API src

Found 85 results.

Related terms

Pentachlorophenol and nine other chlorophenols in urine of children and adolescents in Germany - Human biomonitoring results of the German Environmental Survey 2014-2017 (GerES V)

Chlorophenols comprise of a large group of chemicals used inter alia for the production of biocides, pharmaceuticals, other industrial products and are used e.g. as antiseptics or wood preservatives due to their biocidal properties. Several of them are classified as toxic to aquatic life and harmful to humans by ingestion, inhalation, or dermal contact, causing skin and eye irritation. Moreover, chlorophenols are possibly carcinogenic to humans. The most prominent chlorophenol - pentachlorophenol - is carcinogenic to humans, was banned in Germany in 1989 and further regulated by the European Commission in 2006 and included in the Stockholm Convention in 2017. Some chlorophenols are persistent in the environment and are also biodegradation products of precursor substances. To evaluate the health-relevance of recent exposure and monitor the effectiveness of regulatory measures, chlorophenols were analysed in the population-representative German Environmental Survey on Children and Adolescents 2014-2017 (GerES V). First-morning void urine samples of 485 3-17-year-old children and adolescents were analysed for ten chlorophenols. Pentachlorophenol was still quantified in 87% of the children and adolescents with a geometric mean (GM) concentration of 0.19 (my)g/L (0.16 (my)g/gcrea) and a maximum concentration of 6.7 (my)g/L (5.4 (my)g/gcrea). The maximum concentration was well below the health-based guidance value HBM-I of 25 (my)g/L (20 (my)g/gcrea). 4-Monochlorophenol was quantified in all samples with a GM concentration of 1.38 (my)g/L (1.14 (my)g/gcrea). 2-Monochlorophenol, 2,4-dichlorophenol, and 2,5-dichlorophenol were quantified in 97%, 98%, and 95% of the samples, with GMs of 0.26 (my)g/L (0.21 (my)g/gcrea), 0.24 (my)g/L (0.20 (my)g/gcrea), and 0.26 (my)g/L (0.21 (my)g/gcrea). 2,6-dichlorophenol, 2,3,4-trichlorophenol, and 2,4,5-trichlorophenol were quantified in 17-25% of the samples with GMs below the limit of quantification (LOQ) of 0.1 (my)g/L 2,4,6-trichlorophenol was quantified in 72% of the samples (GM: 0.13 (my)g/L, 0.11 (my)g/gcrea), 2,3,4,6-tetrachlorophenol in 44% of the samples (GM < LOQ). Comparison to previous cycles of GerES revealed substantially lower exposure to most of the chlorophenols in GerES V. Exposure levels found in Germany were comparatively low in contrast to North American results. © 2021 Published by Elsevier Inc.

A revised concept for deriving reference values for internal exposures to chemical substances and its application to population-representative biomonitoring data in German children and adolescents 2014-2017 (GerES V)

HBM reference values, in contrast to toxicologically derived values, are statistically derived values that provide information on the exposure of the population. The exceedance frequency (if applicable for individual population groups) is often a first assessment standard for the local exposure situation for municipalities. More than 25 years have passed since the German Human Biomonitoring Commission (HBMC) formulated the first recommendations for the derivation of population-based reference values (HBM reference values, RV95) for substance concentrations based on HBM studies. A fundamental revision is timely, for several reasons. There have been considerable advances in relevant statistical methods, which meant that previously time-consuming and inaccessible procedures and calculations are now widely available. Furthermore, not all steps for the derivation of HBM reference values were clearly elaborated in the first recommendations. With this revision we intended to achieve a rigorous standardization of the entire process of deriving HBM reference values, also to realise a higher degree of transparency. In accordance with established international practice, it is recommended to use the 95th percentile of the reference distribution as the HBM reference value. To this end, the empirical 95th percentile of a suitable sample should be rounded, ensuring that the rounded value is within the two-sided 95% confidence interval of the percentile. All estimates should be based on distribution-free methods, and the confidence interval should be estimated using a bootstrap approach, if possible, according to the BCa ("bias-corrected and accelerated bootstrap"). A minimum sample size of 80 observations is considered necessary. The entire procedure ensures that the derived HBM reference value is robust against at least two extreme values and can also be used for underlying mixed distributions. If it is known in advance that certain subgroups (different age groups, smokers, etc.) show differing internal exposures, it is recommended that group-specific HBM reference values should be derived. Especially when the sample sizes for individual subgroups are too small, individual datasets with potential outliers can be excluded in advance to homogenize the reference value population. In the second part, new HBM reference values based on data of the German Environmental Survey for Children and Adolescents (GerES V, 2014-2017) were derived in accordance with the revised recommendations. The GerES V is the most recent population-representative monitoring of human exposure to pollutants in Germany on children and adolescents aged 3-17 years (N = 2294). RV95 for GerES V are reported for four subgroups (males/females and 3-11/12-17 years) for 108 different substances including phthalates and alternative plasticisers, metals, organochlorine pesticides, polychlorinated biphenyls (PCB), per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS), parabens, aprotic solvents, chlorophenols, polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) and UV filter, in total 135 biomarkers. Algorithms implemented in R were used for the statistics and the determination of the HBM reference values. To facilitate a quality control of the study data, the corresponding R source code is given, together with graphical representations of results. The HBM reference values listed in this article replace earlier RV95 values derived by the HBMC for children and adolescents from data of precedent GerES studies (e.g. published in Apel et al., 2017). © 2023 The Authors

Stralauer Glashütte

Das Grundstück der ehemaligen Stralauer Glashütte (Fläche 36.000 m²) befindet sich im westlichen Bereich der Halbinsel Stralau im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Der nördliche Teil des Grundstücks grenzt unmittelbar an die westliche Rummelsburger Bucht. Von 1889 bis 1996 wurde am Standort ein Glaswerk zur Hohlglasherstellung betrieben. Das Grundstück liegt in einem Wohngebiet und ist durch öffentliche Straßen erschlossen. Im Zuge der über einhundertjährigen industriellen Nutzung des Grundstücks wurden in erheblichem Umfang Schadstoffe in den Untergrund eingetragen. Hauptkontaminanten sind Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW), polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), aromatische Kohlenwasserstoffe (AKW) sowie Alkyl- und Chlorphenole. Die Bodenverunreinigungen konzentrieren sich auf lokale Belastungsschwerpunkte. Begünstigt durch einen geringen Flurabstand sind zusätzlich erhebliche Grundwasserverunreinigungen zu verzeichnen. Die Schadstofffahne erstreckt sich über die Grundstücksgrenze hinaus. In der Tabelle sind die im Rahmen der Erkundungs- bzw. Sanierungsmaßnahmen festgestellten Maximalkonzentrationen (Boden und Grundwasser) zusammengestellt. Bodenluft (mg/kg TM) Grundwasser (µg/l) MKW 170.000 MKW 4.500 PAK 7.000 PAK 500 AKW 25 AKW 2.400 Alkylphenole 5.000 Alkylphenole 400.000 Chlorphenole 180 Chlorphenole 1.400 Seit der Übernahme des Grundstücks durch die Wasserstadt GmbH (als treuhändischer Entwicklungsträger des Landes Berlin) im Jahr 1996 wurden auf dem Gelände umfangreiche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Im Anschluss an die Erkundung der Boden- und Grundwasserverunreinigungen fand ein Monitoring des Grundwassers statt. Das Messstellennetz umfasste 25 Grundwassermessstellen auf dem Grundstück und im Abstrom. Neben der Tiefenenttrümmerung im Bereich ehemaliger Bauwerke wurden insgesamt ca. 5.400 t Boden als gefährlicher Abfall im Bereich des ehemaligen Hafenbeckens ausgehoben und ordnungsgemäß entsorgt. Im Herbst 2004 erfolgte ein Bodenaushub mittels überschnittener Großlochbohrungen im zentralen Grundstücksbereich einschließlich der Entsorgung von rund 2.600 t gefährlichem Abfall. Nach Abschluss der Bodenaustauschmaßnahmen fanden im Jahr 2006 Grundwasseruntersuchungen sowie Labor- und Feldversuche zur Vorbereitung einer Grundwassersanierung statt. In den Jahren 2007 bis 2009 erfolgten mehrere Stufen einer kombinierten „chemisch-biologischen in-situ-Sanierung“. Die Entwicklung der Grundwasserqualität wurde parallel mindestens zwei Mal jährlich an bis zu 30 Grundwassermessstellen im Rahmen eines Grundwassermonitorings überwacht. Die nochmalige Erweiterung des Grundwassermessstellennetzes im Jahr 2009 soll qualitativ hochwertige Aussagen zur künftigen Schadstoffentwicklung im Grundwasser sicherstellen. Der ehemalige Sanierungsbereich mit den dort befindlichen Grundwassermessstellen war aufgrund umfangreicher Erschließungs- und Instandsetzungsarbeiten rund um den früheren sogenannten Flaschenturm seit dem Frühjahr 2010 nur eingeschränkt zugänglich. Nach Abschluss dieser Baumaßnahme wird das Grundwassermonitoring ab Herbst 2012 wieder regulär, jedoch nur noch einmal jährlich, fortgesetzt. Weiterhin wurde im Jahr 2012 der Boden im Bereich nördlich des ehemaligen Jugend-Freizeit-Schiffes mittels Großlochbohrverfahren ausgehoben und ca. 4.000 t Boden als gefährlicher Abfall entsorgt. Zur Bauvorbereitung wurden im Bereich des ehemaligen Hafenbeckens erneut zwei kleinflächige Schwerpunktbereiche mittels Bodenaushub in einer offenen Baugrube sowie im Schutze eines Verbau-Systems in 2016 saniert. Dabei wurden insgesamt weitere 1.000 t Boden als gefährlicher Abfall entsorgt. In Folge der baulichen Entwicklung des Gesamtstandortes durch die Errichtung von Neubauten mussten einige Grundwassermessstellen an anderer Stelle neu errichtet werden. Das Messstellennetz umfasste 40 Grundwassermessstellen auf dem Grundstück und im Abstrom, von denen aktuell 32 Messstellen noch genutzt werden. Das Grundwassermonitoring wurde bis 2021 einmal jährlich fortgesetzt. Im Ergebnis einer Machbarkeitsstudie zum Umgang mit dem im Zentralbereich noch vorhandenen Belastungen im Untergrund werden seit Anfang 2021 Erkundungen zur Prüfung von MNA/ENA-Maßnahmen (Monitored Natural Attenuation/ Enhanced Natural Attenuation) im Bereich des Abstroms vorbereitet und durchgeführt. Hierzu werden diverse Feld- und Laboruntersuchungen (u.A. in-situ Grundwasserprobenahme) in mehreren Erkundungsstufen durchgeführt. In diesem Zusammenhang wird auch temporär die Anzahl der Monitoringkampagnen ab 2022 auf 2 Kampagnen jährlich verdichtet. Die Kosten für die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen belaufen sich bislang auf ca. 4,3 Mio. €. Nach Abschluss der Sanierungsmaßnahme wurde der Standort und sein Umfeld erschlossen und gestaltet. (Straßenbau inkl. Versorgungsleitungen; öffentliche Grünanlagen und Spielplätze, Durchwegungen und Endausbau des Uferwanderwegs). Von Frühjahr 2011 bis Anfang 2012 wurden Teile der Uferbefestigung erneuert. Die neuen Town-Houses in Ufernähe und die Sanierung bzw. Umgestaltung des ehemaligen Flaschenturms zum Wohngebäude wurden bis Mitte 2015 fertiggestellt. Weiterhin wurden im Zeitraum 2013 bis 2015 Wohnhäuser entlang der Glasbläserallee sowie Am Fischzug und der Krachtstraße errichtet. Im nördlichen Teil der Glasbläserallee sind bis Ende 2020 weitere Wohngebäude entstanden. Im südlichen Teil der Glasbläserallee, unterhalb der ehemaligen Maschinenschlosserei, erfolgt seit 2021 die Errichtung von weiteren Wohngebäuden. Daneben erfolgt die Entwicklung von Gewerbeflächen entlang der Kynaststraße.

Leistungsverzeichnis_Wasseranalytik_010116

Leistungsverzeichnis Wasseranalytik Stand: 01.01.2016 1 Inhalt Seite Teil 1 Allgemeine Informationen 3 Teil 2 Probenahme, vor-Ort-Messungen 2.1 vor-Ort-Messungen 2.2 Probenahme 5 5 Teil 3 Wasseranalytik 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Physikalische und physikalisch-chemische Kenngrößen Anionen Kationen Gasförmige Bestandteile Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen 3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.6.4 3.6.5 3.6.6 3.6.7 3.6.8 3.6.9 3.6.10 3.6.11 3.6.12 3.6.13 3.6.14 3.6.15 3.6.16 PCB-Kongenere Chlorbenzene Chlorpestizide BTEX – Aromaten und weitere flüchtige Verbindungen LHKW - Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe PAK - Polyaromatische Kohlenwasserstoffe Pflanzenbehandlungsmittel GC-MS) Pflanzenbehandlungsmittel (LC-MS-MS) Nitro- und Chlornitroaromaten Organozinnverbindungen Komplexbildner Arzneistoffe Alkylphenole Haloether und polybromierte Diphenylether Chloralkane PS-miniBG 3.7 Biologische Untersuchungen 3.7.1 Mikrobiologische Verfahren 3.7.2 Photometrische Verfahren 3.7.3 Testverfahren mit Wasserorganismen - Toxizitätstests 6 6 7 8 9 11 11 11 11 12 12 13 13 15 17 17 17 17 18 18 18 19 19 19 19 19 Teil 4 Feststoffanalytik 4.1 Eluatherstellung 4.2 Feststoffe 4.2.1 Physikalisch - chemische Größen 4.2.2 Kationen und Phosphor 4.2.3 Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen 4.2.4 Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen 4.2.4.1 PCB-Kongenere 4.2.4.2 Organochlor Pestizide 4.2.4.3 Chlorbenzene 4.2.4.4 BTEX – Aromaten 4.2.4.5 LHKW - Leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe 4.2.4.6 PAK - Polyaromatische Kohlenwasserstoffe 4.2.4.7 Chlorphenole 4.2.4.8 Organozinnverbindungen 4.2.4.9 Polybromierte Diphenylether 20 20 20 20 21 21 21 22 22 23 23 24 25 25 26 Anhänge Zertifikate der Laborstandorte Magdeburg, Wittenberg, Halle 2 Teil 1 – Allgemeine Informationen – Die Beobachtung des Zustandes der Umwelt ist eine unerlässliche Voraussetzung für sinnvolles Handeln im Umweltschutz und stellt eine Vorsorgemaßnahme des Staates dar. Für Entschei- dungen, ob und welche Maßnahmen zum Schutz der Umwelt erforderlich sind, ist die genaue Kenntnis der Situation notwendig. Der Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft hält aus diesen Gründen einen Sachbereich Wasseranalytik vor. In diesem Sachbereich sind leistungsfähige Laboratorien inte- griert, die chemische und laborbiologische Untersuchungen in verschiedenen Umweltbereichen durchführen. Die ermittelten Daten fließen ein in die komplexe Bewertung des Zustandes der Gewässer im Rahmen des Gewässerkundlichen Landesdienstes, der durch den Landesbetrieb für Hochwas- serschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt wahrgenommen wird. Die Umweltlabore wurden Anfang der 90er Jahre aus Einrichtungen der Wasserwirtschaft und der Umweltverwaltung der ehemaligen DDR gebildet und haben sich als eigenständige Fachbe- reiche in den Staatlichen Ämtern für Umweltschutz umfangreiche Fachkenntnisse und Erfah- rungen zur behördlichen Überwachung auf dem Gebiet des Umweltschutzes angeeignet. Nach Auflösung der Staatlichen Ämter für Umweltschutz zum 31.12.2001 wurden diese Bereiche un- terschiedlichen Landeseinrichtungen in Sachsen-Anhalt zugeordnet und zum 01. Mai 2003 zum Gewässerkundlichen Landesdienst des Landes Sachsen-Anhalt im Landesbetrieb für Hoch- wasserschutz und Wasserwirtschaft zusammengeführt. Mit diesem Schritt wurde dieses Fach- wissen an einer Stelle des Landes konzentriert. Der Sachbereich ist wie folgt organisiert: OrganisationseinheitStandortKontakt Leitung des Sachbereiches06886 Lutherstadt Wittenberg Sternstraße 52 aHerr Dr. Tom Schillings (03 91) 5 81-1115 Tom.Schillings@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de Labor Magdeburg39104 Magdeburg Otto-von-Guericke-Straße 5Herr Dr. Tom Schillings (03 91) 5 81-11 15 Tom.Schillings@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de Labor Wittenberg06886 Lutherstadt Wittenberg Sternstraße 52 aFrau Sita Kaatzsch (0 34 91) 46 71-2 01 Sita.kaatzsch@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de Labor Halle06132 Halle (Saale) Willy-Brundert-Straße 14Herr Roland Marx (03 45) 54 84-2 20 Roland.Marx@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de 3

Labor Analytik Notifizierung : Umweltanalytik

Ohne Umweltanalytik ... Allgemeines Allgemeines Wasser ist die Grundlage des Lebens und damit ein essentieller Naturstoff. Deshalb ist die Wasserqualität von hoher Bedeutung für alle Lebewesen und ihre Umwelt. Zu hohe Konzentrationen der Nährstoffe Stickstoff und Phosphor in aquatischen Lebensräumen führen zur Gewässereutrophierung zur Überdüngung der Gewässer, die schwerwiegende Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt hat. Weitere Gefahr droht von zahlreichen eingetragenen Chemikalien, wie z. B. Arzneimittelrückständen, langlebigen Pestiziden, toxischen Schwermetallen, Industriechemikalien oder sonstigen Schadstoffen. Besonders gefährlich sind Stoffe, die sich z.B. aufgrund ihrer guten Fettlöslichkeit in der Nahrungskette anreichern. Beim Durchlaufen der verschiedenen Stufen der Nahrungskette können Schadstoffe um den Faktor von mehreren Millionen gegenüber der ursprünglichen Konzentration im Wasserkörper angereichert werden, wie die Grafik zur Anreicherung von polychlorierten Kohlenwasserstoffen im Lake Ontario in den USA beispielhaft zeigt. Seit den 70er Jahren wurden internationale Abkommen getroffen, um die Nährstoffund Schadstoffeinträge in die Meere zu mindern. Grenz- oder Richtwerte verschiedener chemischer Stoffe wurden in Gesetzen, Verordnungen oder Richtlinien eingeführt. Mit der im Jahr 2000 eingeführten EG-Wasserrahmenrichtlinie wurde europaweit das Wasser zum besonders hohen Schutzgut erklärt, das für die Bereiche Oberflächenwasser und Grundwasser einen guten Zustand aufweisen soll. Der gute Zustand im Grundwasser wird über den guten quantitativen und den guten chemischen Zustand definiert. Die Einstufung des guten ökologischen Zustandes im Oberflächenwasser erfolgt in erster Linie an Hand von biologischen Qualitäts- komponenten unter Berücksichtigung physikalisch-chemischer, chemischer und hydromorpholgischer Aspekte. Zur eigenständigen Bewertung des chemischen Zustandes in Oberflächenwasser werden Umweltqualitätsnormen für prioritäre Stoffe, für bestimmte andere Schadstoffe und Nitrat nach Anlage 7 der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer (OGewV) herangezogen. Umweltanalytische Daten sind das Fundament zur Beschreibung des aktuellen Umweltzustandes, zur Beurteilung von Umweltveränderungen und als Grundlage weitreichender Entscheidungen. In Niedersachsen wird bereits seit 1912 Wasseranalytik betrieben. Ergebnisse des heutigen NLWKN-Labors aus Wasser- und Sedimentuntersuchungen im Rahmen langfristiger Messprogramme z. B. des GÜN (Gewässerüberwachungssystem Niedersachsen) fließen in nationale und internationale Bewertungen ein. Zusätzliche Monitoringprogramme werden flexibel gestaltet um neue relevante Schadstoffe, wie zum Beispiel Arzneimittel, erfassen zu können. Das NLWKN-Labor ist ein chemisch-ökotoxikologisch-radiologisches Labor, das sich aus drei Bereichen zusammensetzt: Empfindlichkeits- und Konzentrationsbereiche in der Umweltanalytik Üblicherweise werden Nährstoffe und andere Wasserinhaltsstoffe im mg/l-Bereich analysiert. Gefahrstoffe müssen meistens bis hinunter in den Mirkrogrammbereich analysiert werden. Besonders gefährliche Stoffe, wie z.B. Dioxine und spezielle Medikamente oder Pflanzenschutzmittel sucht man auch im Nanogrammbereich. Der Picogrammbereich kann nur von sehr wenigen Analysenverfahren erreicht werden und bildet noch die Ausnahme bei den gesetzlichen Anforderungen an die Analytik. Je nach Fragestellung werden in jedem Bereich moderne, hoch empfindliche Analyseverfahren eingesetzt. In den folgenden Tabellen werden die analytischen Aufgaben und Methoden der Labor-Bereiche näher dargestellt: Klassische Wasseranalytik Klassische Wasseranalytik Klassische Wasseranalytik im NLWKN Nährstoffe Anionen Chlorophyll Allgemeine Kenngrößen Summenparameter, Meerwasseranalytik, Methoden/Geräte Elementanalytik Elementanalytik Eines der wichtigsten Geräte in der Elementbestimmung ist die ICP-MS (inductively-coupled-plasma mass-spectrometry). Einige Elemente, wie z.B. das Uran können damit bis in den Picogramm-Bereich bestimmt werden. Elementanalytik, Schwermetalle Schwermetalle, Alkali- und Erdalkalimetalle Spezielle Elemente Sonderbestimmungen Methoden/Geräte Organische Spurenanalytik Organische Spurenanalytik In der organischen Spurenanalytik wird empfindliche, komplexe und entsprechend teure Analysentechnik eingesetzt. Hier ist der Messraum für Massenspektrometer mit Gaschromatographen dargestellt. Bevor die Konzentration der organischen Einzelstoffe im Messgerät bestimmt werden kann, müssen die Stoffe aufwändig aus den Wasser- oder Sedimentproben extrahiert und angereichert werden. Dabei ist sehr viel Handarbeit erforderlich. Organische Spurenanalytik Arzneimittel Leichtflüchtige Stoffe und Lösungsmittel Pflanzenschutzmittel Organochlor-Insektizide Chlorbenzole, Chlorphenole Polychlorierte Biphenyle (PCB) Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) Komplexbildner Organozinnverbindungen Methoden/Geräte Ökotoxikologie Ökotoxikologie Ökotoxikologie Toxizitätsprüfungen in Wasser und Sedimenten mit Tieren, Pflanzen und Bakterien Gentoxizität Biochemische Messungen Methoden Radiochemische Analytik Radiochemische Analytik Radiochemische Analytik Methoden/Geräte

Anlage: Detaillierte Untersuchungsergebnisse Schwermetalle und organische Schadstoffe in Fischen der Elbe, Weser, Aller, Ems und Vechte - Niedersächsische Untersuchungsergebnisse aus den Jahren 2014 und 2015 ..... Ausgabe 12/2016

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Dezember 2016 Schwermetalle und organische Schadstoffe in Fischen der Elbe, Weser, Aller, Ems und Vechte - Niedersächsische Untersuchungsergebnisse aus den Jahren 2014 und 2015 Anlage: Detaillierte Untersuchungsergebnisse ^ĐŚǁĞƌŵĞƚĂůůĞƵŶĚŽƌŐĂŶŝƐĐŚĞ^ĐŚĂĚƐƚŽĨĨĞŝŶ&ŝƐĐŚĞŶĚĞƌůďĞ͕tĞƐĞƌ͕ůůĞƌ͕ŵƐƵŶĚsĞĐŚƚĞ EŝĞĚĞƌƐćĐŚƐŝƐĐŚĞhŶƚĞƌƐƵĐŚƵŶŐƐĞƌŐĞďŶŝƐƐĞĂƵƐĚĞŶ:ĂŚƌĞŶϮϬϭϰƵŶĚϮϬϭϱ Messstelle Fischart Gewebe Untersuchungsjahr Alkylphenole: 4-tert-Octylphenol 4-n-Nonylphenol iso-Nonylphenol 4-tert-Butylphenol 4-tert-Pentylphenol Alkylphenolethoxylate: 4-t-Octylphenolmonoethoxylat 4-t-Octylphenoldiethoxylat 4-t-Octylphenoltriethoxylat 4-t-Octylphenoltetraethoxylat 4-t-Octylphenolpentaethoxylat 4-t-Octylphenolhexaethoxylat iso-Nonylphenolmonoethoxylat iso-Nonylphenoldiethoxylat iso-Nonylphenolpentaethoxylat iso-Nonylphenoltriethoxylat iso-Nonylphenoltetraethoxylat iso-Nonylphenolhexaethoxylat Bisphenole: Bisphenol A Bisphenol F Bisphenol S Bromierte Flammschutzmittel: Tribromdiphenylether, PBDE-28 Tetrabromdiphenylether, PBDE-47 Pentabromdiphenylether, PBDE-99 Pentabromdiphenylether, PBDE-100 Hexabromdiphenylether, PBDE-153 Hexabromdiphenylether, PBDE-154 Hexabromcyclododecan Chlorbenzole: 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol 1,2,3,5-Tetrachlorbenzol 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol 1,2,3-Trichlorbenzol 1,2,4-Trichlorbenzol 1,3,5-Trichlorbenzol Summe Trichlorbenzole 1,2-Dichlorbenzol 1,3-Dichlorbenzol 1,4-Dichlorbenzol Chlorbenzol Hexachlorbenzol Pentachlorbenzol Chlorparaffine: SCCP (C10-C13) Einheit Gorleben/ Gorleben/ Gorleben/ Gorleben/ Elbe Elbe Elbe Elbe Aal Aal Brassen Brassen Muskulatur Leber Muskulatur Leber 2014 2014 2014 2014 µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg<5,00 <5,00 <50,0 <5,00 <5,00<5,00 <5,00 <50,0 <5,00 <5,00<5,00 <5,00 <50,0 <5,00 <5,00<5,00 <5,00 <50,0 <5,00 <5,00 µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg<5,00 <5,00 <5,00 <5,00 <5,00 <5,00 <50,0 <50,0 <50,0 <50,0 <50,0 <50,0<5,00 <5,00 <5,00 <5,00 <5,00 <5,00 <50,0 <50,0 <50,0 <50,0 <50,0 <50,0<5,00 <5,00 <5,00 <5,00 <5,00 <5,00 <50,0 <50,0 <50,0 <50,0 <50,0 <50,0<5,00 <5,00 <5,00 <5,00 <5,00 <5,00 <50,0 <50,0 <50,0 <50,0 <50,0 <50,0 µg/kg µg/kg µg/kg<5,00 <5,00 <1013,7 <5,00 <10<5,00 <5,00 <1021,6 <5,00 <10 µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg<0,005 1 <0,005 0,3 <0,005 <0,005 <150<0,01 1 <0,01 0,6 <0,01 <0,01 <1500,01 0,163 <0,005 0,024 <0,005 0,02 <1500,053 0,547 <0,010 0,248 0,053 0,123 <150 µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg µg/kg<10,0 <10,0 <10,0 <10,0 <10,0 <10,0 <30,0 <10,0 <10,0 <10,0 <10,0 44,7 <10,0<10,0 <10,0 <10,0 <10,0 <10,0 <10,0 <30,0 <10,0 <10,0 <10,0 <10,0 <10,0 <10,0<10,0 <10,0 <10,0 <10,0 <10,0 <10,0 <30,0 <10,0 <10,0 <10,0 <10,0 <10,0 <10,0<10,0 <10,0 <10,0 <10,0 <10,0 <10,0 <30,0 <10,0 <10,0 <10,0 <10,0 26,2 <10,0 µg/kg<300<300<300<300 ϭ ^ĐŚǁĞƌŵĞƚĂůůĞƵŶĚŽƌŐĂŶŝƐĐŚĞ^ĐŚĂĚƐƚŽĨĨĞŝŶ&ŝƐĐŚĞŶĚĞƌůďĞ͕tĞƐĞƌ͕ůůĞƌ͕ŵƐƵŶĚsĞĐŚƚĞ EŝĞĚĞƌƐćĐŚƐŝƐĐŚĞhŶƚĞƌƐƵĐŚƵŶŐƐĞƌŐĞďŶŝƐƐĞĂƵƐĚĞŶ:ĂŚƌĞŶϮϬϭϰƵŶĚϮϬϭϱ Messstelle Fischart Gewebe Untersuchungsjahr Chlorphenole: Pentachlorphenol Dioxine und Furane (PCDD/F): 2,3,7,8-TCDD 1,2,3,7,8-PeCDD 1,2,3,4,7,8-HxCDD 1,2,3,6,7,8-HxCDD 1,2,3,7,8,9-HxCDD 1,2,3,4,6,7,8-HpCDD OCDD 2,3,7,8-TCDF 1,2,3,7,8-PeCDF 2,3,4,7,8-PeCDF 1,2,3,4,7,8-HxCDF 1,2,3,6,7,8-HxCDF 1,2,3,7,8,9-HxCDF 2,3,4,6,7,8-HxCDF 1,2,3,4,7,8,9-HpCDF 1,2,3,4,6,7,8-HpCDF OCDF WHO-PCDD/F-TEQ 1998 (ohne BG) WHO-PCDD/F-TEQ 1998 (incl. 1/2 BG) WHO-PCDD/F-TEQ 1998 (incl. BG) WHO-PCDD/F-TEQ 2005 (ohne BG) WHO-PCDD/F-TEQ 2005 (incl. 1/2 BG) WHO-PCDD/F-TEQ 2005 (incl. BG) Dioxinähnliche PCB (dl-PCB): PCB 77 PCB 81 PCB 126 PCB 169 PCB 105 PCB 114 PCB 118 PCB 123 PCB 156 PCB 157 PCB 167 PCB 189 WHO-PCB-TEQ 1998 (ohne BG) WHO-PCB-TEQ 1998 (incl. 1/2 BG) WHO-PCB-TEQ 1998 (incl. BG) WHO-PCB-TEQ 2005 (ohne BG) WHO-PCB-TEQ 2005 (incl. 1/2 BG) WHO-PCB-TEQ 2005 (incl. BG) Summe Dioxine und Furane (PCDD/F) und dl-PCB: Einheit Gorleben/ Gorleben/ Gorleben/ Gorleben/ Elbe Elbe Elbe Elbe Aal Aal Brassen Brassen Muskulatur Leber Muskulatur Leber 2014 2014 2014 2014 µg/kg<1<1<1<1 ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg0,387 0,642 0,201 0,624 0,253 0,267 <0,300 0,346 0,269 2,17 3,97 3,18 0,267 0,639 0,251 0,796 <0,200 3,09 3,09 3,09 2,65 2,65 2,650,18 0,285 0,165 0,37 0,36 0,585 0,4 0,105 <0,080 1,66 2,29 1,28 <0,100 0,355 0,21 0,4 <0,200 1,8 1,8 1,81 1,47 1,47 1,48<0,020 <0,080 <0,100 <0,100 <0,100 <0,150 <0,300 1,42 0,488 0,436 0,273 0,215 <0,100 <0,100 <0,150 <0,150 <0,200 0,434 0,511 0,588 0,337 0,414 0,4910,778 0,644 0,308 0,567 0,172 0,887 0,417 12,5 5,43 4,81 5,81 4,7 0,76 0,694 0,664 2,16 <0,200 6,69 6,69 6,69 5,62 5,62 5,62 ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg ng/kg2,79 <0,500 31,8 7,52 2050 96 8080 175 2020 354 1280 318 5,57 5,56 5,57 3,84 3,84 3,841,72 <0,500 9,25 1,9 612 28,6 9900 114 491 87,1 457 76,9 2,32 2,32 2,32 1,34 1,34 1,3429,1 1,53 3,23 <0,500 189 9,03 779 65,4 152 21 97,3 22,6 0,524 0,526 0,529 0,367 0,374 0,382200 10,3 26,6 4,54 1320 50,3 5230 180 1180 186 804 187 4,13 4,13 4,13 3,09 3,09 3,09 Ϯ

Optimierung der Parameter in der HPLC zur Trennung von Chlorphenolen

Das Projekt "Optimierung der Parameter in der HPLC zur Trennung von Chlorphenolen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Analytische Chemie durchgeführt. Die Arbeiten stehen im Zusammenhang mit der Entwicklung eines neuen Raman-Detektors (Universitaet Duesseldorf). Mit diesem Detektor wird die Nachweisgrenze dieser Spektroskopieart erhoeht. Die Spektroskopie soll mit HPLC (TU Dresden) gekoppelt werden. Dazu gilt es, eine ausreichende Trennung der Chlorphenole sowie der Stellungsisomere zu erreichen. Durch die Auswahl geeigneter Parameter konnte die Aufloesung der Peaks einzelner Stellungsisomere nahezu verdreifacht werden. Als Referenz dienten Parameter wie sie in der Literatur beschrieben sind.

Auswirkungen der landwirtschaftlichen Nutzung von Klaerschlamm auf Boden und Bewuchs

Das Projekt "Auswirkungen der landwirtschaftlichen Nutzung von Klaerschlamm auf Boden und Bewuchs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein- Campus Kiel, Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler durchgeführt. Die mit der Aufbringung von schadstoffhaltigen Klaerschlaemmen auf Boeden verbundenen Risiken werden untersucht, indem auf 3 Versuchsfelder in Schleswig-Holstein (Marsch, Geest und oestliches Huegelland) unterschiedliche Mengen an Klaerschlamm, dessen Schadstoffgehalt bestimmt wurde, aufgebracht werden. Im Rahmen der auf 3 Jahre angesetzten Untersuchungen werden die Boeden vor und nach der Beschlammung in verschiedenen Tiefen analysiert. Ebenso werden Bewuchsproben vermessen. Als Messparameter haben wir die Elemente Blei, Cadmium, Kupfer und Chrom sowie die organischen Leitsubstanzen HCB, PCP und PCB ausgwaehlt. Des weiteren bestimmen wir mit Hilfe eines an ein Massenspektrometer gekoppelten Gaschromatographen in Klaerschlaemmen verschiedener Herkunft organische Fremdstoffe, die bislang bei der Beurteilung der Fremdstoffbelastung der Boeden durch Klaerschlammaufbringung unberuecksichtigt blieben. Besondere Beruecksichtigung findet dabei der Schadstoffuebergang ins Grundwasser. Im Vordergrund unseres Interesses stehen die polyzyklischen Aromaten, Chlorphenole, zinnorganische Verbindungen, Weichmacher, Oestrogen-wirksame Subtanzen, Biozide und Tenside.

Bestimmung von Chlorphenolen sowie PAK- und Organophosphatmetaboliten im Urin von Kindern und Jugendlichen

Das Projekt "Bestimmung von Chlorphenolen sowie PAK- und Organophosphatmetaboliten im Urin von Kindern und Jugendlichen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Prof.Dr.med. Hans Drexler durchgeführt. Im Rahmen des Umweltsurveys fuer Kinder und Jugendliche sollen eine Vielzahl von Schadstoffen in Blut und Urin der Kinder und Jugendlichen untersucht werden. Zudem werden Hausstaubproben und die Innenraumluft analysiert. Es werden Untersuchungsparameter ausgewaehlt und erhoben, von denen bekannt ist oder vermutet wird, dass sie bei hoeherer Belastung zu gesundheitlichen Schaeden fuehren und zu denen fuer die Bundesrepublik bisher keine repraesentativen Daten vorliegen. Ausserdem ist die Verfuegbarkeit einer standardisierten Analytik (gepruefte Analysenmethoden, Moeglichkeit einer externen Qualitaetskontrolle) fuer die Auswahl von Bedeutung. Im Rahmen der Pilotphase des Umweltsurveys fuer Kinder und Jugendliche (FKZ 20162212) wird die Ausschoepfung, die Durchfuehrbarkeit und die Praktikabilitaet der Untersuchungsinstrumente geprueft. Es sollen zunaechst Urin-, Hausstaub- und Trinkwasserproben von ca. 500 Kindern und Jugendlichen gewonnen und analysiert werden. In den Urinproben sollen im Rahmen dieses Teilvorhabens bestimmt werden: - Chlorphenole (PCP und 4-MCP, 2,4-DCP, 2,5-DCP, 2,6-DCP, 2,3,4-TCP, 2,4,5-TCP, 2,4,6-TCP, 2,3,4,6-TeCP), - PAK-Metaboliten im Urin (1-OH-Pyr, 1-OH-Phe, 2/9-OH-Phe, 3-OH-Phe, 4-OH-Phe), - Organophosphatmetaboliten (DMP, DMTP, DMDTP, DEP, DETP; DEDTP). Die Analysen sind entsprechend gepruefter Standardmethoden durchzufuehren. Eine interne und externe Qualitaetskontrolle ist zu belegen. Eine Probenanzahl in Abweichung von der Zahl 500 wird mit 1/500 pro Probe verrechnet. Eine Mindestzahl von 400 gilt allerdings als vereinbart.

Verhalten und Nebenwirkungen von Herbiziden und Metaboliten im Oekosystem Boden

Das Projekt "Verhalten und Nebenwirkungen von Herbiziden und Metaboliten im Oekosystem Boden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau durchgeführt. Bei der Umweltbelastung durch Anwendung von Herbiziden spielt das Verhalten von Metaboliten im Boden eine Rolle. Chloraniline und Chlorphenole sind die Hauptvertreter. Der Abbau dieser Substanzen im Boden und deren Verfuegbarkeit fuer die Pflanze wird verfolgt.

1 2 3 4 57 8 9