Das Projekt "Oekologie und Expressionsmuster von Chlor- und Methylaromatengemischen verwertenden Bakterienstaemmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Wuppertal, Fachbereich 9 Naturwissenschaften II (Chemie) durchgeführt. Der mikrobielle Abbau von Aromaten erfolgt in den meisten Faellen ueber einen von zwei moeglichen Wegen: den ortho- oder den meta-Weg. Chloraromaten werden im Allgemeinen ueber den ortho- und Methylaromaten ueber den meta-Weg abgebaut. In Gemischen dieser beiden Verbindungsgruppen konkurrieren Mikroorganismen, die die beiden moeglichen Abbauwege unterschiedlich stark einsetzen. In Konkurrenzversuchen, in denen Bakterienmischkulturen verschiedenen Mischungsverhaeltnissen von Methyl- und Chloraromaten ausgesetzt werden, soll die Ueberlebensfaehigkeit von Staemmen mit speziellen Abbaueigenschaften, aber auch die Ueberlebensfaehigkeit und Expression ihrer Gene untersucht werden.