Das Projekt "Enzyme des mikrobiellen Abbaus von stickstoffhaltigen Heteroaromaten: Charakterisierung Molybdaen-haltiger Hydroxylasen und Heterozyklen spaltender Dioxygenasen, Charakterisierung von Heterozyklen spaltenden decarbonylierenden Dioxygenasen aus Bakterien und Pilzen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Oldenburg, Fachbereich 7 Biologie, Arbeitsgruppe Mikrobiologie.Untersuchung von Stoffwechselwegen des mikrobiellen Abbaus von Chinolinderivaten und von Flavonolen. Charakterisierung Ring-spaltender Enzymsysteme auf biochemischer, physikalischer und genetischer Ebene; Aufklaerung des Reaktionsmechanismus der oxidativen Decarbonylierung.
Das Projekt "Teilvorhaben 2: Polychlorierte Biphenyle^Biologische Regeneration von Aktivkohle unter Einsatz von Spezialkulturen^Teilvorhaben 3: Leichtfluechtige chlorierte Kohlenwasserstoffe - LCKW -, Teilvorhaben 1: Abbau von BTX-Aromaten, Heterocyclen und aromatischen CKW" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: DMT-Gesellschaft für Forschung und Prüfung mbH.Es wird untersucht, ob mit organischen Stoffen beladene Aktivkohlen durch eine biologische Behandlung so regeneriert werden koennen, dass sie anschliessend wieder im Adsorptionsprozess eingesetzt werden koennen. Bei den geplanten Untersuchungen werden Xylole, Dichlormethan und Chinolin an Aktivkohle adsorbiert und mit vorhandenen Spezialkulturen, welche die aufgefuehrten Verbindungen verwerten koennen, Abbaugrad und -kinetik bestimmt. Um ein Ausstrippen fluechtiger Bestandteile zu vermeiden, werden indirekte Begasungssysteme erprobt. Neben den Schuettelversuchen werden Untersuchungen in Bioreaktoren durchgefuehrt, wodurch verfahrenstechnische Konzepte fuer die Bereitstellung von Sauerstoff, Naehrstoffen und geeigneten physiologischen Bedingungen abgeleitet werden koennen. Die biologisch behandelten Aktivkohlen werden einer Qualitaetskontrolle unterzogen. Wenn die Laborphase zu Ergebnissen fuehrt, welche eine technische Realisierung als aussichtsreich erscheinen lassen, sollen in einer im Detail noch zu beantragenden Technikumsphase Auslegungsdaten fuer eine Pilotanlage ermittelt werden.
Das Projekt "Charakterisierung Molybdaen-haltiger Hydroxylasen im bakteriellen Abbau von Chinolen und -derivaten: Biochemie, Biophysik, Genetik" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Fakultät II Biologie, Institut für Mikrobiologie.Untersuchung von Stoffwechselwegen des bakteriellen Abbaus von N-Heterozyklen. Charakterisierung Molybdaen-haltiger Hydroxylasen auf biochemischer, physikalischer und genetischer Ebene; Untersuchungen zur Substratspezifitaet der Hydroxylierung. Anwendung hydroxylierender Enzyme bzw. mikrobieller Staemme, um mittels Biotransformation hydroxylierte Produkte zu gewinnen.