API src

Found 2 results.

Teilvorhaben: Herstellung und Nutzung von Aktinidentargets^Transmutationsrelevante kernphysikalische Untersuchungen mit Einsatz moderner technologischer und numerischer Methoden^Teilvorhaben: Ultrasensitive Nachweismethoden für Radionuklide, Teilvorhaben: Gamma-Imaging mit hochsegmentierten Germaniumdetektoren

Das Projekt "Teilvorhaben: Herstellung und Nutzung von Aktinidentargets^Transmutationsrelevante kernphysikalische Untersuchungen mit Einsatz moderner technologischer und numerischer Methoden^Teilvorhaben: Ultrasensitive Nachweismethoden für Radionuklide, Teilvorhaben: Gamma-Imaging mit hochsegmentierten Germaniumdetektoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität zu Köln, Fachgruppe Physik, Institut für Kernphysik.1. Vorhabenziel Das IKP der Universität zu Köln entwickelt und baut im Verbundprojekt eine Compton-Kamera. Die Kamera soll auf einer Kombination eines positionsauflösenden Siliziumstreifendetektors mit einem hochsegmentierten großvolumigen Germaniumdetektors mit einer hochintegrierten digitalen Auslese basieren. Diese Compton-Kamera bietet sowohl für den Online-Nachweis von Gammastrahlung in photonen- oder neutroneninduzierten Reaktionen als auch bei der Offline-Messung von geringen Aktivitäten relevanter Radionuklide im Untergrundlabor entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Detektorsystemen. Des Weiteren lässt sich eine solche Compton-Kamera ideal für das Überwachen und Aufspüren schwacher radioaktiver Quellen und die Charakterisierung von radioaktivem Abfall vor und nach der Transmutation einsetzen. Dieses Teilprojektes soll in enger Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl E12 der Technischen Universität München bearbeitet werden. 2. Arbeitsplanung Die Arbeitspläne finden sich im jeweiligen Formular 'Zusätzliche Angaben zum geplanten Forschungsvorhaben'.

Transmutationsrelevante kernphysikalische Untersuchungen mit Einsatz moderner technologischer und numerischer Methoden, Teilvorhaben: Ultrasensitive Nachweismethoden für Radionuklide

Das Projekt "Transmutationsrelevante kernphysikalische Untersuchungen mit Einsatz moderner technologischer und numerischer Methoden, Teilvorhaben: Ultrasensitive Nachweismethoden für Radionuklide" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Physik Department, E12: Lehrstuhl für Kern- und Hadronenphysik.

1