API src

Found 17 results.

MESOCLIM - Mesoskalige Alpine Klimatologie

Die Entwicklung von Methoden zur klimatologischen Auswertung von zeitlich und räumlich hoch aufgelösten Analysen meteorologischer Parameter stellt eine wichtige Aufgabe im Bereich der Grundlagenforschung dar und bietet darüber hinaus ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Im Rahmen des Projekts VERACLIM wurden mit Hilfe des am Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Wien entwickelten, räumlich hochauflösenden Analyseverfahrens VERA begonnen, mesoskalige Phänomene im Alpenraum klimatologisch auszuwerten. Dabei konnten einige zum Teil völlige neue Erkenntnisse gewonnen werden. Ein Problem, das im Rahmen von VERACLIM auftauchte, war die eingeschränkte Datenlage der verwendeten Datenarchive des ECMWF. So waren trotz Kombination des MARS und ERA40 Archivs eine lückenlose Erzeugung von Analysen nur über einen 22 jährigen Zeitraum möglich. Im beantragten Projekt MESOCLIM sollen diese Ergebnisse nun erweitert und verbessert werden. Der bisher verwendete, räumlich und zeitlich hoch aufgelöste synoptische Datensatz soll europaweit zumindest auf eine 30-jährige Klimanormalperiode ergänzt werden, was die Aussagekraft der Analysen enorm steigern würde. Nach der Anlegung eines umfassenden Datenarchivs soll mit Hilfe eines neuen, verbesserten Analyseansatzes, der nach einem adaptierten thin-plate-spline Variationsalgorithmus erfolgt, drei- und vierdimensionale Analysen in stark strukturiertem Gelände berechnet werden. Die räumliche Auflösung kann dabei von den bisherigen 20 km auf bis zu 1 km erhöht werden, wobei die Datendomäne frei gewählt werden kann. Darüber hinaus soll mit Hilfe von neu zu entwickelnden Fingerprints für die Niederschlags- und Windfelder die Analysequalität deutlich verbessert werden. Die Ergebnisse, die im Rahmen von MESOCLIM zu erwarten sind, wären nicht nur ein wertvoller Beitrag für die grundlegende Erforschung mesoskaliger Phänomene in Gebirgsregionen, sie würden auch breite Anwendung in verschiedenen Wirtschaftszweigen finden.

Wind field measurements over an forested escarpment by UAS at the Swabian Alb, flight 54

Wind field measurements over an forested escarpment by UAS at the Swabian Alb, flight 56

Wind field measurements over an forested escarpment by UAS at the Swabian Alb, flight 55

Wind field measurements over an forested escarpment by UAS during different seasons from 14 flights at the Swabian Alb

This dataset consists of meteorological measurements with a fixed wing UAS in the lower atmosphere above complex terrain in the Swabian Albs in south-west Germany. The UAS, equipped with fast sensors for all three wind components (u,v,w) and the air temperature as well as a slow sensors for humidity measured the wind field during 14 flights between the years 2018 ans 2021. The data was used to analyze the wind field and its modulation caused by a forested escarpment in perspective of a future installation of research wind energy turbines at that location. The data has been collected within the WINSENT ("Wind Science and Engineering in Complex Terrain") project, "https://www.windfors.de/de/projekte/testfeld/winsent/".

Wind field measurements over an forested escarpment by UAS at the Swabian Alb, flight 47

Wind field measurements over an forested escarpment by UAS at the Swabian Alb, flight 48

Wind field measurements over an forested escarpment by UAS at the Swabian Alb, flight 36

Wind field measurements over an forested escarpment by UAS at the Swabian Alb, flight 34

Wind field measurements over an forested escarpment by UAS at the Swabian Alb, flight 31

1 2