API src

Found 48 results.

Related terms

KlimPro: Entwicklung eines umweltfreundlichen Verfahrens zur Herstellung von Soda

Das Projekt "KlimPro: Entwicklung eines umweltfreundlichen Verfahrens zur Herstellung von Soda" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: SChPrEngCo- Scientific Chemical Process Engineering Consultancy.

KlimPro: Entwicklung eines umweltfreundlichen Verfahrens zur Herstellung von Soda, Teilprojekt 3: Anlagenplanung, Engineering und Versuchsbetrieb

Das Projekt "KlimPro: Entwicklung eines umweltfreundlichen Verfahrens zur Herstellung von Soda, Teilprojekt 3: Anlagenplanung, Engineering und Versuchsbetrieb" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: CIECH Soda Deutschland GmbH & Co. KG.

KlimPro: Entwicklung eines umweltfreundlichen Verfahrens zur Herstellung von Soda, Teilprojekt 1: Koordination, Prozessdesign und Engineering

Das Projekt "KlimPro: Entwicklung eines umweltfreundlichen Verfahrens zur Herstellung von Soda, Teilprojekt 1: Koordination, Prozessdesign und Engineering" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: SChPrEngCo- Scientific Chemical Process Engineering Consultancy.

KlimPro: Entwicklung eines umweltfreundlichen Verfahrens zur Herstellung von Soda, Teilprojekt 2: Verfahrensgrundlagen, Prozessentwicklung und Modellierung

Das Projekt "KlimPro: Entwicklung eines umweltfreundlichen Verfahrens zur Herstellung von Soda, Teilprojekt 2: Verfahrensgrundlagen, Prozessentwicklung und Modellierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Institut Dynamik komplexer technischer Systeme.

Wasserstoff: Wasserstoffperoxid und Methanol unter Nutzung von grünem Wasserstoff

Das Projekt "Wasserstoff: Wasserstoffperoxid und Methanol unter Nutzung von grünem Wasserstoff" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Aachener Verfahrenstechnik, Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik.

Optimierung der Chlor-Alkali-Elektrolyse mit dem Ziel der Reduzierung des elektrischen Strombedarfs

Das Projekt "Optimierung der Chlor-Alkali-Elektrolyse mit dem Ziel der Reduzierung des elektrischen Strombedarfs" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: INOVYN Deutschland GmbH.

EXIST-Forschungstransfer: NGE

Das Projekt "EXIST-Forschungstransfer: NGE" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Chemie.

Zwanzig20 - Hypos - H2-Flex, Teilprojekt 4: Flexibilisierung von Chemie- und Produktionsanlagen - Eine Analyse der Regelbarkeit einer Elektrolyse-Anlage am Beispiel einer Chlor-Alkali-Elektrolyse

Das Projekt "Zwanzig20 - Hypos - H2-Flex, Teilprojekt 4: Flexibilisierung von Chemie- und Produktionsanlagen - Eine Analyse der Regelbarkeit einer Elektrolyse-Anlage am Beispiel einer Chlor-Alkali-Elektrolyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: envia Mitteldeutsche Energie AG, Operative Optimierung , Bilanzkreismanagement.Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Demonstration einer großmaßstäblichen flexiblen (grünen') Wasserstoffproduktion (bis zu 3.000 Nm3/h) durch Elektrolyse aus erneuerbarer Energie in Ostdeutschland. Flexibler Betrieb wird die Kosten der 'grünen' Wasserstoffproduktion senken, denn er reduziert die durchschnittlichen Stromkosten und generiert zusätzliche Einnahmen aus dem Regelenergiemarkt. Das Projekt konzentriert sich auf Wasserstoff, der aus der Chlor-Alkali-Elektrolyse (kurz: CAEL) gewonnen wird. Seine Ergebnisse können jedoch auf künftige Anlagen für alkalische Wasserelektrolyse übertragen werden.

Zwanzig20 - Hypos - H2-Flex, Teilprojekt 2: Analyse der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz einer flexiblen Wasserstoffproduktion und Ableitung der betriebswirtschaftlichen Vorteile

Das Projekt "Zwanzig20 - Hypos - H2-Flex, Teilprojekt 2: Analyse der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz einer flexiblen Wasserstoffproduktion und Ableitung der betriebswirtschaftlichen Vorteile" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leipzig, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement, Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit.

Zwanzig20 - Hypos - H2-Flex, Teilprojekt 3: Flexibilisierung der Chlor-Alkali-Elektrolyse - Erfahrungstransfer von der flexiblen alkalischen Wasserelektrolyse mit Modellierung des flexiblen EE-gekoppelten CAEL

Das Projekt "Zwanzig20 - Hypos - H2-Flex, Teilprojekt 3: Flexibilisierung der Chlor-Alkali-Elektrolyse - Erfahrungstransfer von der flexiblen alkalischen Wasserelektrolyse mit Modellierung des flexiblen EE-gekoppelten CAEL" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Institut für Energietechnik, Lehrstuhl für Kraftwerkstechnik.

1 2 3 4 5