API src

Found 430 results.

Related terms

Temporal trend (1988-2008) of hexabromocyclododecane enantiomers in herring gull eggs from the german coastal region

Esslinger, Susanne; Becker, Roland; Jung, Christian; Schröter-Kermani, Christa; Bremser, Wolfram; Nehl, Irene Chemosphere 83 (2011), 2, 161-167 Levels of α-, β-, and γ-hexabromocyclododecane (HBCD) were determined in pooled eggs from herring gulls ( Larus argentatus ) sampled on three bird sanctuaries near the German North Sea coast between 1988 and 2008 (Mellum and Trischen) and the German Baltic Sea coast between 1998 and 2008 (Heuwiese) and archived by the German Environmental Specimen Bank. Pressurized fluid extraction, gel permeation chromatography, and LC-MS/MS using 13 C 12 -labelled isotope standards and a chiral column were applied. α-HBCD was the dominating diastereomer and ranged between 3.7 and 107 ng g −1 lw while β- and γ-HBCD were throughout close to LOQ. The highest α-HBCD concentration was found in eggs from Mellum sampled in the year 2000. Interestingly, HBCD in eggs from the three islands displayed similar time courses with levels increasing to a peak contamination around 2000 and decreasing levels ever since. Chiral signatures of α-HBCD in eggs differed among the islands but indicated a preferential enrichment of the first eluting enantiomer (−)-α-HBCD. doi: 10.1016/j.chemosphere.2010.12.047

Phosphonate in Wasch- und Reinigungsmitteln und deren Verbleib in der Umwelt - Entwicklung von Analyseverfahren und deren praktische Anwendung bei Proben von Oberflächenwasser, Abwasser und Sediment

Im Verlauf eines Jahres wurden 10 Beprobungen zweier kommunaler Kläranlagen in Stuttgart-Möhringen an der Körsch und in Stuttgart-Mühlhausen am Neckar vorgenommen. Dabei wurden jeweils folgende Matrices zur Quantifizierung der Phosphonate ATMP, EDTMP, DTPMP, HEDP und PBTC entnommen: Kläranlagenzulauf, Ablauf der Vorklärung, Ablauf der Nachklärung und, im Falle der Kläranlage Stuttgart-Mühlhausen, auch Ablauf des Sandfilters und Ablauf des Aktivkohlefilters. Weiterhin wurden Flusswasser, Flusssediment und Flussschwebstoffe vor und hinter der Einleitstelle beprobt. Zusätzlich zur Phosphonatanalytik erfolgte die Erfassung der Kenngrößen Temperatur, Kläranlagendurchfluss, pH, Leitfähigkeit, Feststoffgehalt, chemischer Sauerstoffbedarf und Phosphorgehalt. Die Schwerpunkte der Methodenentwicklung lagen auf der Extraktion von Phosphonaten aus Feststoffproben, der Anpassung der Chromatographie zur Analyse matrixbelasteter Proben und der Etablierung einer automatischen Anreicherung zur Quantifizierung von Oberflächenwasserproben. Im Rahmen dieses Projekts wurde die etablierte ionenchromatographische Trennung erstmals erfolgreich mit einem empfindlichen Tandem-Massenspektrometer gekoppelt. Diese Technik erlaubte die Quantifizierung aus Oberflächenwasserproben bis zu einer Bestimmungsgrenze von 0,1 (my)g/L. Durch Eigensynthese isotopenmarkierter Interner Standards wurde die Empfindlichkeit und Spezifität der Analyse erheblich verbessert. Nach der Etablierung einer robusten Analysemethode erfolgte die Bilanzierung der Phosphonate innerhalb und im Umfeld der beiden Kläranlagen. Dabei zeigte sich, dass HEDP und PBTC in der Regel die höchsten Gehalte aufwiesen. Hohe Eliminierungsraten von 80-90 % nach dem Durchlaufen der Nachklärung wurden festgestellt. Die gegenwärtigen Daten zeigen, dass Phosphonate in der Kläranlage und im Fließgewässer zu hohem Anteil adsorbiert an Feststoffpartikel (unterer bis mittlerer mg/kg-Bereich) vorliegen. Sowohl im Neckar als auch in der Körsch wurden der Einleitstelle signifikant erhöhte Sedimentbeladungen und, abhängig von der Größe des Gewässers, auch erhöhte Schwebstoffbeladungen festgestellt. Die im Oberflächenwasser detektierten Konzentrationen befanden sich, abhängig von der Belastung, im unteren (my)g/L-Bereich und darunter. Quelle: Forschungsbericht

Halogenated flame retardants in tree samples applied as bioindicators for atmospheric pollution

Coniferous shoots and deciduous tree leaf samples from 10 sites in Germany were taken in 2015 or 2016 within the German Environmental Specimen Bank sampling program and analysed for 24 polybrominated biphenyl ethers (PBDEs) and 19 additional halogenated flame retardants (HFRs). At one site, additional historic samples dating back till 2003 were also investigated. Samples were Soxhlet-extracted, cleaned-up by a non-destructive multi-step procedure involving gel permeation chromatography, and detected by GC-API-MS/MS as well as GC-MS. Besides PBDEs as classical HFRs, emerging HFRs such as Dechlorane Plus, DPTE, DBDPE, or ATE were region-wide observed demonstrating their widespread occurrence in the atmosphere. Highest concentrations in recent samples were found for DBDPE (<230-2760 pg g-1 dry weight (dw)) followed by DPTE (91-1540 pg g-1 dw), BDE209 (<156-461 pg g-1 dw), and BDE47 (<27-505 pg g-1 dw) or DP (31-122 pg g-1 dw). The overall uniform and widespread distribution as well as similar HFR levels and composition profiles observed in recent conifer shoots and corresponding deciduous tree leaves from the same area indicate a prolonged medium to long-range transport as sources. Furthermore, it is demonstrated that both tree types are generally suitable bioindicators for atmospheric pollution with HFRs, although accumulation may vary depending on HFR properties and accumulation period. The historic samples showed decreasing PBDE levels whereas no clear trend could be observed for other investigated HFRs at this site. © 2018 Elsevier Ltd. All rights reserved.

Development of an analytical method to quantify pharmaceuticals in fish tissues by liquid chromatography-tandem mass spectrometry detection and application to environmental samples

A sensitive multiresidue method was developed to quantify 35 pharmaceuticals and 28 metabolites/transformation products (TPs) in fish liver, fish fillet and fish plasma via LC-MS/MS. The method was designed to cover a broad range of substance polarities. This objective was realized by using non-discriminating sample clean-ups including separation technique based on size exclusion, namely restricted access media (RAM) chromatography. This universal clean-up allows for an easy integration of further organic micropollutants into the analytical method. Limits of quantification (LOQ) ranged from 0.05 to 5.5 ng/mL in fish plasma, from 0.1 to 19 ng/g d.w. (dry weight) in fish fillet and from 0.46 to 48 ng/g d.w. in fish liver. The method was applied for the analysis of fillets and livers of breams from the rivers Rhine and Saar, the Teltow Canal as well as carps kept in fish monitoring ponds fed by effluent from municipal wastewater treatment plants. This allowed for the first detection of 17 analytes including 10 metabolites/TPs such as gabapentin lactam and norlidocaine in fish tissues. These results highlight the importance of including metabolites and transformation products of pharmaceuticals in fish monitoring campaigns and further investigating their potential effects. © 2020 The Authors

Errichtung und Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Stoffen oder Stoffgruppen auf dem Grundstück Wolfener Straße 23, 12681 Berlin

Die Firma Axolabs Berlin GmbH plant zukünftig am Standort Wolfener Straße 23, 12681 Berlin die Errichtung und den Betrieb einer Anlage zur Herstellung von Stoffen oder Stoffgruppen durch chemische, biochemische oder biologische Umwandlung. Das Vorhaben umfasst die Errichtung einer Produktionsstätte zur Herstellung von biologisch aktiven, kurzen Nukleinsäureketten (Oligonukleotiden) durch chemische Synthese. Der Herstellungsprozess erfolgt vollautomatisch in geschlossenen Einrichtungen. Die Oligonukleotide werden durch Chromatographie und Entsalzung aufgereinigt, gefällt, mit anderen Stoffen zusammengefügt und mittels Gefriertrocknung isoliert und anschließend verpackt. Die Produkte werden an Kunden abgegeben, die die Oligonukleotide als aktive pharmazeutische Inhaltsstoffe im Rahmen der Arzneimittelforschung zu neuartigen Prüfpräparaten formulieren und testen. Die Anlage fällt unter die Nr. 4.2 der Anlage 1 UVPG. Damit war das Vorhaben einer allgemeinen Vorprüfung zu unterziehen.

Non-Target analytics

The LANUV regularly analyses several hundred pollutants that have been classified as relevant in surface water and groundwater. However, as many more substances are produced industrially, it can be assumed that there are other potentially relevant substances that are not detected by conventional analyses and for which no information is yet available on their occurrence in the aquatic environment. Non-Target analysis is an analytical approach in which samples are analysed for unknown or unforeseen substances without previously defining specific target compounds in order to identify previously unknown compounds. Foto: LANUV/Rupert Oberhäuser Since 2014, LANUV has been using LC-HRMS (liquid chromatography coupled with high-resolution mass spectrometry) systems for this analytical task. Chromatography separates the various substances in a sample before they are transferred to the mass spectrometer. The time-of-flight mass spectrometer (TOF-MS) enables the precise determination of the mass of molecules with high accuracy (third decimal place). This is essential for the identification of unknown compounds. The resulting measurements can be analysed in three different ways: Target - only known compounds in a sample are analysed. It is a targeted approach where you know exactly what you are looking for. Target analysis is used for analyses according to the Oberflächengewässerverordnung (OGewV). Approximately 500 organic micropollutants are currently analysed using target analysis . Suspect - a list of suspect compounds is compiled from previous knowledge, databases or literature searches. These suspects are then specifically searched for in the sample without the need for standards for quantitative determination. Qualitative data on the occurrence of the substances are obtained. The LANUV suspect database currently contains approximately 3.500 substances. The results of this analysis can be found under water body profiles . Non-Target - there is no pre-selection of known compounds. Instead, many thousands of features (signals from unknown substances) are obtained from the analysis of a sample. Relevant features need to be identified. More information and results of this analysis can be found in the Non-Target-News . Overall, Non-Target-Analysis provides a comprehensive and flexible method for analysing complex samples, especially when it comes to discovering unforeseen or new substances.

Non-Target-Analytik – Die Suche nach dem Unbekannten

Foto: LANUV/Rupert Oberhäuser Das LANUV untersucht regelmäßig mehrere hundert als relevant eingestufte Schadstoffe in Oberflächenwasser und Grundwasser. Da jedoch weitaus mehr Stoffe industriell hergestellt werden, ist davon auszugehen, dass es weitere potenziell relevante Stoffe gibt, die mit der herkömmlichen Analytik nicht erfasst werden und über deren Vorkommen in der aquatischen Umwelt bisher keine Informationen vorliegen. Non-Target-Analytik ist ein analytischer Ansatz, bei dem Proben auf unbekannte oder unvorhergesehene Substanzen untersucht werden, ohne dass vorher spezifische Zielverbindungen festgelegt werden, um bisher unbekannte Verbindungen zu identifizieren. Seit 2014 betreibt das LANUV für diese analytische Fragestellung LC-HRMS-Systeme (Flüssigchromatographie gekoppelt mit hochauflösender Massenspektrometrie). Die Chromatographie trennt die verschiedenen Substanzen in einer Probe, bevor sie in das Massenspektrometer überführt werden. Das Time-of-flight Massenspektrometer (TOF-MS) ermöglicht die präzise Bestimmung der Masse von Molekülen mit hoher Genauigkeit (dritte Nachkommastelle). Das ist essentiell für die Identifikation unbekannter Verbindungen. Die so generierten Messungen können auf drei verschiedene Weisen ausgewertet werden: Target - hierbei werden nur vorher bekannte Verbindungen in einer Probe analysiert. Es ist ein gezielter Ansatz, bei dem man genau weiß, nach welchen Substanzen man sucht. Die Target-Analytik wird für Untersuchungen nach der Oberflächengewässerverordnung (OGewV) eingesetzt. Mittels Target-Analytik werden derzeit ca. 500 organische Spurenstoffe analysiert. Suspect - auf der Grundlage von Vorwissen, Datenbanken oder Literaturrecherchen wird eine Liste von verdächtigen Verbindungen (Suspects) zusammengestellt. Diese Suspects werden dann gezielt in der Probe gesucht, ohne dass Standards zur quantitativen Bestimmung vorhanden sein müssen. Man erhält qualitative Daten zum Vorkommen der Substanzen. Die Suspect-Datenbank des LANUV umfasst aktuell ca. 3.500 Stoffe. Ergebnisse dieser Analytik finden Sie unter Gewässersteckbriefe . Non-Target - hier gibt es keine Vorauswahl an Zielverbindungen. Stattdessen werden viele tausend Features (Signale unbekannter Substanzen) aus der Analyse einer Probe erhalten. Relevante Features gilt es zu identifizieren. Weiterführende Informationen und Ergebnisse dieser Analytik finden Sie unter Non-Target-News . Insgesamt bietet die Non-Target-Analytik eine umfassende und flexible Methode zur Untersuchung komplexer Proben, besonders wenn es darum geht, unvorhergesehene oder neue Substanzen zu entdecken.

Chemielaborantin / Chemielaborant

Chemielaborantinnen und Chemielaboranten bereiten chemische Versuche bzw. Untersuchungen vor und führen sie durch. Die Versuchsergebnisse protokollieren sie und werten sie aus. Darüber hinaus stellen sie chemische Substanzen her. Ausbildung Das LANUV ist eine Überwachungsbehörde und unsere Aufgaben im Labor Bereich sind, Wasserproben (Gewässer, Kläranlagen, Industrieanlagen), Luft-  und Feststoffproben (Deponie, Altlasten, Schwebstoffe, Sedimente) zu nehmen, diese für die Analytik vorzubereiten und zu analysieren. Oft arbeiten wir auch mit den Bezirksregierungen, der Staatsanwaltschaft, der Kriminalpolizei oder anderen Behörden zusammen. Unsere Ausbildung gestaltet sich wie folgt: Wir bilden immer in kleinen Teams aus (2-5 Azubis pro Ausbildungsjahr), dies ermöglicht es uns, uns auf jeden Auszubildenden einzustellen um für ihn/sie die bestmögliche Ausbildung zu gewährleisten und ihn/sie individuell zu fördern. Grundlagen der Ausbildung sind die allgemeine, anorganische, organische und analytische Chemie, fachbezogene Mathematik sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Diese Themen werden bis zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres vermittelt und sind Bestandteil der Abschlussprüfung Teil I vor der IHK.  Die Note geht zu 35% in die Gesamtnote der Abschlussprüfung ein. Die Schwerpunkte der weiteren Ausbildung liegen in der präparativen-Chemie, der Probenahme und Aufbereitung, Chromatographie, Spektroskopie, Qualitätssicherung, Umweltanalytik oder Thermodynamik. Die praktische Ausbildung findet in den Laboren des LANUV statt und wird begleitet und unterstützt durch  Berufsschulunterricht in Berufskollegschulen. Die Ausbildung endet mit dem Bestehen der Abschlussprüfung Teil II vor der IHK. Voraussetzungen Für die Ausbildung erforderlich ist der Abschluss der Sekundarstufe I (Fachoberschulreife). Zu den persönlichen Voraussetzungen zählen eine Vorliebe für naturwissenschaftliche Fächer und analytisches Denken. Zudem sind sorgfältiges und genaues Arbeiten und Zuverlässigkeit, sowie eine gute Beobachtungsgabe und Geduld notwendig. Auch muss man bereit sein Verantwortung zu übernehmen. Ausbildungsdauer Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre, kann jedoch unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden. Mehr zum Thema Infoblatt zum Ausbildungsberuf Film zum Ausbildungsberuf

Tributylzinn in Gesamtwasserproben

Einsatz von integrierten Biosensoren mit Antikoerper- und makrocyclischen Rezeptorbibliotheken bei der Messung von Algenzellen und Toxinen in Wasser

Das Projekt "Einsatz von integrierten Biosensoren mit Antikoerper- und makrocyclischen Rezeptorbibliotheken bei der Messung von Algenzellen und Toxinen in Wasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Fachbereich 07 Umwelt und Gesellschaft, Institut für Ökologie und Biologie, Fachgebiet Ökotoxikologie durchgeführt. General Information: The objective of the proposed work is to develop biosensor systems for the reliable monitoring of algae toxins and cells. Diagnosis will also be carried out using newly developed immunotoxicity assay. The use of an integrated electronic sensing principle is a very flexible approach, allowing the sample to be probed in many ways. The proposed approach is to use simple, disposable electrochemical affinity sensors. Affinity sensors are based on a receptor molecule specifically recognizing and binding an analyte. This is a very sensitive method and for biosensors the receptor most commonly used is an antibody. Recently a number of chemically or biochemically derived artificial receptors have been developed and their use in the construction of sensors has led to a new class of bio mimetic sensors. The principle of producing immunosensors has been demonstrated for other applications and is considered to have a high chance of success. Two state-of-the-art approaches are proposed for the production of receptor molecules. This is clearly a difficult task, but one which we believe will be successful. The proposers have considerable experience in antibody production, and significant experience in combinatorial synthesis. Both approaches have been demonstrated for use with compounds which are not dissimilar to those considered for this project. These approaches have the added advantage that they can be adapted to airy group of compounds. The biosensor array will be combined with multivariate analysis software for use in analyzing real samples taken from a number of sites throughout Europe. The instruments will be compared with current laboratory based methods such as chromatography. Immunotoxicity assay method will also be developed. The toxic and non-toxic algae will be fed to bivalves. The hemocytes will be tested concerning their phagozytotic activity. By recording immunological resistance (phagocytosis) in terms of quality and quantity, it is possible to detect biotoxins and their effects on the aquatic organisms. Experiments with reference biotoxins will be done with microcystin and anatoxin. Measurement of phagocytic activity offers ample opportunities for detecting unknown biotoxins by their influence on mussel immunology and hence a sensor can be constructed from this assay. Prime Contractor: Cranfield University, Biotechnology Centre; Cranfield.

1 2 3 4 541 42 43