Das Projekt "Der externe Nutzen des Verkehrs" wird/wurde ausgeführt durch: ECOPLAN Wirtschafts- und Umweltstudien.Neben den externen Kosten (z. B. Unfallfolgekosten des Verkehrs) sollen nun auch die allfaelligen externen Nutzen oekonomisch fundiert untersucht werden. Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen: Sind reduzierter Laerm duch Umfahrungsstrassen und geringere Umweltbelastung durch V-Ausbauten externe Nutzen des Verkehrs? Sollte den externen Kosten ein entsprechender Nutzen gegenuebergestellt werden?
Das Projekt "Indemnites pour l'insonorisation de l'habitat des zones NNI BC de la Commune de Vernier (GE) (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Centre d'Etude Techniques en Amenagement du Territoire.En 1980, l'Office federal de l'aviation civile admettait que le probleme des indemnites pour l'insonorisation de l'habitat des riverains des aeroports nationaux n'avait pas encore trouve de solution satisfaisante. Douze ans apres, la question est encore ouverte, bien qu'entre temps la loi sur la protection de l'environnement ait ete promulguee. La Commune de Vernier, riveraine de l'aeroport national de Geneve-Cointrin, a mandate le CETAT pour definir les conditions d'une solution satisfaisante en formulant un certain nombre d'hypotheses compte tenu de l'augmentation du trafic aerien, des differentes unites de mesure du bruit, des differentes charges en immissions, des techniques recentes de protection contre le bruit. (FRA)
Das Projekt "Der Wert stadtnaher Waelder als Erholungsraum. Eine oekonomische Analyse am Beispiel Lugano" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Sozialökonomisches Seminar.Monetaere Bewertung des Erholungsnutzens, den die Waelder in der Region Lugano stiften. Die Erholung stellt in einem stadtnahen Wald eine der bedeutendsten seiner Leistungen dar. Da diese und die meisten anderen Waldleistungen nicht monetaer beziffert werden, ist eine rationale Umweltpolitik schwierig zu begruenden und vor allem im politischen Entscheidungsprozess durchzusetzen. Es fehlte bisher eine Entscheidungsgrundlage fuer das Abwaegen von Nutzen und Kosten von Walderhaltung. Neben der monetaeren Information konnten verschiedene Angaben zu Besucherverhalten, Frequenzen und Praeferenzen gemacht werden.
Das Projekt "Monetaere Bewertung luftverbessernder Massnahmen in der Stadt Zuerich" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Empirische Wirtschaftsforschung.Aufgrund einer Umfrage soll untersucht werden, welchen Nutzen verschiedene soziodemographische Klassen aus den luftverbessernden Massnahmen in der Stadt Zuerich ziehen. Als Grundlage dient die mikrooekonomische Theorie der individuellen Wohlfahrtsfunktion (IWF). Vgl. Van Praag 1968.
Das Projekt "Freizeit, Tourismus und Mobilitaet" wird/wurde ausgeführt durch: Cultur prospectiv CP-Institut.Seit Jahren wird in der Freizeit- und Tourismusforschung immer von neuem zur Umorientierung aufgerufen, wird theoretische und begriffliche Klarheit gefordert, ertoent die Klage ueber die methodisch und konzeptionell schlechte Lage des Forschungsfeldes. Die vorliegende Studie gibt einen Ueberblick ueber den theoretischen und methodischen Stand des Forschungsbereichs sowie ueber Resultate einer Vielzahl von Detailstudien. Sie beleuchtet die verschiedenen Diskurse um Freizeit und Tourismus.
Das Projekt "Strukturelle Auswirkungen von staatlichen Umweltregelungen am Beispiel der Lack- und Farbenindustrie" wird/wurde ausgeführt durch: IC Infraconsult AG.Das Projekt untersucht am Beispiel der von Umweltregelungen stark betroffenen Lack- und Farbenfabrikantenbranche den Effekt von staatlichen Umweltvorschriften auf die verschiedenen Betriebsbereiche (Produktepalette, Verfahren, Kosten, Beschaeftigung, Wettbewerbsfaehigkeit etc.). Im Zentrum stehen die strukturellen Effekte, die dadurch ausgeloest werden. Aus der Analyse (Branchenumfrage und Fallstudie) werden Konsequenzen auf die Lack- und Farbenhersteller, auf die Umwelt- und Strukturpolitik abzuleiten versucht.
Das Projekt "Kommunale Abfallpolitik, oekonomische Grundlagen und Instrumente" wird/wurde ausgeführt durch: Universität St. Gallen, Forschungsgemeinschaft für Nationalökonomie.Auf der Grundlage einer Studie fuer die Stadt St. Gallen: 'Die Gesamtkosten der Abfallproduktion in der Stadt St. Gallen' sollen theoretische Grundsaetze und Anforderungen fuer die Neuformulierung eines oekologischen Gebuehrenkonzeptes erarbeitet werden. Dies verlangt die Entwicklung teilweise neuer Bewertungsmethoden zur Beruecksichtigung bisher nicht einbezogener Kosten der Abfallproduktion. Diesem Kostenkonzept (Gebuehrengrundlage) werden moegliche zielorientierte Wirkungskonzepte gegenuebergestellt. Als Abschluss wird versucht, kantonale und eidg. Rahmenbedingungen fuer die Realisierung einer oekologischen Abfallwirtschaft zu formulieren.
Das Projekt "Oekonomische Beurteilung von Luftreinhaltemassnahmen im Kanton Zuerich" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Empirische Wirtschaftsforschung.Bestimmung der Kosten-Wirksamkeit von Luftreinhaltemassnahmen. Spezielle Betrachtung der Quellengruppen Verkehr und Feuerungen. Als Kosten werden alle volkswirtschaftlichen Kosten mit Ausnahme der oekologischen Wirkungen berechnet. Die Wirksamkeit von Massnahmen wird mit einem Luftschadstoffindex beschrieben, welcher auf der Idee der Oeko-Bilanzierung beruht.
Das Projekt "Das Verursacherprinzip bei der Siedlungsabfallentsorgung" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Empirische Wirtschaftsforschung.Anwendung des Verursacherprinzips bei der Siedlungsabfallentsorgung. Beantwortung der Fragen, wer die Verursacher sind, welche Kosten diese zu tragen haben und wie diese Kosten den Verursachern angelastet werden sollen.
Das Projekt "Estimation des couts en Suisse pour un assainissement 'dur' de sol (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Institut Battelle, Centres de Recherche de Geneve.Le projet a pour but d'evaluer les couts pour un assainissement 'dur' de sol en Suisse, consistant en un changement de sol (terrassement, transport, depot et remplacement par un sol sain). Les prix trouves correspondent au cas d'un sol contamine par des polluants peu toxiques pour les personnes chargees de sa manutention. Le site est d'acces facile. Des couts pour un modele plus complet sont egalement donnes. Les prix peuvent varier en fonction de plusieurs parametres. La description et les prix moyens en Allemagne pour d'autres techniques d'assainissement ont egalement fait l'objet d'une recherche. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 15 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 15 |
License | Count |
---|---|
offen | 15 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 12 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 15 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 10 |
Lebewesen & Lebensräume | 13 |
Luft | 11 |
Mensch & Umwelt | 15 |
Wasser | 9 |
Weitere | 15 |