Fatbox - Fault Analysis Toolbox is a python module for the extraction and analysis of faults (and fractures) in raster data. We often observer faults in 2-D or 3-D raster data (e.g. geological maps, numerical models or seismic volumes), yet the extraction of these structures still requires large amounts of our time. The aim of this module is to reduce this time by providing a set of functions, which can perform many of the steps required for the extraction and analysis of fault systems.
The basic idea of the module is to describe fault systems as graphs (or networks) consisting of nodes and edges, which allows us to define faults as components, i.e. sets of nodes connected by edges, of a graph. Nodes, which are not connected through edges, thus belong to different components (faults).
Ziele des Projektes sind die Analyse und die Generierung von Fliess- und Transportmustern sowie Wasser- und Stoffgehalte in Waldboeden, die Identifikation mustergenerierender Faktoren und Prozesse, sowie die Ableitung oekologischer Indizes und Risikioabschaetzungen aus den Mustern. In der ersten Phase des Projektes stehen die Auswertung bestehender Datensaetze und die Generierung von Wassergehalten und Fliessmuster im Vordergrund. Hierbei sollen vornehmlich stochastische Methoden zum Einsatz kommen. Die Analyse der Baumpositionen und der Stammdurchmesser im Coulissenhieb zeigen, dass die Baeume im wesentlichen gleichverteilt sind, jedoch die Stammdurchmesser von der Position der Nachbarbaeume abhaengig sind. Der Steigerwald zeigt eine Clusterung der Baeume im Nahbereich und ebenfalls Abhaengigkeiten zwischen den Stammdicken und den Nachbarbaeumen auf, die sich jedoch qualitativ von denen des Coulissenhiebes unterscheiden. Im Hinblick auf die Generierung von Wassergehalten und Fliessmustern wird zunaechst versucht die bereits existierende, umfangreiche Literatur ueber Perkolations- und Infiltrationsmodelle zu klassifizieren. Die Eignung und Uebertragbarkeit der Modelle auf die Modellierung von Wassergehalten und -fluessen in Boeden wird untersucht. Erste eigene Modelle wurden entwickelt, die auf gewoehnlichen Infiltrationsmodellen und der Theorie der Miller-aehnlichen Medien basieren.