API src

Found 2 results.

Machbarkeitsstudie zur Entwicklung von Anforderungen an den nachhaltigen Bodenschutz

Das Projekt "Machbarkeitsstudie zur Entwicklung von Anforderungen an den nachhaltigen Bodenschutz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik durchgeführt. Die Erhaltung bzw. die Wiederherstellung der Funktionen der Boeden und der sorgsame Umgang mit Boeden als endliche Ressource ist ein uebergreifendes Umweltziel. Fuer deren Umsetzung bedarf es der Entwicklung von Kriterien, welche stoffliche, physikalische und biologische Bodeneigenschaften beschreiben. Der Zusammenhang der Kriterien innerhalb der einzelnen Bodenfunktionen ist ebenso zu beschreiben wie die Wechselbeziehung bei Beruecksichtigung verschiedener Bodenfunktionen. Die Kriterien muessen eine Quantifizierung im Sinne von normsetzenden Werten zulassen, um die Erfuellung der Bodenfunktionen unter Beruecksichtigung der verschiedenen Bodennutzungen zu gewaehrleisten.

Erarbeitung von Konzepten zur Energieeinsparung sowie zur Optimierung der Energieversorgung bei kleinen und mittelstaendischen Unternehmen

Das Projekt "Erarbeitung von Konzepten zur Energieeinsparung sowie zur Optimierung der Energieversorgung bei kleinen und mittelstaendischen Unternehmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Fakultät XIII für Maschinenbau, Institut für Energietechnik, Lehrstuhl für Nukleare und Neue Energiesysteme durchgeführt. Basierend auf der Auswahl eines fuer verschiedene Industriebranchen repraesentative Betriebe werden nach einer Beschreibung von Produktionsablaeufen die Energieverbrauchstrukturen beschrieben. Anhand einer detaillierten Analyse des Ist-Zustandes der betrieblichen Energieversorgung werden in den die Energieanwendungsbereichen Prozesswaerme, Raumwaerme, Brauchwarmwasser, Kraft, Beleuchtung und Kommunikation, Massnahmen zur Verringerung des Energieeinsatzes diskutiert. Ziel ist es, nicht benoetigte Energieanwendungen zu vermeiden, den Nutzenergiebedarf des Betriebes zu senken, Wirkungs- und Nutzungsgrade bei der Energieversorgung zu verbessern sowie eine effektive betriebliche Energierueckgewinnung bzw. Abwaermenutzung zu erreichen. Die verschiedenen Ansaetze zur Optimierung der Energieversorgung werden nicht nur unter dem Aspekt ihrer technischen Realisierbarkeit untersucht, sondern auch unter oekonomischen und oekologischen Gesichtspunkten bewertet. Dazu werden fuer alle Massnahmen dynamische Amortisationszeiten bestimmt sowie moegliche Reduktionen der heutigen Schadstoffemissionen berechnet. Abschliessend wird unter Beruecksichtigung der veraenderten innerbetrieblichen Rahmenbedingungen kostenoptimale Massnahmenkombinationen mit dem Ziel einer maximalen CO2-Minderung zusammengestellt.

1