Das Projekt "Marmorkrebse als Bioreaktoren für wertvolle Bio-polymere" wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Krebsforschungszentrum - Stiftung des öffentlichen Rechts.
Das Projekt "Marmorkrebse als Bioreaktoren für wertvolle Bio-polymere, Bioökonomie International 2021: ChitoCray - Marmorkrebse als Bioreaktoren für wertvolle Bio-polymere" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Krebsforschungszentrum - Stiftung des öffentlichen Rechts.
Das Projekt "Marmorkrebse als Bioreaktoren für wertvolle Bio-polymere, 'Bioökonomie International 2021: ChitoCray - Marmorkrebse als Bioreaktoren für wertvolle Bio-polymere'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik.
Das Projekt "Antifungale Naturstoffe" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie, Abteilung Physiologie und Mikrobiologie.Dass weltweit ca. ein Drittel des Ertrages an pflanzlichen Nahrungsmitteln durch Pilzbefall verloren geht, ist wohlbekannt. Der vermehrte Einsatz von Fungiciden kann hier zweifelsohne rasche Abhilfe schaffen. Es ist ihm aber selbst bei Verwendung der modernsten Produkte wegen der immer noch ungenuegenden Selektivitaet und Abbaubarkeit (die meisten dieser Pesticide sind ja von abiotischer Struktur) eine Stoerung des biologischen Gleichgewichtes im Applikationsgebiet inhaerent. Verwendung von nur fuer pilzliche Organismen toxischen Naturstoffen wuerde diese Gefahr erheblich reduzieren. Im Rahmen des hier durchgefuehrten Forschungsprojektes wurden Stoffwechselwege (Synthese von Chitin, Mannit und andern pilzlichen Kohlenhydraten) aufgezeigt, welche fuer die Zielorganismen charakteristisch und entwicklungsphysiologisch relevant sind - und somit auch hervorragende Angriffspunkte fuer nur auf Organismen dieses Typs wirkende Substanzen darstellen. Die im Laufe der Ausfuehrung dieses Projektes gewonnenen Erkenntnisse sind auch fuer die Entwicklung selektiv wirkender Antimykotika von Relevanz.
Das Projekt "Innovationsraum: BioTexFuture - FungalFibers - Unsetzungsphase, Teilprojekt D" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: adidas AG.
Das Projekt "Innovationsraum: BioTexFuture - FungalFibers - Unsetzungsphase, Teilprojekt E" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: FALKE KGaA.
Das Projekt "Innovationsraum: BioTexFuture - FungalFibers - Unsetzungsphase, Teilprojekt A" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Textiltechnik.
Das Projekt "Innovationsraum: BioTexFuture - FungalFibers - Unsetzungsphase, Teilprojekt F" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: TVU Textilveredlungsunion GmbH.
Das Projekt "Innovationsraum: BioTexFuture - FungalFibers - Unsetzungsphase" wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Textiltechnik.
Das Projekt "WIR! - BioZ - insectmatter" wird/wurde ausgeführt durch: madebymade GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 82 |
Land | 1 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 8 |
Förderprogramm | 73 |
Text | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 10 |
offen | 73 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 78 |
Englisch | 11 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 69 |
Webseite | 14 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 50 |
Lebewesen & Lebensräume | 67 |
Luft | 26 |
Mensch & Umwelt | 83 |
Wasser | 33 |
Weitere | 71 |