API src

Found 11 results.

Densities of benthic taxa with depth (CON 01-01 and CON 01-04 expeditions).

Abstract

Vertical distribution in the sediment of the different animal groups found in station CON01-433 (Vydrino Shoulder) in the abyssal zone of Lake Baikal, expressed as the number of individuals per m2.

Abstract

Vertical distribution in the sediment of the different animal groups found in station CON01-427 (Posolskoe Bank) in the dimictic zone of Lake Baikal, expressed as the number of individuals per m2.

Abstract

Vertical distribution in the sediment of the different animal groups found in station CON01-416 (Continent Ridge) in the abyssal zone of Lake Baikal, expressed as the number of individuals per m2.

Abstract

Durchfuehrung von Sedimenttests mit Lumbriculus variegatus und Chironomus sp. fuer 3,4-Dichloranilin (3,4-DCA) im Rahmen der EG-AltstoffV

Das Projekt "Durchfuehrung von Sedimenttests mit Lumbriculus variegatus und Chironomus sp. fuer 3,4-Dichloranilin (3,4-DCA) im Rahmen der EG-AltstoffV" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden durchgeführt.

Besiedlung von Totholz in Baechen des Mittelgebirges und des Tieflandes Nordrhein-Westfalens

Das Projekt "Besiedlung von Totholz in Baechen des Mittelgebirges und des Tieflandes Nordrhein-Westfalens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Essen, Institut für Ökologie, Abteilung Hydrobiologie durchgeführt. In Abschnitten naturnaher Mittelgebirgs- und Tieflandbaeche in der Eifel und im Muensterland wird z.Zt. saemtliches im Gewaesserbett vorhandene Totholz kartiert. Um in den naechsten Jahren Abbau, Neuanfall und Verlagerung von Totholz bestimmen zu koennen, werden alle Totholzstuecke markiert. Auf diese Art soll Totholzeintrag und -stabilitaet in naturnahen Baechen untersucht werden. Mit Hilfe von Benthosaufsammlungen, Emergenzfaengen und Darminhaltsanalysen wird die Besiedlung aquatischen Totholzes mit xylophagen Arthropoden untersucht. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf Quellbaechen im Mittelgebirgsbereich und auf naturnahen Tieflandbaechen. Aufbauend auf den geschilderten Untersuchungen werden Arbeiten zur Oekologie ausgewaehlter totholzbewohnender Insektenarten (Trichoptera, Coleoptera, Diptera: Limoniidae und Chironomidae) durchgefuehrt. Schwerpunkte sind die Ernaehrungsgewohnheiten der Larven, das Ausbreitungsverhalten der Larven und der Imagines sowie die Eiablage.

Tiefenverteilung von häufigen benthischen Wirbellosen im Stechlinsee

Das Projekt "Tiefenverteilung von häufigen benthischen Wirbellosen im Stechlinsee" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsverbund Berlin, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei durchgeführt. Im August 2006 wurden Macrozoobenthosorganismen alle 5 m entlang eines ost-west Tiefengradienten von 5-50 m in der Nordbucht des Stechlinsees untersucht. Von 18 nachgewiesenen Organismengruppen waren 10 auf die oberen 15 m Wassertiefe beschränkt. Chironomiden, Oligochaeten und Megacyclops copepoden waren die häufigsten Organismen in allen Tiefen. Die Artendiversität und die Abundanz der Macrozoobenther nahmen mit zunehmender Tiefe ab.

Insekten - insbesondere Zuckmuecken (Chironomidae) - temporaerer Tuempel; Oekologie, Faunistik, Ueberlebensstrategien

Das Projekt "Insekten - insbesondere Zuckmuecken (Chironomidae) - temporaerer Tuempel; Oekologie, Faunistik, Ueberlebensstrategien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Marburg, Fachbereich Biologie, Fachgebiet Zoologie, Arbeitsgruppe Ökologie,Tierökologie durchgeführt. Temporaere Tuempel stellen an aquatische Organismen spezifische Anforderungen, die ihnen das Leben in diesem Lebensraum ermoeglichen. Trotzdem wurden sie bisher in der limnologischen Forschung stark vernachlaessigt, so dass es hier grosse Wissensluecken gibt. Der Selektionsfaktor 'Austrocknung' ist dabei fuer aquatische Organismen der entscheidendste und bewirkte im Verlaufe der evolutiven Anpassung die Ausbildung spezifischer Ueberlebensstrategien. Diese koennen sich, begrenzt durch praeadaptive physiologische und morphologische Eigenschaften eines Taxons, von einer Tiergruppe zur anderen betraechtlich unterscheiden. Von zentraler Bedeutung sind in diesem Projekt Fragen nach der Art der Adaption bzw Praeadaption, der Konkurrenz, der Praedation und ein Vergleich zwischen den verschiedenen Insektengruppen. Das Projekt beschraenkt sich weitgehend auf die Untersuchung von Insekten, insbesondere der Chironomidae. In dem faunistischen Teil des Projekts wird die Spezifitaet der Lebensraumanbindung und in einer Langzeitstudie die Variabilitaet in der qualitativen und quantitativen Artzusammensetzung dreier Tuempel untersucht. Der autoekologische Teil des Projektes beschaeftigt sich in Freiland- und Laborarbeiten mit den Lebenszyklen, der Plastizitaet und den spezifischen Anpassungen von Tuempelbewohnern.

Chironomidae (Diptera,Imagines) aus Lichtfängen an der Donau, zwischen Kelheim in Deutschland (Strom-km 2.412) und dem Vilkova-Chilia Arm / Kilia-Arm an der rumänisch-ukrainischen Grenze (Strom-km 18)

Das Projekt "Chironomidae (Diptera,Imagines) aus Lichtfängen an der Donau, zwischen Kelheim in Deutschland (Strom-km 2.412) und dem Vilkova-Chilia Arm / Kilia-Arm an der rumänisch-ukrainischen Grenze (Strom-km 18)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement durchgeführt. Während des 'Joint Danube Survey 2 wurden von zwei Mitarbeitern der Arbeitsgruppe Benthische Fließgewässerökologie der Universität für Bodenkultur Wien an 30 Stellen nahe der Donau Lichtfänge durchgeführt. Die (?) Imagines der Zuckmücken aus diesen Lichtfängen werden bestimmen. Es geht dabei nicht nur um die Erfassung einer wenig bekannten Fauna, unter der eine psammorheophile Gruppe (mit Arten wie Beckidia zabolotzskyi, Chernovskiia orbicus, Ch. macrocera, Lipiniella moderata, Paratendipes 'intermedius, P. 'connectens, Polypedilum acifer, Polypedilum aegyptium, Robackia demeijerei und Telopelopia fascigera) besonders typisch für Teile des Mittel- und Unterlaufes der Donau ist. Es geht auch darum, die erwähnten Arten und andere - in Zusammenschau mit den JDS2-Larvenproben - zumindest saprobiologisch und längenzonal einzustufen. Sehr wahrscheinlich ist es, dass unter den Tieren der Lichtfänge noch weitere Donauarten auftreten werden - etwa Uferbewohner oder Arten aus Augewässern. Es ließe sich, vor allem für Länder, in denen die Donauchironomidae noch weniger bekannt sind (z.B. Kroatien, Moldawien und die Ukraine), eine Erweiterung des Arteninventars anstreben. Die Lichtfänge könnten auch eine Antwort auf die Frage geben, ob in den meisten Teilen der Donau die Chironomidae tatsächlich von Neozoa ('Technoneozoa) und diversen Mollusca und Oligochaeta verdrängt worden sind, oder ob einige Arten im Spätsommer und Frühherbst schwärmen und von ihnen die überwinternden Generationen abstammen. Junglarven von (z.B.) Beckidia zabolotzskyi und Chernovskiia orbicus sind fast so klein und schlank wie Nematoda oder manche jungen Gnitzenlarven, so dass ein Massenfang solcher Arten in einer Lichtfalle zwar kaum zu quantifizieren ist (das gilt allgemein), aber doch Hinweise auf Verluste beim Sieben und Schlämmen böte. Belege einzelner Arten im Oberlauf (etwa von Cladotanytarus conversus, C. 'sexdentatus, Lipiniella moderata, Paratendipes 'intermedius) könnten - im Vergleich mit älterer Literatur (was die ersten 3 betrifft: CURE 1975, JANKOVIÆ 1975) durchaus als Neozoa unter den Chironomidae aufgefasst werden.

Untersuchung von Chironomidae-Larven im Genfer See: Systematik und Bioindikation

Das Projekt "Untersuchung von Chironomidae-Larven im Genfer See: Systematik und Bioindikation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Laboratoire d'Ecologie et de Biologie Aquatique durchgeführt. Etude de la composition faunistique des larves de Chironomides (dipteres) des lacs de Suisse romande, de la repartition bathymetrique, de l'evolution des peuplements depuis le debut du siecle et de l'utilisation de ces larves comme bioindicateurs. (FRA)

1 2