteuerten SBR-Anlagen, ohne Beeinträchtigung der Reinigungsleistung). Die SBR-Kläranlage Heringhausen zählt damit gemäß DWA A 216 zu den energieeffizientesten 5 Prozent der Kläranlagen aller Größenordnungen. In Deutschland laufen zunehmend die Genehmigungen mehrerer hundert Kläranlagen bis 5.000 Einwohnerwerten aus. Eine Genehmigungsverlängerung ist bei nahezu allen Anlagen aufgrund gestiegener Anforderungen ausgeschlossen. Die CBR-Lösung Heringhausen gilt als Muster für viele Kläranlagen, egal ob für einen Neubau oder eine Teilsanierung. Branche: Wasser, Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen Umweltbereich: Wasser / Abwasser Fördernehmer: Gemeinde Diemelsee Bundesland: Hessen Laufzeit: 2019 - 2022 Status: Abgeschlossen Förderschwerpunkt: Innovative Abwassertechnik

Kompostierung menschlicher Ausscheidungen in biologischen Trockentoiletten

Das Projekt "Kompostierung menschlicher Ausscheidungen in biologischen Trockentoiletten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe, Institut für Siedlungswasserwirtschaft durchgeführt. Die Kompostierung der menschlichen Ausscheidungen ist einerseits fuer den Bereich des Kleingartenwesens von Bedeutung, andererseits ist im Bereich des oekologischen Bauens die Suche nach Alternativen zur Wassertoilette bemerkbar. In Kleingaertenlauben ist nach Bundeskleingartengesetz der Anschluss an eine Kanalisation unzulaessig. Trockentoiletten sind eine oekologische Alternative zu Chemietoiletten. Im Jahre 1998 wurden folgende Fragen bearbeitet, die im Zusammenhang mit der Kompostierung der Ausscheidungen auftreten: - Einfluss von Art und Menge des Strukturmaterials, des Urins, der Anzahl der Toilettennutzer und des Toilettenpapiers auf den Vorkompostierungsprozess der Ausscheidungen in biologischen Trockentoiletten wie sie im Kleingartenbereich genutzt werden, - Praxisbeprobung von biologischen Trockentoiletten in Kleingaerten in Karlsruhe und am Oekozentrum Schattweid in der Schweiz, - Befragung der Nutzer der Kleingartentoiletten zu Erfahrungen mit ihrer Toilette. Zuvor wurde der Beitrag des menschlichen Urins zu der Fracht verschiedener Abwasserparameter untersucht.

Untersuchungen zur Bewertung der Umweltvertraeglichkeit von unterschiedlichen Toilettensystemen (Humustoiletten, chemische Toiletten, Omnibustoiletten, Eisenbahntoiletten usw.)

Das Projekt "Untersuchungen zur Bewertung der Umweltvertraeglichkeit von unterschiedlichen Toilettensystemen (Humustoiletten, chemische Toiletten, Omnibustoiletten, Eisenbahntoiletten usw.)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Tiermedizin und Tierhygiene durchgeführt. Bei verschiedenen Toilettensystemen gibt es keine ausreichenden Kenntnisse, um Anforderungen zur Erreichung der Umweltvertraeglichkeit aufzustellen (zB Humustoiletten, chemische Toiletten, Schiffstoiletten, Omnibustoiletten, Eisenbahntoiletten). Es sollen nun an verschiedenen Toilettensystemen derartige Untersuchungen zur Festlegung der Umweltvertraeglichkeit (Hygiene, Geruch, Schadstoffbelastung der Endprodukte, Abwasserbelastung) durchgefuehrt werden. In dieses Projekt soll das BGA eingebunden werden.

1