Das Projekt "Berechnung von koaxialem Fluglärm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG durchgeführt. The principle objective of CoJeN is to develop and validate prediction tools that can be used by the aerospace industry to assess and optimise jet-noise reduction techniques. CoJeN will deliver the enabling technology to allow European Aerospace industries to:- Design lower-noise aircraft to meet societys needs for more environmentally friendly air transport- Win global leadership for European aeronautics, with a competitive supply chain more specifically, CoJeN will deliver the methods for designing concepts and technologies for the reduction of aero-engine jet noise, whilst improving industrys ability to competitively develop new products and reduce development time and costs. In order to bring the fundamental work of the FP5 project JEAN (which looked at prediction of single-stream jet noise) and other programmes to the point where they are useful to industry, the methods developed therein must be extended to cope with hot coaxial jets and arbitrary nozzle geometries. The methods must also be validated to demonstrate their accuracy and reliability. Accordingly, the specific technical objectives of the project are to:- Identify and improve optimal CFD techniques for the prediction of jet flow development from coaxial nozzles of arbitrary geometry- Develop aeroacoustic codes which can predict the acoustic fields from the CFD results- Acquire aerodynamic and acoustic data with which to validate these codes to achieve these objectives, two approaches will be considered. The first is the classical indirect technique in which the turbulent flow field is characterised using a CFD solver and the acoustic modelling uses information extracted from the spatially-resolved turbulence field (local intensity and length scales of the turbulence) to predict the far field noise. The second is the direct computational approach in which Large Eddy Simulation (LES) methods will be used to determine the near field noise and then linked to a propagation model for the far field signature. Prime Contractor: QinetiQ Limited London UK.
Das Projekt "Struktur- und Funktionerkennung auf der Mikroskala als Grundlage für die Weiterentwicklung der biologischen Abwasserreinigung: Einfluss des hydraulischen Transportes auf die Konstitution, Erosion und Populationsdynamik aerober Granula" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Lehrstuhl für Fluidmechanik und Prozessautomation durchgeführt. Das vorliegende Projekt befasst sich mit den strömungsmechanischen Effekten, die bei der Erzeugung von granularem, aerobem Belebtschlamm (Granula) zur Abwasserreinigung beteiligt sind. Granula bildet die Bezeichnung von mikrobiologisch aktiven Agglomeraten, welche aus konventionellen Belebtschlammflocken entstehen können. Sie verfügen über eine charakteristische nahezu kugelige Gestalt mit einem typischen Durchmesser von wenigen Millimetern. Eine maßgebliche Bedingung für deren Bildung ist eine intensive Strömung des Abwassers. Will man die Granula auch dem praktischen Einsatz in Abwasserreinigungsanlagen zuführen, müssen die bei ihrer Entstehung beteiligten strömungsmechanischen Effekte verstanden sein, um diese auch in großen Einheiten realisieren zu können. Im vorliegenden Projekt werden daher strömungsmechanische Messmethoden und Verfahren zur numerischen Strömungssimulation (CFD, Computational Fluid Dynamics) eingesetzt, um einerseits Informationen über die typischen Strömungsgeschwindigkeiten zu erhalten. Andererseits sollen aber auch Erkenntnisse über die beteiligten Strömungskräfte auf Belebtschlammaggregate erhalten werden. Bislang konnte herausgefunden werden, dass die Strömungsbewegung zwar intensiv ist, aber keinen turbulenten Charakter aufweist wie vielfach in der Literatur gemutmaßt worden ist. Weiterhin zeigen die Beobachtungen, dass nicht nur Kräfte von der flüssigen Phase (Abwasser) auf die Granula ausgeübt werden, sondern dass diese auch über Kollision in mechanische Wechselwirkung miteinander treten.