API src

Found 41 results.

Related terms

Entwicklung eines Verfahrens zur dauerhaften Reduzierung von Chrom (VI) im Zement

Steigerung der Kosteneffizienz von Flüssigsalzreceivern

Steigerung der Kosteneffizienz von Flüssigsalzreceivern, Teilvorhaben: Entwicklung eines kommerziellen Receiverdesigns mit Erprobung an einem Testreceiver

Steigerung der Kosteneffizienz von Flüssigsalzreceivern, Teilvorhaben: Dynamische Simulation

Steigerung der Kosteneffizienz von Flüssigsalzreceivern, Teilvorhaben: Entwicklung und Demonstration eines innovativen Receiverprototypen

Steigerung der Kosteneffizienz von Flüssigsalzreceivern, Teilvorhaben: Entwicklung und Qualifizierung von Werkstoffen für Solarreceiver

How to use human biomonitoring in chemical risk assessment: methodological aspects, recommendations, and lessons learned from HBM4EU

One of the aims of the European Human Biomonitoring Initiative, HBM4EU, was to provide examples of and good practices for the effective use of human biomonitoring (HBM) data in human health risk assessment (RA). The need for such information is pressing, as previous research has indicated that regulatory risk assessors generally lack knowledge and experience of the use of HBM data in RA. By recognising this gap in expertise, as well as the added value of incorporating HBM data into RA, this paper aims to support the integration of HBM into regulatory RA. Based on the work of the HBM4EU, we provide examples of different approaches to including HBM in RA and in estimations of the environmental burden of disease (EBoD), the benefits and pitfalls involved, information on the important methodological aspects to consider, and recommendations on how to overcome obstacles. The examples are derived from RAs or EBoD estimations made under the HBM4EU for the following HBM4EU priority substances: acrylamide, o-toluidine of the aniline family, aprotic solvents, arsenic, bisphenols, cadmium, diisocyanates, flame retardants, hexavalent chromium [Cr(VI)], lead, mercury, mixture of per-/poly-fluorinated compounds, mixture of pesticides, mixture of phthalates, mycotoxins, polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), and the UV-filter benzophenone-3. Although the RA and EBoD work presented here is not intended to have direct regulatory implications, the results can be useful for raising awareness of possibly needed policy actions, as newly generated HBM data from HBM4EU on the current exposure of the EU population has been used in many RAs and EBoD estimations. © 2023 The Author(s)

Analyseverfahren zur Bestimmung des Chrom-Gehaltes in Boeden

Bei der Ableitung von Pruef- und Massnahmewerten fuer untergesetzliche Regelungen zum Bodenschutz sind auch Werte fuer Chrom im Gespraech. Unerlaesslich bei dieser Fragestellung ist die Betrachtung der Wertigkeitsstufe von Chrom, da Cr(VI) gegenueber Cr(III) etwa 1.000 mal toxischer ist. Bisher existiert nur ein genormtes Verfahren zur Bestimmung von Cr(VI) in Waessern. Aufgabe des Vorhabens ist es, auf der Grundlage der vorhandenen Kenntnisse ein Verfahren zu entwickeln und die Anwendbarkeit fuer verschiedene belastete Boeden zu erproben.

Entwicklung eines Schutzschichtsystems für metallische Interkonnektoren in oxid-keramischen Brennstoffzellen zur Vermeidung der Kathodenvergiftung

Brennstoffzellen sind auf Grund des weltweit steigenden Energiebedarfs wieder aktuell geworden. Der Vorteil dieser Art von Energieerzeugung liegt in der direkten Umwandlung der chemischen Energie des Brennstoffes in elektrische Energie und Wärme. Unter den verschiedenen Brennstoffzellentypen tritt besonders die oxidkeramische Hochtemperatur-Brennstoffzelle SOFC mit Festelektrolyt in den Vordergrund. Aufgrund ihrer Verträglichkeit gegenüber Kohlenmonoxid und der Möglichkeit Erdgas direkt zu reformieren, besitzt die SOFC deutliche Vorteile im Vergleich zu anderen Typen. Der Einsatz Chrom-haltiger Stähle als Material für Interkonnektoren führt auf der Kathoden-Seite auf Grund des Abdampfens von flüchtigen Chromverbindungen in H2O-haltigen Atmosphären zu einer 'Vergiftung' der Kathode und damit einer Verringerung der elektrischen Leistung der Zelle. Neu entwickelte Werkstoffe (z.B. Crofer22APU) bilden anstatt einer Cr2O3-Deckschicht ein Cr-Mn-Spinell, welcher das Abdampfen zwar vermindern kann, aber bei langen Standzeiten doch zu der 'Vergiftung' führt. Neue Untersuchungen zeigen, dass ein Co-Mn-Spinell auf der Oberfläche das Abdampfen des Chrom-Oxid-Hydroxids verhindern kann und die nötigen Anforderungen an die elektrische Leitfähigkeit der oxidischen Deckschicht erfüllt. Im Projekt soll die effiziente Beschichtung verschiedener Cr-haltiger Stähle untersucht werden. Als Beschichtungsmethode wird das Pulverpackverfahren gewählt, da es industriell einfach umzusetzen, kostengünstig und für verschiedenste Geometrien geeignet ist. Die hergestellten Schichten werden hinsichtlich ihrer Oxidationseigenschaften, mechanischen und elektrischen Eigenschaften untersucht. Das Ziel ist eine industriell einfach umsetzbare Diffusionsbeschichtung zur Anreicherung von Co und Mn in der Werkstoffrandzone Cr-haltiger Stähle.

Application of the Peat Archive as Tool in Environmental Chemistry (APATEC)

Among the potential archives for atmospheric deposition of contaminants, ombrotrophic (rain-fed) bogs and lake sediments are the most promising ones. Sediment profiles are already being regularly used as tool in environmental chemistry; in contrast, the peat archive has so far mostly been studied at single locations, or only individual groups of contaminants have been analyzed. Aim of this project is to demonstrate and apply the full potential of the peat archive as diagnostic tool in environmental chemistry. To these ends, we will analyze multiple classes of organic and inorganic compounds, i.e. polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs), polychlorinated biphenyls (PCBs), and polybrominated diphenyl-ethers (PBDEs) together with trace metals like arsenic, chromium, and mercury. An industrial area in Eastern Canada will be taken as defined source area, and the spatio-temporal deposition pattern of contaminants to bogs located on a 400km-transect up- and downwind the source area will be determined. The results will be analyzed using dispersion and receptor modelling, and the contaminant deposition data will be used to validate compound-specific transport parameters like characteristic travel distances that so far have only been determined by model calculations.

1 2 3 4 5