API src

Found 120 results.

Related terms

Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen

Inhaltsverzeichnis: VORWORT: Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen 7 --- I. Einführung, Auswertung und Schlussfolgerungen. Stefan Nehring, Ingo Kowarik, Moritz von der Lippe, Daniel Lauterbach, Birgit Seitz, Maike Isermann & Konstantin Etling: 1 EINLEITUNG UND FRAGESTELLUNG 9 --- 2 DATENGRUNDLAGEN 11 --- 3 ARTÜBERGREIFENDE AUSWERTUNGEN 13 --- 3.1 Taxonomisches Spektrum 13 --- 3.2 Ursprüngliches Areal 14 --- 3.3 Einführungsweise 15 --- 3.4 Einfuhrvektoren 15 --- 3.5 Erstnachweis 16 --- 3.6 Zeitspanne zwischen Ersteinbringung und Erstnachweis ("time lag") 18 --- 3.7 Status 19 --- 3.8 Lebensraum 20 --- 3.9 Aktuelle Verbreitung 20 --- 3.10 Aktueller Ausbreitungsverlauf 21 --- 3.11 Gefährdung der Biodiversität 22 --- 3.12 Förderung durch Klimawandel 23 --- 4 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 25 --- 5 LITERATUR 26 --- II. Handlungsrahmen und Handlungsempfehlungen. Stefan Nehring: --- 1 HANDLUNGSRAHMEN 29 --- 2 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 30 --- 3 LITERATUR 33 --- III. Steckbriefe. Stefan Nehring, Daniel Lauterbach, Birgit Seitz, Ingo Kowarik, Moritz von der Lippe, Andreas Hussner, Beate Alberternst, Uwe Starfinger, Franz Essl, Stefan Nawrath & Maike Isermann: 1 AUSWAHL DER EINGESTUFTEN ARTEN 35 --- 2 DATENGRUNDLAGEN UND VORGANGSWEISE DER EINSTUFUNG 36 --- 3 LITERATUR 38 --- 4 STECKBRIEFE GEBIETSFREMDER GEFÄSSPFLANZEN 39 --- Acer negundo (Eschen-Ahorn) 42 --- Allanthus altissima (Götterbaum) 44 --- Allium paradoxum (Wunder-Lauch) 46 --- Ambrosia artemisiifolia (Beifußblättrige Ambrosie) 48 --- Amorpha fruticosa (Gewöhnlicher Bastardindigo) 50 --- Artemisia verlotiorum (Kamtschatka-Beifuß) 52 --- Asclepias syriaca (Gewöhnliche Seidenpflanze) 54 --- Azolla filiculoides (Großer Algenfarn) 56 --- Bidens frondosa (Schwarzfrüchtiger Zweizahn) 58 --- Buddleja davidii (Schmetterlingsstrauch) 60 --- Bunias orientalis (Orientalische Zackenschote) 62 --- CIaytonia perfoliata (Gewöhnliches Tellerkraut) 64 --- Cotoneaster dammeri (Teppich-Zwergmispel) 66 --- Cotoneaster divaricatus (Sparrige Zwergmispel) 68 --- Cotoneaster horizontalis (Fächer-Zwergmispel) 70 --- Crassula helmsii (Nadelkraut) 72 --- Cynodon dactylon (Gewöhnliches Hundszahngras) 74 --- Dianthus giganteus (Große Nelke) 76 --- Echinocystis lobata (Stachelgurke) 78 --- Echinops sphaerocephalus (Drüsen blättrige Kugeldistel) 80 --- Elaeagnus angustifolia (Schmalblättrige Ölweide) 82 --- Elodea canadensis (Kanadische Wasserpest) 84 --- Elodea nuttallii (Schmalblättrige Wasserpest) 86 --- Epiobium diiatum (Drüsiges Weidenröschen) 88 --- Fallopia bohemica (Bastard-Staudenknöterich) 90 --- Fallopia japonica (Japan-Staudenknöterich) 92 --- Fallopia sachalinensis (Sachalin-Staudenknöterich) 94 --- Fraxinus pennsylvanica (Pennsylvanische Esche) 96 --- Galeobdolon argentatum (Silber-Goldnessel) 98 --- Gleditsia triacanthos (Amerikanische Gleditschie) 100 --- Helianthus tuberosus (Topinambur) 102 --- Heracleum mantegazzianum (Riesen-Bärenklau) 104 --- Hydrocotyle ranunculoides (Großer Wassernabel) 106 --- Impatiens balfourii (Balfour-Spring kraut) 108 --- Impatiens edgeworthii(Buntes Springkraut) 110 --- Impatiens glandulifera (Drüsiges Springkraut) 112 --- Impatiens parviflora (Kleines Springkraut) 114 --- Lagarosiphon major (Wechselblatt-Wasserpest) 116 --- Lonicera henryi (Henrys Geißblatt) 118 --- Lonicera tatarica (Tataren-Heckenkirsche) 120 --- Ludwigia grandiflora (Großblütiges Heusenkraut) 122 --- Ludwigia x kentiana (Kents Heusenkraut) 124 --- Lupinus polyphyllus (Vielblattrige Lupine) 126 --- Lycium barbarum (Gewöhnlicher Bocksdorn) 128 --- Lysichiton americanus (Gelbe Scheinkalla) 130 --- Mahonia aquifolium (Gewöhnliche Mahonie) 132 --- Miscanthus sacchariflorus (Großes Stielblütengras) 134 --- Miscanthus sinensis (Chinaschilf) 136 --- Myriophyllum aquaticum (Brasilianisches Tausendblatt) 138 --- Myriophyllum heterophyllum (Verschiedenblättriges Tausendblatt) 140 --- Paulow ia tomentosa (Chinesischer Blauglockenbaum) 142 --- Phedimus spurius (Kaukasus-Glanzfetthenne) 144 --- Phytolacca americana (Amerikanische Kermesbeere) 146 --- Pinus nigra (Schwarz-Kiefer) 148 --- Pinus strobus (Weymouth-Kiefer) 150 --- Pistia stratiotes (Wassersalat) 152 --- Populus canadensis (Bastard-Pappel) 154 --- Prunus laurocerasus (Lorbeerkirsche) 156 --- Prunus serotina (Späte Traubenkirsche) 158 --- Pseudotsuga menziesii (Gewöhnliche Douglasie) 160 --- Quercus rubra (Rot-Eiche) 162 --- Rhododendron ponticum (Pontischer Rhododendron) 164 --- Rhus typhina (Essig-Baum) 166 --- Robinia pseudoacacia (Robinie) 168 --- Rosa rugosa (Kartoffel-Rose) 170 --- Rubus armeniacus (Armenische Brombeere) 172 --- Rudbeckia laciniata (Schlitzblättriger Sonnenhut) 174 --- Sarracenia purpurea (Braunrote Schlauchpflanze) 176 --- Senecio inaequidens (Schmalblättriges Greiskraut) 178 --- Solida go canadensis (Kanadische Goldrute) 180 --- Solidago gigantea (Späte Goldrute) 182 --- Spartina anglica (Salz-Schlickgras) 184 --- Symphoricarpos albus (Gewöhnliche Schneebeere) 186 --- Symphyotrichum lanceolatum (Lanzett-Herbstaster) 188 --- Symphyotrichum novi-belgii (Neubelgien-Herbstaster) 190 --- Syringa vulgaris (Gewöhnlicher Flieder) 192 --- Telekia speciosa (Große Telekie) 194 --- Vaccinium atlanticum (Amerikanische Strauch-Heidelbeere) 196 --- Vallisneria spiralis (Wasserschraube) 198 --- Viburnum rhytidophyllum (Leberblattschneeball) 200 ---

Chinaschilf, Großes (Miscanthus sacchariflorus)

Graue Liste Sachsen-Anhalt Steckbrief Verbreitungskarte Atlas Lebensraum: Ufer, Flachwasserbereiche Problematische Vorkommen: Ufer, Flachwasserbereiche Steckbriefe / Factsheets: Wikipedia

Fabrik\Miscanthus-2010

Aufbereitung von Miscanthus zu getrockneten Häckselballen Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Brennstoffe-Bio-fest Flächeninanspruchnahme: 100m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2010 Lebensdauer: 20a Leistung: 1MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-Bio-fest

Feste Brennstoffe

Brennstoffe werden zur Wärmegewinnung eingesetzt und dienen der Erzeugung von elektrischem Strom im Dampfkraftwerk. Die Landwirtschaft verfügt über ein großes Potenzial an energetisch nutzbarer fester Biomasse. Das sind zum einen Getreidestroh, Grünland- und Landschaftspflegeaufwüchse zum anderen Energiepflanzen (Getreidekorn, Miscanthus, Schnellwachsende Baumarten), die gezielt angebaut werden. Im Zuge des weiteren Preisanstieges für fossile Energieträger und im Interesse der Umweltschonung (Klimawandel) gewinnen diese nachhaltigen Ressourcen zunehmend an Bedeutung.

Nachwachsende Rohstoffe

Der Aufgabenschwerpunkt "Nachwachsende Rohstoffe" umfasst die Erarbeitung von Empfehlungen zur Rohstoffbereitstellung für die Energiegewinnung und technische Produktherstellung (z.B. Dämmstoffe, Biokraftstoff, Biogas) sowie die Umsetzung und Begleitung der Forschungsförderung. Zu den nachwachsenden Rohstoffe gehören z.B. schnellwachsende Hölzer, Chinaschilf, Getreide, Roggen, Hanf, Faserpflanzen, Energiepflanzen, Winterraps, halm- und holzartige Biomasse. Unter dem Begriff nachwachsende Rohstoffe werden Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft zusammengefasst, die im Nicht-Nahrungs- und Nicht-Futtermittelsektor verwertet werden. Nachwachsende Rohstoffe umfassen - Nebenprodukte der Land- und Forstwirtschaft (z. B. Stroh, Holz aus Waldpflege, Biomasse aus der Landschaftspflege), - Pflanzen aus dem landwirtschaftlichen Anbau (z. B. öl- und stärkehaltige Pflanzen, ein- und mehrjährige Gräser, Faserpflanzen, Heil-, Gewürz- und Aromapflanzen) sowie - unbehandelte Abfallstoffe der Biomasseverarbeitung (Bau- und Industrierestholz, Hobel- und Sägespäne etc.). Zunehmende Bedeutung erlangen sie vor allem vor dem Hintergrund des steigenden Energiebedarfs, der Endlichkeit fossiler Rohstoffe und der CO2-Anreicherung der Atmosphäre.

Artinformation zu Miscanthus sacchariflorus (Maxim.) Hack. (Großes Stielblütengras)

Taxonomie: Poaceae ( Familie Süßgräser) Miscanthus ( Gattung ) Miscanthus-sinensis-Gruppe ( (Arten)Gruppe ) Miscanthus sacchariflorus (Maxim.) Hack. ( Art Großes Stielblütengras) Floristischer Status: T Schutzstatus: BNatSchG: nicht besonders geschützt

Artinformation zu Miscanthus-sinensis-Gruppe

Taxonomie: Poaceae ( Familie Süßgräser) Miscanthus ( Gattung ) Miscanthus-sinensis-Gruppe ( (Arten)Gruppe ) Enthaltene Taxa ( 3 ): Miscanthus giganteus Greef et Deuter ex Hodkinson et Renvoize Miscanthus sacchariflorus (Maxim.) Hack. Miscanthus sinensis (Thunb.) Andersson Floristischer Status: T Schutzstatus: BNatSchG: nicht besonders geschützt

Artinformation zu Miscanthus sinensis (Thunb.) Andersson (Japanisches Stielblütengras)

Taxonomie: Poaceae ( Familie Süßgräser) Miscanthus ( Gattung ) Miscanthus-sinensis-Gruppe ( (Arten)Gruppe ) Miscanthus sinensis (Thunb.) Andersson ( Art Japanisches Stielblütengras) Enthaltene Taxa ( 2 ): Miscanthus sinensis subsp. purpurascens (Andersson) Zweljow Miscanthus sinensis subsp. sinensis Floristischer Status: U Schutzstatus: BNatSchG: nicht besonders geschützt

BfN Schriften 442 - Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht

Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens (F&E) "Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht" wurden die Energiekulturen Blühmischung, Mais, GPS (Getreide als Ganzpflanze zur Silierung geerntet), Miscanthus, Raps und Zuckerrübe in Bezug auf naturschutzfachliche Effekte und Wirkungen untersucht und bewertet.

Boden/Auswertung/Bodenerosionsbewertung/Bodenerosionsatlas Hessen: C-Faktor

Der Bewirtschaftungs- bzw. vereinfacht ausgedrückt der Bodenbedeckungsfaktor „C“ der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG) bewertet relativ die schützende Wirkung der Acker- und Grünlandvegetation für den Oberboden im Vergleich zu einem vegetationslosen bzw. brachliegenden Acker (Schwarzbrache). Hierbei wird zugrunde gelegt, dass Pflanzenbewuchs und Erntereste in Abhängigkeit von der Art der Bodenbearbeitung, der Fruchtfolge, der Vegetationsentwicklung und dem Bedeckungsgrad durch die Pflanzen und Mulch die Aufprallenergie von Niederschlägen mildern und das Gefüge des Oberbodens stabilisieren. Grundsätzlich wären somit bei einer landesweiten, flächenhaften Betrachtung die unterschiedlichen Vegetations- bzw. Entwicklungsphasen und der unterschiedliche Bodenbedeckungsgrad der einzelnen Ackerkulturen in den verschiedenen Regionen eines Landes zu berücksichtigen. Die hierfür benötigten Informationen liegen aber für eine landesweite, parzellenscharfe Auswertung nicht vor. Auch der Einfluss gleicher Regenerosivität (R-Faktor) bei regional unterschiedlicher Vegetationsentwicklung kann derzeit noch nicht berücksichtigt werden. Das jeweilige System der Bodenbearbeitung (z. Bsp. wendend oder nichtwendend) und Bodenbewirtschaftung (z. Bsp. Häufigkeit und Zeitpunkt der Befahrung) in Abhängigkeit von der angebauten Ackerfrucht bleibt aufgrund der landesweiten Betrachtung ebenfalls für die vorliegende Bewertung unberücksichtigt. Für eine detaillierte, schlagbezogene Betrachtung ist daher vor allem die Beratung vor Ort gefordert, da sie über die benötigten lokalen und betriebsspezifischen Informationen verfügt und entsprechende Konzepte zur Minderung der bewirtschaftungsbedingten Erosion erarbeiten kann. Die Berechnung des C-Faktors nach Schwertmann et al. (1987) erfordert grundsätzlich sehr detaillierte und raumzeitlich hochaufgelöste Informationen über die angebauten Kulturen und die Art der Bewirtschaftung und Bearbeitung. Informationen über die angebauten Ackerkulturen können der jährlich aktualisierten Schlagkartei des „Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystem“ (InVeKoS) entnommen werden. Vergleichbar mit den Studien von Meyer (2000) und TLL (2007) wurde den Ackerschlägen in Hessen ein kulturspezifischer C-Faktor (siehe untenstehende Tabelle) zugewiesen. Dabei wurde eine wendende Bodenbearbeitung angenommen. Im Rahmen einer Beratung bzw. einer orientierenden Untersuchung mit genauen Informationen zur Bodenbearbeitung (wendend, konservierend), Fruchtfolge und Bedeckungsgrad der Bodenoberfläche durch Mulch können die C-Faktoren durch einen bodenkundlich und landwirtschaftlich qualifizierten Berater modifiziert werden. Um eine langfristige Aussage treffen zu können, müssen die typischen Fruchtfolgen auf den Ackerschlägen bekannt sein. Dazu wurden die C-Faktoren der verfügbaren Einzeljahre 2016 bis 2021 gemittelt. Ackerschläge, für die keine mindestens dreijährig ununterbrochene Zeitreihe verfügbar war, bekamen den Gemarkungsmittelwert der C-Faktoren für den genannten Zeitraum zugewiesen. Für den Zeitraum von 2016 bis 2021 wurden im InVeKoS mehr als 250 verschiedene Kulturen angeführt. Die hohe Zahl an Kulturen ergibt sich u.a. aus dem Bestreben heraus, auch für Kulturen, die nur auf wenigen Flächen in Hessen angebaut werden, einen C-Faktor bereit zu stellen. Für alle im InVeKoS angeführten Kulturen wird deshalb ein C-Faktor geführt. Eine Ausnahme bildet dabei das aus der Produktion genommene Ackerland. Entsprechende Flächen werden grundsätzlich berücksichtigt, aufgrund der Heterogenität der tatsächlichen Bedeckung wird jedoch kein eigener C-Faktor zugewiesen. Die Flächen werden bei der Berechnung des Mittelwertes nicht berücksichtigt. Die Spanne des C-Faktors reicht von 0,004 (Dauergrünland) bis zu 0,66 (Spargel). Die C-Faktoren sind immer in Relation zu einer Schwarzbrache zu sehen. Ihr wird ein theoretischer C-Faktor von 1,00 zugewiesen. Über den Anbau bzw. den Ersatz von Kulturen mit hohem C-Faktor (Mais) durch Kulturen mit geringem C-Faktor (Wintergetreide) wird die Erosionsgefährdung bzw. der potenzielle Bodenabtrag stark beeinflusst. Um einen guten Eindruck über die Sensitivität des C-Faktors und die Wirkung eines Wechsels im Anbau bestimmter Kulturen zu erlangen, wurde die Bodenabtragsgefährdung nach ABAG mit zwei Szenarien (hoher C-Faktor [0,35]: flächendeckender Maisanbau, niedriger C-Faktor: flächendeckender Winterweizenanbau [0,12]) berechnet. angebaute Kultur gemäß InVeKoS C-Faktor angebaute Kultur gemäß InVeKoS C-Faktor Getreide Hackfrüchte Hartwinterweizen Hartwinterweizen 0,10 0,10 Speisekartoffeln/sonstige Kartoffeln b Speisekartoffeln/sonstige Kartoffeln b 0,29 0,29 Dinkel a Dinkel a 0,12 0,12 Zuckerrüben b Zuckerrüben b 0,32 0,32 Sommerweizen (Weichweizen) einschließlich Hartweizen b Sommerweizen (Weichweizen) einschließlich Hartweizen b 0,14 0,14 Roggen b Roggen b 0,16 0,16 Sonderkulturen - Gartenbau Wintermenggetreide Wintermenggetreide 0,10 0,10 Gemüse (Freiland) Gemüse (Freiland) 0,24 0,24 Wintergerste b Wintergerste b 0,07 0,07 Heil- und Gewürzpflanzen Heil- und Gewürzpflanzen 0,20 0,20 Sommergerste Sommergerste 0,17 0,17 Küchenkräuter Küchenkräuter 0,20 0,20 Hafer Hafer 0,14 0,14 Artischocken Artischocken 0,20 0,20 Sommermenggetreide Sommermenggetreide 0,12 0,12 Triticale b Triticale b 0,12 0,12 Sonderkulturen Baumschulen Sonderkulturen Baumschulen Quinoa e 0,30 Kern- und Steinobst Kern- und Steinobst 0,03 0,03 Mais Beerenobst Beerenobst 0,03 0,03 Körnermais b Körnermais b 0,35 0,35 Sonstige Obstanlagen (z.B. Haselnuss, Holunder) Sonstige Obstanlagen (z.B. Haselnuss, Holunder) 0,03 0,03 Corn-Cob-Mix Corn-Cob-Mix 0,35 0,35 Baumschulen nicht für Beerenobst Baumschulen nicht für Beerenobst 0,03 0,03 Zuckermais Zuckermais 0,35 0,35 Beerenobst zur Vermehrung Beerenobst zur Vermehrung 0,03 0,03 Silomais b Silomais b 0,35 0,35 Weihnachtsbäume Weihnachtsbäume 0,13 Niederwald mit Kurzumtrieb c Niederwald mit Kurzumtrieb c 0,13 Leguminosen Gemüseerbsen b Gemüseerbsen b 0,20 0,20 Weinbau Weinbau Acker-, Puff- und Pferdebohnen zur Körnergewinnung Acker-, Puff- und Pferdebohnen zur Körnergewinnung 0,30 0,30 Rebland d Rebland d 0,31 0,31 Süßlupinen zur Körnergewinnung b Süßlupinen zur Körnergewinnung b 0,30 0,30 Rebschulfläche d Rebschulfläche d 0,31 0,31 Gemenge Erbsen/Getreide Gemenge Erbsen/Getreide 0,21 0,21 Unterlagsrebfläche d Unterlagsrebfläche d 0,31 0,31 Steillagenweinbau d Steillagenweinbau d 0,31 0,31 Ölsaaten Weinbergsbrache d Weinbergsbrache d 0,31 0,31 Winterraps (00) und Winterrübsen zur Körnergewinnung b Winterraps (00) und Winterrübsen zur Körnergewinnung b 0,10 0,10 Sommerraps (00) und Sommerrübsen zur Körnergewinnung b Sommerraps (00) und Sommerrübsen zur Körnergewinnung b 0,10 0,10 Sonstige Dauerkulturen Sonstige Dauerkulturen Sonnenblumen zur Körnergewinnung Sonnenblumen zur Körnergewinnung 0,32 0,32 Rhabarber Rhabarber 0,40 0,40 Sojabohnen Sojabohnen 0,30 0,30 Chinaschilf (Miscanthus) c Chinaschilf (Miscanthus) c 0,004 Öllein zur Körnergewinnung b Öllein zur Körnergewinnung b 0,17 0,17 Grassamenvermehrung Grassamenvermehrung 0,03 Flachs zur Fasergewinnung Flachs zur Fasergewinnung 0,27 0,27 Haus- und Nutzgärten Haus- und Nutzgärten 0,40 0,40 Sudangras Sudangras 0,20 0,20 Ackerfutter Stilllegung Stilllegung Futterhackfrüchte (z. B. Futterrüben) Futterhackfrüchte (z. B. Futterrüben) 0,32 0,32 Ackerland aus der Produktion genommen Ackerland aus der Produktion genommen o.A. o.A. Klee b Klee b 0,03 0,03 Grünland aus der Produktion genommen b Grünland aus der Produktion genommen b 0,004 Kleegras b Kleegras b 0,03 0,03 Luzerne b Luzerne b 0,03 0,03 Grünland Grünland Gras b Gras b 0,03 0,03 Dauergrünland b Dauergrünland b 0,004 0,004 Klee-Luzerne-Gemisch b Klee-Luzerne-Gemisch b 0,03 0,03 Quelle: zusammengestellt nach a Meyer (2000), b TLL (2007), c Nitsch et al. (2001), d Stumpf & Auerswald (2006) und e TLL(2014), weitere nach Expertenwissen abgeleitet Meyer, M. (2000): Entwicklung und Modellierung von Planungsszenarien für die Landnutzung im Gebiet der Bornhöveder Seenkette. Dissertation; Kiel. Nitsch, J., Nast, M., Pehnt, M., Trieb, F., Rösch, Ch. & Kopfmüller, J. (2001). Schlüsseltechnologie Regenerative Energien – Teilbericht im Rahmen des HGF-Projektes „Global zukunftsfähige Entwicklung – Perspektiven für Deutschland“. DLR-Inst. für Technische Thermodynamik und FZ Karlsruhe, Inst. f. Technikfolgenabschätzung. Schwertmann, U., Vogl, W. & Kainz, M. (1987): Bodenerosion durch Wasser. Stuttgart: Ulmer Stumpf, F. & Auerswald, K. (2006): Hochaufgelöste Erosionsprognosekarten von Bayern Wasserwirtschaft (7-8): 70-74. TLL, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (2007): VERSTOLA Modellprojekt „Verminderung der Stoffaustragsgefahr durch Wassererosion von landwirtschaftlich genutzten Flächen“ (VERSTOLA-Projekt) der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL). TLL, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (2014): Kulturartenliste THEO-A3 und die C-Faktoren. Agrarumweltmaßnahme KULAP A3 „Betrieblicher Erosionsschutz“ der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL). Fabian Achten Tel.: 0611-6393 744 Bodenerosionsatlas Kartendarstellung: Bodenviewer

1 2 3 4 510 11 12