API src

Found 4 results.

Teilprojekt: Daimler AG; CCS Berlin^Teilvorhaben: E.ON New Build & Technology GmbH; CCS Berlin^Teilvorhaben: TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, CCS Berlin^Combined Charging System: Entwicklung und Demonstration von Schnellladestationen^Teilvorhaben: DLR e. V.; CCS Berlin, Teilvorhaben: Technische Universität Berlin; CCS Berlin

Das Projekt "Teilprojekt: Daimler AG; CCS Berlin^Teilvorhaben: E.ON New Build & Technology GmbH; CCS Berlin^Teilvorhaben: TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, CCS Berlin^Combined Charging System: Entwicklung und Demonstration von Schnellladestationen^Teilvorhaben: DLR e. V.; CCS Berlin, Teilvorhaben: Technische Universität Berlin; CCS Berlin" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP), Arbeitsgruppe Infrastrukturökonomie und -management.Es erfolgt eine Analyse der Planung, des Aufbaus sowie des Betriebs von Schnellladeinfrastruktur. In diesem Projekt sollen die Besonderheiten von (Gleichstrom-)Schnellladung untersucht, sowie Interdependenzen zwischen 'normalem' und (Gleichstrom-)Schnellladen aufgezeigt werden. Neben der Erfassung von Nutzererwartungen und -verhalten im Umgang mit der CCS werden auch Veränderungen dieser Parameter betrachtet. Außerdem werden im AP konkrete Nutzungserwartungen bezüglich der Interaktion mit CCS-Ladestationen im autobahnnahen Bereich untersucht. Die Arbeiten des Fachgebiets Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) der TU Berlin im Rahmen des Projekts fokussieren auf theoriebasierte Analysen (u.a. Regulierung, Planung, Bepreisung sowie Förderung von (Gleichstrom-)Schnellladungsinfrastruktur auf Basis ökonomischer Theorien wie insb. der NIÖ), die an der realen Situation ansetzen. Auch die Zusammenarbeit mit juristischer Expertise, insb. zu Fragen der Verkehrsplanung und Straßennutzung ist beabsichtigt. Der Arbeitsschwerpunkt des Fachgebiets Integrierte Verkehrsplanung (IVP) der TU Berlin im Rahmen des Projekts liegt auf der Durchführung einer adaptiven Conjoint-Analyse. Damit wird dazu beigetragen, mit wirtschaftlich tragfähigen Mobilitätskonzepten die Akzeptanz der E-Autos und des multimodalen Verkehrsverhaltens zu erhöhen. Darüber hinaus lassen sich auf Basis der erarbeiteten Nutzerpräferenzen Anpassungen der Ladetarife oder Anreizsysteme vornehmen/ableiten.

Teilvorhaben 2: Vergasung in einem mehrstufigen BioSyn-Reaktor^Biofoambark - Isolierende Schäume und Bioenergie - Wertsteigernde Nutzung von Rinde, Teilvorhaben 3: Technisch-ökonomische Bewertung

Das Projekt "Teilvorhaben 2: Vergasung in einem mehrstufigen BioSyn-Reaktor^Biofoambark - Isolierende Schäume und Bioenergie - Wertsteigernde Nutzung von Rinde, Teilvorhaben 3: Technisch-ökonomische Bewertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH.Technisch-ökonomische Bewertung der Herstellung von isolierenden Hartschäumen auf Basis von Rindertanninen aus europäischem Nadelholz sowie weiteren bio-basierten Nebenprodukten. Für die techno-ökonomische Betrachtung werden in einem ersten Schritt der Absatzmarkt analysiert und die konkurrierenden konventionellen und bio-basierten Produkte ermittelt. Auf dieser Basis wird eine SWOT-Analyse für die anvisierten Produkte (Dämmschäume auf der Basis von Rindentanninen) durchgeführt, außerdem werden mit einer Conjoint-Analyse Kundenpräferenzen und Preisvorstellungen untersucht. Aus diesen Marktanalysen wird ein Referenzprodukt/-szenario mit erzielbarem Marktpreis und Absatzmarktgröße erstellt. Für die bis dahin entwickelten Produktionsprozess-Konzepte werden die Material- und Energieflüsse, Investitions- und Produktionskosten sowie Standort- und Logistikaspekte ermittelt. Durch Discounted-Cash-Flow-Modelle und Ermittlung und Bewertung der Realoptionen bei Kommerzialisierung werden ökonomische Leistungskennzahlen der verschiedenen möglichen Konzepte aufgestellt. Die Produktionskosten werden mit den in der Marktstudie ermittelten Zielpreisen unter Berücksichtigung der ökonomischen Kennzahlen verglichen. Kostenreduzierungspotentiale werden nach Umlegung der Produktionskosten auf die einzelnen Prozessschritte identifiziert. Im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) wird das Ergebnis der ökonomischen Analysen regelmäßig an die technischen Entwicklungspartner zurückgegeben, um die ökonomischen Optimierungspotentiale zu bewerten. Abschließend werden mit den Stakeholdern Markteinführungsstrategien sowie Optionen zur Verbreitung der Ergebnisse des Projekts diskutiert.

Aufbrechen der Barrieren nachhaltigen Konsums durch das Identifizieren der Präferenzstrukturen bei Kaufentscheidungen mittels Conjoint-Analysen - Zwischenfinanzierungsphase

Das Projekt "Aufbrechen der Barrieren nachhaltigen Konsums durch das Identifizieren der Präferenzstrukturen bei Kaufentscheidungen mittels Conjoint-Analysen - Zwischenfinanzierungsphase" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement.

Praeferenzen und Zahlungsbereitschaft fuer eine verbesserte Umweltqualitaet im Agrarbereich

Das Projekt "Praeferenzen und Zahlungsbereitschaft fuer eine verbesserte Umweltqualitaet im Agrarbereich" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre.Zielsetzung des Vorhabens ist die naehere Bestimmung der monetaeren Wertschaetzung, die die Bevoelkerung einer verbesserten Umweltqualitaet bezueglich Trinkwasser, Artenvielfalt und Landschaftsgestaltung beimisst. Die Untersuchung stuetzt sich methodisch auf den Kontingenten Bewertungsansatz und die Conjoint Analyse. Die Untersuchung wurde im Wuerttembergschen Allgaeu und im Kraichgau durchgefuehrt. Etwa zwei Drittel der Befragten sind zahlungsbereit. Die Zahlungsbereitschaft ist fuer eine verbesserte Trinkwasserqualitaet am hoechsten, es folgt der Artenschutz. Fuer die Erhaltung der Landschaft liegen der Anteil der zahlungsbereiten Haushalte und der genannte Zahlungsbetrag niedriger. Mittels Logit-Modellen und Regressionsanalysen wurde der Einfluss moeglicher Bestimmungsfaktoren getestet. Es zeigt sich, dass die Einkommenshoehe der Haushalte wohl einen Einfluss auf die prinzipielle Zahlbereitschaft hat, die Hoehe der Zahlungen aber vor allem von den Umweltpraeferenzen und Einstellungen abhaengt.

1