Unter dem Namen IFPS wird seit Anfangs 1983 ein Schweizerisches Gespraechsforum fuer die Belastung der Gewaesser mit Phosphaten aufgebaut. IFPS hat das Ziel, die Phosphatproblematik unter Einbezug der Meinungen aller betroffenen Interessenkreisen - Staatliche Vollzugsorgane, Forschung, Fachverbaende, Industrie, Landwirtschaft, Konsumenten - und Umweltschutzorganisationen ganzheitlich zu behandeln. IFPS will dadurch beitragen, im gegenwaertigen Spannungsfeld unterschiedlicher Interesselagen eine gemeinsam getragene Phosphatstrategie zu finden, welche die Qualitaet unserer Seen mit den kleinstmoeglichen Kosten fuer die gesamte Volkswirtschaft wirksam verbessert. IFPS stuetzt sich auf die positiven Erfahrungen eines aehnlichen Forums, das seit einiger Zeit die Phosphatprobleme in Holland eroertert und erfreuliche Fortschritte in der gemeinsamen und differenzierten Beurteilung der Loesungsansaetze auch in der Oeffentlichkeit verzeichnen kann. Das Forum wird von einem Moderatorteam von Fachleuten geleitet, das fuer Unparteilichkeit und Fairness gegenueber allen Forumsteilnehmern buergt. Die Hauptaufgabe dieses Moderatorteams besteht darin, die Fakten und Meinungen zu oekologischen, technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlich-kulturellen Aspekten des Phosphatproblems aufzunehmen, einander gegenueberzustellen und in ein gemeinsames Analyse- und Beurteilungsschema einzuordnen. Diese Informationen werden mit den Teilnehmern in verschiedenen Gespraechsrunden eroertert, ergaenzt und neu beurteilt. Bei diesem Prozess lernen die einzelnen Forum-Mitglieder die zusaetzlichen Argumente und Problemapekte anderer Gruppen besser kennen. ...
Analyse der Moeglichkeiten der Reduktion des motorisierten Privatverkehrs mittels eines marktwirtschaftlichen Systems (Oekobonus). Die freie Wahl des Verkehrsmittels soll weiterhin bestehen, mittels finanzieller Anreize soll jedoch eine bewusstere Wahl umweltfreundlicher Verkehrsmittel getroffen werden. Dabei sollen Strukturanpassungen an hoehere Treibstoffkosten vorgenommen werden; dies jeweils in anbetracht der wirtschaftlichen Parameter und ihrer zu erwartenden Veraenderungen.
Le trafic, particulierement en milieu urbain, occasionne un certain nombre de couts (couts sociaux), ceux-ci sont supportes par les usagers (couts prives) ou par la collectivite (couts externes) sous la forme de nuisances diverses. Cette divergence entre couts prives et couts externes incite les usagers a utiliser les transports d'une maniere non rationnelle du point de vue collectif et appelle des mesures de politique des transports. Dans un premier temps, cette etude vise a attribuer, par des methodes appropriees, une valeur monetaire aux principaux couts externes du trafic en ville. Cette evaluation permettra de proposer un certain nombre de mesures visant a reduire les nuisances imposees par le trafic a la collectivite ou a mettre ces dernieres a la charge des responsables (internalisation des couts). (FRA)
Evaluation du rapport cout/benefice d'ensemble de mesures de conservation d'energie dans le batiment et elaboration d'une banque de donnees. Recherche et developpement d'instruments et de methodes d'acquisition de donnees pour le diagnostic et le controle energetique des batiments: mesure des prestations recues par les utilisateurs, consommations periodiques d'energie, environnement, rendement des installations, caracteristiques de l'enveloppe du batiment. L'instrumentation doit permettre de poser un diagnostic sur et peu couteux. Les resultats seront compares a des valeurs-cibles etablies dans le cadre d'un autre volet de cette recherche, pour chaque type de batiment. Les differences entre les valeurs mesurees et les valeurs-cibles permettront alors d'evaluer le potentiel d'economie et d'etablir la liste des mesures a entreprendre et leur rentabilite. La meme instrumentation devra permettre un controle rapide de l'efficacite des ameliorations thermiques effectuees. (FRA)
Anhand von drei Landwirtschaftsbetrieben im Kanton Aargau wurde eine naturgemaesse Landbewirtschaftung inhaltlich konkretisiert. Als erstes wurden aufgrund der landschaftlichen Eingliederung der Betriebe natur- und landschaftsschuetzerische Ziele formuliert. Als zweites wurde speziell im Bereich Futterbau, aber auch im Ackerbau, eine angepasste Produktionstechnik geplant (Stichworte: abgestufte Bewirtschaftungsintensitaet im Futterbau, integrierte Produktion im Ackerbau). Als drittes wurden detailliert die betriebswirtschaftlichen Effekte herausgearbeitet. Schlussfolgerungen fuer die kantonalen Stellen wurden gezogen. Das Projekt liefert neue Grundlagen im Futterbau und in der Betriebswirtschaft. Neu ist zudem der Aspekt des Natur- und Landschaftsschutzes in der praktischen Betriebsplanung.
Mit der integrierten Produktion wird eine naturnaehere landwirtschaftliche Produktion angestrebt. Die Umstellung auf integrierte Produktion ist mit Risiken und Kosten verbunden. Der reduzierte Einsatz von chemischen Hilfsstoffen kann laengerfristig positive und negative Auswirkungen haben (Rueckstaende im Boden, staerkere Verunkrautung wegen groesserem Samenvorrat im Boden). In der ersten Phase werden die Ertraege, die Produktionskosten und die Arbeitsaufwendungen der beiden Systeme miteinander verglichen.
L'etude vise les objectifs suivants: - elargir les comptes par mode de transport qui ne sont, a l'heure actuelle, que de simples comptes de couts d'infrastructure; - proposer a cet effet un concept permettant d'integrer l'ensemble des couts et avantages sociaux dans les comptes par mode de transport (recommandation de la commission Nydegger); - selectionner les domaines dans lesquels les couts et avantages externes issus des transports devraient faire l'objet d'une evaluation monetaire; - proposer une methodologie; - etablir un compte elargi par mode de transport en utilisant les resultats des evaluations realisees dans chaque domaine. (FRA)
Evaluation einer kostenguenstigen Methode um standortspezifische Wind-Daten zu erhalten, zur Planung und Installation von dezentralen Windenergie-Systemen - Aufgrund der oben erwaehnten Methode werden mehrere Standorte ausgewaehlt, an welchen konventionelle Windmessungen durchgefuehrt werden - geogr. Bereich: Schweiz.
Evaluation des dommages a l'environnement, des couts de protection de ce dernier et des benefices environnementaux sous la forme 'facts & figures'. (FRA)
Une fois les objectifs de protection de l'environnement fixes (pour ce qui est de la reduction des emissions de polluants atmospheriques: OPair), il existe en principe deux methodes pour les atteindre: imposer une reglementation uniforme a toutes les entreprises (ce qui se fait actuellement en Suisse) ou introduire un systeme faisant intervenir les mecanismes du marche. Le present travail vise a montrer que l'introduction d'une methode (p.ex. certificats) serait economiquement plus favorable que l'actuelle reglementation. Par le fait que le respect des normes implique des couts differents selon les branches d'activite et meme entre les entreprises d'une meme branche, des modifications des conditions de concurrence (et donc des effets structurels) pourraient apparaitre dans le tissu industriel suisse. (FRA)
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 26 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 26 |
| License | Count |
|---|---|
| offen | 26 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 21 |
| Englisch | 5 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Keine | 26 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 12 |
| Lebewesen und Lebensräume | 16 |
| Luft | 12 |
| Mensch und Umwelt | 26 |
| Wasser | 8 |
| Weitere | 26 |