Zielstellung der Entwicklung ist es, Fachleuten und der interessierten Öffentlichkeit Projekttätigkeiten im Bereich des Abfalltechnologietransfers übersichtlich darzustellen. So werden in einer interaktiven Karte Projektträger, Projektstandorte und deren Wirkbereiche visualisiert. Zusätzlich können Informationen wie Kontaktdaten, Projektlaufzeiten oder Projektsteckbriefe über die Karte abgefragt und heruntergeladen werden. Durch dieses ressortübergreifende Angebot wird zudem die Abstimmung und Kooperation zwischen Projektbeteiligten erleichtert.
Das Projekt "Konzeption eines Portals für Effizienztechniken auf der Basis von CPG unter Einbeziehung der Daten des Umwelttechnikatlas - Integration dieses Portals in das neu zu gründende Kompetenzzentrum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Adelphi Research gemeinnützige GmbH durchgeführt. A) Problemstellung: Die Strategie Ressourceneffizienz des BMU formuliert fünf Strategieelemente um zu einer integrierten Ressourceneffizienztechnik beizutragen. Ein zentraler Bestandteil der Strategie zielt darauf ab, das Wissen über Einsparpotentiale zu verbreitern und gesellschaftliche Akzeptanz und Engagement zu mobilisieren. Zur Unterstützung dieses Anliegens soll zukünftig unter anderem das neu zu gründende 'Kompetenzzentrum Klimaschutz- und Ressourceneffizienztechnik' beitragen. Das Kompetenzzentrum soll auf ein zentrales Effizienztechnikportal des Ressorts zurückgreifen können. Dieses Portal soll auf Basis des Umwelttechnikportals 'Cleaner Production Germany' geschaffen werden. Zugleich sollen die Informationen des Umwelttechnikatlas 'GreenTech-Made in Germany' und der ebenfalls geplanten 'Best-Practice' Datenbank integriert werden. B) Handlungsbedarf (BMU; ggf. auch BfS, BfN oder UBA): Nach der Gründung des Netzwerkes Ressourceneffizienz besteht Handlungsbedarf mit den beteiligten Akteure die gemeinsamen Ziele umzusetzen. Das Portal soll dazu beitragen eine große Wissenslücke bzgl. exisitierender Effizienztechniken und ihrer Anwendungsmöglichkeiten zu schließen. C) Ziel des Vorhabens ist: Die Erstellung eines Konzeptes über die Schaffung eines Effizienztechnikportals auf der Basis von 'Cleaner Production Germany' mit dem Ziel: a) Der Vermittlung von Wissen hinsichtlich der Einsparmöglichkeiten bei Energie- und Materialeinsatz im Produktionsprozess. b) Der Stärkung der Angebotsseite durch Integration des Umwelttechnikatlas 'GreenTech-Made in Germany' in das Effizienztechnikportal.