Das Projekt "Monetaere Bewertung des Erholungswertes von Waeldern - Eine kritische Analyse der Contingent-Valuation-Method" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Forstökonomie, Abteilung für Forstökonomie und Forsteinrichtung durchgeführt. Wieviel waeren sie bereit fuer eine Eintrittskarte in den Wald auszugeben? Die Beantwortung dieser Art von Fragen erfolgt bei der Anwendung der Contingent-Valuation-Method. Das Forschungsvorhaben versteht sich als ein kritischer Beitrag zur aktuellen Diskussion dieser Methode. Eine Aufgabe ist es zu analysieren, inwieweit Probleme wie der embedding-effect oder der warm-glow-effect in der Wertermittlung eine Rolle spielen.
Das Projekt "Die Bedeutung oekologischer und soziooekonomischer Effekte von Grossveranstaltungen in erweiterten Kosten-Nutzen-Untersuchungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Geographisches Institut durchgeführt. Erfassung und oekonomische Interpretation von individuellen Buergerpraeferenzen fuer Veraenderungen der Angebotsstruktur oeffentlicher Gueter aufgrund der Vorbereitung und Durchfuehrung der EXPO 2000 in der Stadt Hannover. Diskussion alternativer Bewertungsverfahren und ihrer methodischen und praktischen Implikationen. Durchfuehrung einer schriftlichen Repraesentativerhebung unter Einwohnern der Stadt Hannover.
Das Projekt "Der monetaere Wert der Kulturlandschaft - eine empirische Analyse individueller Zahlungsbereitschaften und ihrer Determinanten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Agrarwirtschaft durchgeführt. Die Forderung einer Honorierung der Landbewirtschaftung fuer die Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft bildet einen festen Bestandteil der agrarpolitischen Diskussion. Hintergrund dieser Forderung ist die Feststellung, dass von der Landbewirtschaftung - neben negativen externen Effekten - positive oekologische und aesthetische Umweltwirkungen ausgehen, die von der Gesellschaft zu entgelten sind. Diese Leistung ist im allgemeinen unbestritten, das Wissen um ihren Wert und einzelne Wertkomponenten (Nutz- und Bewahrungswerte) ist jedoch unzureichend. Im Projekt soll daher der Wert der Kulturlandschaft einer ausgewaehlten Region des Alpenraumes empirisch ermittelt werden. Die Quantifizierung des gesellschaftlichen Nutzens erfolgt, indem der fehlende Markt dieses oeffentlichen Gutes im Rahmen einer Befragung simuliert wird. Der Wert der Kulturlandschaft wird in einem oekonomischen Modell auf der Basis der erhobenen individuellen Zahlungsbereitschaft sowie deren Determinanten geschaetzt. Als methodische Grundlage der Zahlungsbereitschaftsanalyse dient der 'Kontingente Bewertungsansatz' (Contingent Valuation Method)