Das Projekt "Barley dwarfs acting big in agronomy. Identification of genes and characterization of proteins involved in dwarfism, lodging resistance and crop yield" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft.Barley (Hordeum vulgare) is an important cereal grain which serves as major animal fodder crop as well as basis for malt beverages or staple food. Currently barley is ranked fourth in terms of quantity of cereal crops produced worldwide. In times of a constantly growing world population in conjunction with an unforeseeable climate change and groundwater depletion, the accumulation of knowledge concerning cereal growth and rate of yield gain is important. The Nordic Genetic Resource Center holds a major collection of barley mutants produced by irradiation or chemical treatment. One phenotypic group of barley varieties are dwarf mutants (erectoides, brachytic, semidwarf, uzu). They are characterized by a compact spike and high rate of yield while the straw is short and stiff, enhancing the lodging resistance of the plant. Obviously they are of applied interest, but they are also of scientific interest as virtually nothing is known about the genes behind the development of plant dwarfism. The aim of this project is to identify and isolate the genes carrying the mutations by using state of the art techniques for gene cloning at the Carlsberg Laboratory. The identified genes will be connected with the mutant phenotype to reveal the gene function in general. One or two genes will be overexpressed and the resulting recombinant proteins will be biochemically and structurally characterized. The insights how the mutation effects the protein will display the protein function in particular. Identified genes and their mutant alleles will be tested in the barley breeding program of the Carlsberg brewery.
Das Projekt "WIR! - rECOmine - LiDoVa, TP2: Entwicklung und Untersuchung eines alkalisch aktivierten Bindemittels auf Basis einer aufbereiteten LD-Schlacke" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Chemnitz, Institut für Strukturleichtbau (IST), Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung.
Das Projekt "Stoffgewinnung durch Flachmembranfiltration, TP5: Entwicklung und Erprobung der Membranherstellung in der großtechnischen Fertigung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Vowalon Beschichtung GmbH Kunstleder-Folie-Bondings.
Das Projekt "Stoffgewinnung durch Flachmembranfiltration" wird/wurde ausgeführt durch: FILK Freiberg Institute gGmbH.
Das Projekt "Stoffgewinnung durch Flachmembranfiltration, TP4: Entwicklung und Aufbau einer Membranfilteranlage zur Aufbereitung von Bergbauwässern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: G-Werk 5 GmbH.
Das Projekt "Stoffgewinnung durch Flachmembranfiltration, TP1: Entwicklung mikroporöser Membranfilter" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: FILK Freiberg Institute gGmbH.
Das Projekt "Stoffgewinnung durch Flachmembranfiltration, TP3: Entwicklung eines Mikrofiltrationsmoduls unter Berücksichtigung der technischen Anforderungen bei der Reinigung von Bergbauwässern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: WTA UNISOL GmbH.
Das Projekt "Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Fakultät für Maschinenwesen, Lehrstuhl für Medizintechnische Materialien und Implantate.
Das Projekt "WIR! - rECOmine - Rep_NEU, TP4: Materialtechnische Entwicklung von zementreduzierten Pflastersteinen auf Basis eines mineralisch-silikatischen Reststoffes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Chemnitz, Institut für Strukturleichtbau (IST), Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung.
Das Projekt "Platinbestimmung von Membran- Elektroden- Einheiten aus Brennstoffzellen" wird/wurde gefördert durch: MB GTC GmbH Mercedes-Benz Gebrauchtteile Center. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Magdeburg-Stendal, Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie.Die genaue Kenntnis der Platingehalte von Membranen aus Brennstoffzellen ist für einen Aufbereitungsprozess und vor allem zur genauen Berechnung der Wertschöpfung von großer Bedeutung. Auf Grund der chemischen Zusammensetzung, vor allem durch erhöhte Fluorfrachten, wird die genaue Analytik, aber auch die Aufbereitung, erschwert. Im Mittelpunkt dieses Forschungsprojektes stand deshalb die Prüfung von Probenahme, Probenaufbereitung und Analytik hinsichtlich ihrer Eignung bei der Bestimmung von Platingehalten der Membran- Elektroden Einheiten. Es konnte dabei gezeigt werden, dass die größten Probleme erwartungsgemäß bei der Probenvorbereitung und -aufbereitung auftreten. Bei der anschließenden vergleichenden Analytik lagen die Messwerte sehr eng beieinander, so dass keinem der Verfahren hier der Vorrang gegeben werden kann. Auf Grund der gewonnenen Erkenntnisse in der Probenaufbereitung konnten abschließend auch einige Vorschläge für einen Aufbereitungsprozess zusammengestellt werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 132 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 125 |
Messwerte | 1 |
Text | 7 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 5 |
offen | 126 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 125 |
Englisch | 11 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Datei | 2 |
Dokument | 3 |
Keine | 98 |
Webseite | 32 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 77 |
Lebewesen & Lebensräume | 72 |
Luft | 56 |
Mensch & Umwelt | 133 |
Wasser | 67 |
Weitere | 133 |