API src

Found 79 results.

Related terms

Chromerze

Systemraum: Erzförderung und Aufbereitung bis Chromit Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 1999 - 2004 Weitere Informationen: Metallgehalt 11,6% Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung: Art der Förderung: Untertagebau > Tagebau Roherz-Förderung: Südafrika 43,0% Indien 19,1% Kasachstan 18,9% Türkei 4,9% Chromerz im Jahr 2005 Abraum: 6,2t/t Roherz Fördermenge: 19300000t/a Reserven: 3600000000t Statische Reichweite: 187a

Markt für Chromerzkonzentrat

technologyComment of chromite ore concentrate production (RoW): Mining is done 21% open pit and 79% underground, followed by a benefication of the ore trough classification. Overburden and tailings are disposed near the mining site. MINING: Chromite ores are usually mined underground. An estimated share of 71% underground mining has been reported for activities in the mine production in 1994. This represents 78% of the total production. Of a surveyed part of 52% of the total world production, 69% of the chromite originated from stratiform deposits. Emissions and waste: The major emissions are due to mineral born pollutants in the effluents. Open cut mining generates large quantities of dust, which contains elevated contents of metals. Rain percolates through overburden and leads to metal emissions to groundwater. Overburden is deposed close to the mine. BENEFICIATION: After mining, the ore is first crushed in several stages with jaw and / or cone crushers, and then subsequently ground with rod and or ball mills and finally screened for classification. In a second step the classified material is subjected to gravity concentration to separate the metal-bearing particles from the unwanted minerals. For this drum separators and de-watering screens for lumps are used and cone separators and a high-gradient magnetic separator for fine material. No flotation is done. The separated gangue is disposed in tailings ponds, the concentrated ore is fed to the metallurgy, which is on-site. Chromite yields vary in a range from 65% to 85%. There's no treatment of wastewater. Emissions and waste: Ore handling and processing produce large amounts of dust, containing PM10 and several metals from the ore itself. Tailings are deposed as piles and in ponds. Since the tailings are not sulphidic, no acid rock drainage (ARD) occurs. In the tailings material the most significant contents are Cr and Ni, which occur as insoluble compounds and are considered not to cause any negative effects. References: Adelhardt W. and Antrekowitsch H. (1998) Stoffmengenflüsse und Energie-bedarf bei der Gewinnung ausgewählter mineralischer Rohstoffe; Teilstudie Chrom. In: Geologisches Jahrbuch, Vol. Sonderhefte SH 3. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover. ISBN 3-510-95831-4. IPPC (2002) Integrated Pollution Prevention and Control (IPPC); Draft Refer-ence Document on Best Available Techniques for Management of Tailings and Waste-Rock in Mining Activities. European Commission. Retrieved at 01.03.2003 from http://www.jrc.es/pub/english.cgi/0/733169 technologyComment of chromite ore concentrate production (KZ): Mining is done both open pit and underground, followed by a benefication of the ore trough classification. Overburden and tailings are disposed near the mining site. MINING: Chromite ores are usually mined underground. An estimated share of 93% underground mining has been reported for activities in the mine production in Donskoy mine operation site (leader in chromite ore production in Kazakhstan), while the remaining 7% is open pit (Kaplunov et al. 2018). Emissions and waste: The major emissions are due to mineral born pollutants in the effluents. Open cut mining generates large quantities of dust, which contains elevated contents of metals. Rain percolates through overburden and leads to metal emissions to groundwater. Overburden is deposed close to the mine. BENEFICIATION: After mining, the ore is first crushed in several stages with jaw and / or cone crushers, and then subsequently ground with rod and or ball mills and finally screened for classification. In a second step the classified material is subjected to gravity concentration to separate the metal-bearing particles from the unwanted minerals. For this drum separators and de-watering screens for lumps are used and cone separators and a high-gradient magnetic separator for fine material. No flotation is done. The separated gangue is disposed in tailings ponds, the concentrated ore is fed to the metallurgy, which is on-site. Chromite yields vary in a range from 65% to 85%. There's no treatment of wastewater. Emissions and waste: Ore handling and processing produce large amounts of dust, containing PM10 and several metals from the ore itself. Tailings are deposed as piles and in ponds. Since the tailings are not sulphidic, no acid rock drainage (ARD) occurs. In the tailings material the most significant contents are Cr and Ni, which occur as insoluble compounds and are considered not to cause any negative effects. References: Adelhardt W. and Antrekowitsch H. (1998) Stoffmengenflüsse und Energie-bedarf bei der Gewinnung ausgewählter mineralischer Rohstoffe; Teilstudie Chrom. In: Geologisches Jahrbuch, Vol. Sonderhefte SH 3. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover. ISBN 3-510-95831-4. IPPC (2002) Integrated Pollution Prevention and Control (IPPC); Draft Refer-ence Document on Best Available Techniques for Management of Tailings and Waste-Rock in Mining Activities. European Commission. Retrieved at 01.03.2003 from http://www.jrc.es/pub/english.cgi/0/733169 Kaplunov, D., Bekbergenov, D., & Djangulova, G. (2018). Particularities of solving the problem of sustainable development of chromite underground mining at deep horizons by means of combined geotechnology. In E3S Web of Conferences (Vol. 56, p. 01015). EDP Sciences.

Stabilization of chromium (VI) in the presence of iron (II): method development and validation

The presence of Cr (VI) in drinking water is mainly caused by leaching of chromium-containing aquifer material into groundwater. In contrast to Cr (III), it has been classified as highly toxic. For this reason, the WHO recommends the implementation of separate guideline values, instead of the so far used limit value of total chromium. The separate evaluation of Cr (VI) in raw water and during removal processes requires the Cr (VI) concentration to remain stable after sampling. In the presence of Fe (II), a stabilization of the samples is necessary to inhibit further reduction of Cr (VI) by Fe (II). In this study, two methods of Cr (VI) stabilization in Fe-(II)-containing water samples are investigated: Fe (II) oxidation by oxygen at high pH values in the presence of buffers and Fe (II) complexation by chelating agents. When adding hydrogen carbonate buffer, Cr (VI) recovery reached 100% at pH values of 10 to 12 in the presence of up to 3 mg L-1 Fe (II). Using hydrogen phosphate buffer, Cr (VI) recovery reached 100% only at pH 12 but for a Fe (II) concentration up to 6 mg L-1. Ammonium buffer was found to be less suitable for Cr (VI) stabilization. The addition of EDTA and citrate resulted in low recovery of Cr (VI), whereas citrate was found to accelerate the Cr (VI) reduction. Quelle: https://www.mdpi.com

Competition in chromate adsorption onto micro-sized granular ferric hydroxide

Hexavalent chromium is highly toxic and elaborate technology is necessary for ensured removal during drinking water production. The present study aimed at estimating the potential of a micro-sized iron hydroxide (nGFH] adsorbent for chromate removal in competition to ions presents in drinking water. Freundlich and Langmuir models were applied to describe the adsorption behaviour. The results show a high dependency on the pH value with increasing adsorption for decreasing pH values. The adsorption capacity in deionized water (DI) at pH 7 was 5.8mg/g Cr(VI) while it decreased to 1.9mg/g Cr(VI) in Berlin drinking water (DW) at initial concentrations of 1.2mg/L. Desorption experiments showed reversible adsorption indicating ion exchange and outer sphere complexes as main removal mechanisms. Competing ions present in DW were tested for interfering effects on chromate adsorption. Bicarbonate was identified as main inhibitor of chromate adsorption. Sulfate, silicate and phosphate also decreased chromate loadings, while calcium enhanced chromate adsorption. Adsorption kinetics were highly dependent on particle size and adsorbent dose. Adsorption equilibrium was reached after 60ââą ¯min for particles smaller than 63nm, while 240 min were required for particles from 125nm to 300nm. Adsorption kinetics in single solute systems could be modelled using the homogeneous surface diffusion model (HSDM) with a surface diffusion coefficient of 4x10-14m2/s. Competitive adsorption could be modelled using simple equations dependent on time, adsorption capacity and concentrations only. © 2018 Elsevier Ltd. All rights reserved.

Investigating reductive modification of granular ferric hydroxide for enhanced chromate removal

Recent toxicological findings and expected lower regulatory limits for chromate (hexavalent chromium, Cr(VI)) in drinking water enforce the search for practical treatment options for efficient Cr(VI) removal. Cr(VI) adsorption and chemical reduction of highly soluble Cr(VI) to much less soluble Cr(III) are the main options that have already been experimentally investigated. Granular ferric hydroxide (GFH) is an established adsorbent for different pollutants but only to a limited extent for Cr(VI). The present study aimed at enriching ferrous iron (Fe(II)) as reducing constituent in the GFH to integrate reductive capabilities and thus to enhance Cr(VI) elimination. Three different batches were prepared and analyzed with regard to elemental and mineralogical compositions in comparison to conventional GFH. Long-term column tests showed enhanced Cr(VI) elimination in the modified materials with remarkably extended run-times until breakthrough. © 2019 Elsevier B.V. All rights reserved.

Jahresbericht 2017 Gewerbeaufsicht

Broschüre "Jahresbericht der Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz für das Jahr 2017": Sonnenexponiertes Arbeiten im Baugewerbe, Erweiterung des Softwareprogramms ISGA um ein Gentechnikmodul, neues Mutterschutzgesetz, nationale Umsetzung der Seveso III-Richtlinie, Grenzwert für Uran im Trinkwasser, Flüssigkeitsaustritte bei Behälterrestentleerung, Sicherheit von Kinderzimmer- und Steckdosenleuchten, Benzol in Werkstätten, Chromat in zementhaltigen Produkten, Isolation von Netzanschlussleitungen, Gefahrstoffexposition beim Öffnen von begasten Containern, Vermietung, Arbeitssicherheit auf Baustellen, GDA-Arbeitsprogramm Psyche, Jugendarbeitsschutz, Arbeitszeitgesetz, technischer Umweltschutz, Sozialvorschriften im Straßenverkehr; Anhänge: statistische Angaben für das Jahr 2017

Chemisch-physikalische Behandlung

In chemisch-physikalischen Behandlungsanlagen (CPB) werden vor allem flüssige und pastöse Sonderabfälle behandelt. Die Abfälle, die vorwiegend aus industriellen Produktionsprozessen oder gewerblichen Betrieben stammen, werden mit dem Ziel aufbereitet, Schadstoffe so umzuwandeln oder abzutrennen, dass die Stoffströme einer geeigneten Verwertung oder schadlosen Beseitigung zugeführt werden können. In NRW gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anlagen und Behandlungsmethoden um Abfälle wie Lösemittel, Altöle oder Schlämme chemisch und/oder physikalisch aufzubereiten. Viele dieser Anlagen verfügen über eine Reihe von Verfahren oder Verfahrenskombinationen und sind auf die Behandlung unterschiedlicher Abfälle ausgerichtet. Destillationsanlagen oder Silber-Elektrolyse-Anlagen dagegen sind auf die Rückgewinnung bestimmter Wertstoffe, wie Lösemittel oder Silber, spezialisiert. Bei den Behandlungsmethoden ist zwischen Verfahren zur Stofftrennung (physikalische Verfahren) und Verfahren zur Stoffumwandlung (chemische Verfahren) zu unterscheiden. So werden in chemisch-physikalischen Behandlungsanlagen z.B. bestimmte Schadstoffe durch chemische Verfahren wie Neutralisation, Reduktion oder Oxidation umgewandelt, um das Gefährdungspotenzial zu reduzieren oder Abfälle durch physikalische Verfahren wie Filtration oder Destillation behandelt, um bestimmte Inhaltsstoffe abzutrennen. Die chemisch-physikalischen Behandlung anorganisch belasteter Abfälle umfasst u.a. die Aufbereitung von Säuren, Laugen, schwermetallhaltigen Lösungen oder Schlämmen. Zur Behandlung dieser Abfälle werden beispielsweise Verfahren zur Neutralisation, Schwermetallfällung, Entgiftung von Flüssigkeiten, die z.B. Chromate oder Cyanide enthalten oder Entwässerung von Schlämmen eingesetzt. Die Konzentration von Schadstoffen in der Schlammphase sowie die Trennung von der wässrigen Phase dienen vor allem einer Volumenreduzierung des schadstoffhaltigen Stoffstromes z.B. vor einer Deponierung. Das anfallende Abwasser wird so aufbereitet, dass die Anforderungen an eine Einleitung erfüllt werden. Organisch belastete Sonderabfälle, die in chemisch-physikalischen Anlagen behandelt werden, sind vor allem wässrige Flüssigkeiten oder Schlämme, die mit Ölen oder Fetten verunreinigt sind. Hierzu gehören u.a. ölhaltige Abwässer, Rückstände aus Öl- und Benzinabscheidern oder aus der Tankreinigung. Die Abfälle werden mit dem Ziel aufbereitet, Feststoffe und Öle von der wässrigen Phase abzutrennen. Je nach Reinheitsgrad können die abgeschiedenen Öle entweder stofflich genutzt oder thermisch verwertet werden. Die Feststoffe bzw. Schlämme werden ebenfalls thermisch verwertet oder deponiert.

2018-10-11_SVHC_Zulassung.pdf

ANMELDUNG KONTAKT bis 10.10.2018 LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Griesbachstr. 1 76185 Karlsruhe Helga Köhler Telefon 0721 5600-2320 Netzwerk-REACH-BW@lubw.bwl.de TAGUNGSORT Novotel Karlsruhe City Festplatz 2 76137 Karlsruhe ANFAHRT Die Anfahrtsbeschreibung zum Tagungsort finden Sie unter TAGUNGS- GEBÜHR € 150,- Rücktritt des Teilnehmers / der Teilnehmerin: Bis 27.09.2018 mit Rückerstattung der Tagungsgebühr. Bei späterer Abmeldung ist keine Rückerstattung mehr möglich. Hinweis: Personenbezogene Daten werden von uns lediglich zum Zwecke der Durchführung von Veranstaltungen des Netzwerkes REACH@Baden- Württemberg verwendet. Eine weitergehende Nutzung ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu findet nicht statt. PARTNER des Netzwerks REACH@Baden-Württemberg: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg VCI Verband der Chemischen Industrie e. V., Landesverband Baden-Württemberg BWIHK Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag e. V. LVI Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie e. V. BWHT Baden-Württembergischer Handwerkstag e. V. http://www.novotel.com/de/hotel-5400-novotel-karlsruhe- city/index.shtml Das Novotel Karlsruhe City befindet sich in zentraler Innenstadtlage und ist innerhalb weniger Minuten vom Hauptbahnhof zu erreichen. Unter dem NOVOTEL Karlsruhe City befindet sich eine kostenpflichtige öffentliche Tiefgarage. SVHC Besonders besorgniserregende Stoffe und Zulassung Auswirkung auf die betriebliche Praxis Donnerstag 11. Oktober 2018 Karlsruhe EINLADUNGPROGRAMMNach Ablauf der dritten Registrierungsfrist im Mai 2018 tritt nun das Thema SVHC - besonders besorgniserregende Stoffe und Zulassung wieder stärker in den Vordergrund. Im Juni 2018 wurden 10 weitere Stoffe, darunter Blei, in die Kandidatenliste aufgenommen.9:00 UhrRegistrierung und Kaffee13:00 UhrMittagspause 9:30 UhrBegrüßung Dagmar Berberich Landesanstalt für Umwelt Baden- Württemberg14:00 UhrBewertung von Zulassungsanträgen: Erfahrungen des SEAC Karen Thiele Umweltbundesamt Mit dieser Veranstaltung möchten wir Sie über die Pflichten von Herstellern und Importeuren sowie auch der nachgeschalteten Anwender in Verbindung mit zulassungspflichtigen Stoffen informieren.9:40 UhrREACH Kandidatenliste und Anhang XIV – Pflichten von Firmen Sibylle Wursthorn Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft14:40 UhrErfahrungen mit der Autorisierung am Beispiel Chromtrioxid Andreas Quett Robert Bosch GmbH 15:20 UhrZulassungsantrag des VECCO: Ansätze zum Informationsaustausch mit NA Dr. Uwe König eupoc GmbH 16:00 UhrZulassung Chromate: Erfahrungen eines Nachgeschalteten Anwenders Matthias Enseling HARTCHROM GmbH 16:40 UhrEnde der Veranstaltung Hierzu wird eine Referentin des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft einen Überblick zu den Pflichten für Stoffe der Kandidatenliste und des Anhangs XIV der REACH-Verordnung geben. Im Anschluss werden Ihnen drei Firmenvertreter erläutern, wie sie die Anforderungen rund um das Thema SVHC in Erzeugnissen in ihrer betrieblichen Praxis umsetzen. Am Nachmittag wird eine Referentin des Umwelt- bundesamtes von der Arbeit im Ausschuss für sozioökonomische Analyse im Zusammenhang mit Zulassungsanträgen berichten. Durch konkrete Beispiele aus der Praxis erhalten Sie daraufhin einen Einblick, wie Zulassungen in Unternehmen umgesetzt und nachgeschaltete Anwender eingebunden werden. Wie immer werden Sie die Gelegenheit haben, den Referentinnen und Referenten Ihre Fragen zu stellen und sich intensiv auszutauschen. Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen als Netzwerk außerdem unser neues praxisrelevantes Informationsangebot für SVHC in Erzeugnissen vorstellen. Das Netzwerk REACH@Baden-Württemberg lädt Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein. 10:10 UhrSVHC – Praxis bei Kärcher – Herausforderung Blei Axel Leschtar Alfred Kärcher SE & Co. KG 10:50 UhrREACh Prozesse bei Festo und der aktuelle Umgang mit Bleimetall als SVHC Barbara Duve Festo AG & Co. KG 11:20 Uhr 11:50 Uhr 12:30 Uhr Pause Aktuelles zu SVHC - Informationspflichten aus Sicht der Automobilindustrie Timo Unger Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH SVHC-Informationsseiten des Netzwerks REACH@Baden- Württemberg - Hilfestellung für die unternehmerische Praxis - Dr. Natalie Schmidt Landesanstalt für Umwelt Baden- Württemberg Moderation RAin Carola Maute-Stephan VCI Verband der Chemischen Industrie e. V. Sibylle Wursthorn Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Entwicklung eines Verfahrens zur dauerhaften Reduzierung von Chrom (VI) im Zement

Das Projekt "Entwicklung eines Verfahrens zur dauerhaften Reduzierung von Chrom (VI) im Zement" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Märker Zement durchgeführt.

Teilprojekt 2

Das Projekt "Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Wasserreinhaltung durchgeführt. Chrom (Cr) liegt in der wässrigen Phase als Cr(III) in kolloidaler oder suspendierter Form und gelöst als Cr(VI) vor. Cr(VI) wirkt auf den menschlichen Organismus kanzerogen. Studien zeigen, dass die Belastung von Grundwässern mit Cr(VI) ein flächendeckendes Problem in Deutschland und Weltweit darstellt. Die sich aus der beschriebenen Problematik ergebende Zielsetzung dieses Projektes ist die Produktentwicklung eines effizienten und kostengünstigen Filtermateriales zur selektiven Entfernung von Cr(ges) und Cr(VI), das Vorteile gegenüber den bestehenden Verfahren bietet. Dieses Material soll selektiv wirken, keine vorherigen Aufbereitungsschritte benötigen, das absorbierte Chromat nachhaltig immobilisieren und somit aus dem Wasserkreislauf entziehen und kompatibel mit der Entfernung von anderen Schadstoffen sein. Das entwickelte Filtermaterial soll im Laufe des Projektes an real mit Cr(VI) belasteten Grundwasserstandorten und industriellen Abwässern getestet werden. Die TU Berlin ist in vielen Arbeitspaketen von AquaChromSorb involviert. Im Labor werden neue Produkte in kleinen Mengen entwickelt und umfangreichen Tests unterzogen. Die Optimierung der Materialien erfolgt iterativ in Abhängigkeit der Versuchsergebnisse. Zusätzlich werden Kleinfiltertests mit künstlichen und realen Wässern durchgeführt. Vor der Produktion größerer Chargen für den Einsatz in Pilotfiltern wird das neu entwickelte Filtermaterial umfangreich mineralogisch und petrologisch charakterisiert. Die Pilotversuche werden zudem durch parallele Laborversuche begleitet. Die Ergebnisse werden mit Modellansätzen ergänzt bzw. verglichen. Schließlich wird die Machbarkeit und Effizienz bewertet. Begleitet werden die Untersuchungen durch Diskussionen, Vorträge und Veröffentlichungen.

1 2 3 4 5 6 7 8