API src

Found 2 results.

CryoSat-2 Kalibrierung und Validierung - Validierung von CryoSat-2-Produkten zu Meereis-Dickenänderungen und Höhenänderungen kontinentaler Eisschilde und Schelfeise

Das Projekt "CryoSat-2 Kalibrierung und Validierung - Validierung von CryoSat-2-Produkten zu Meereis-Dickenänderungen und Höhenänderungen kontinentaler Eisschilde und Schelfeise" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.1. Vorhabenziel - Die Radar-Altimeter-Mission CryoSat-2 soll Informationen zu Änderungen der Mächtigkeit kontinentaler Eisschilde und Schelfeise sowie des Meereseises in Arktis und Antarktis geben. Aus der Validierung gewonnene Angaben über die Genauigkeit der aus CryoSat-2-Daten abgeleiteten Eisdicken und Eismassentrends sind dabei unabdingbar für deren Interpretation und somit notwendiger Bestandteil einer erfolgreichen Satellitenmission. Die Validierung der von CryoSat-2 ermittelten Meereisdicken soll durch den direkten Vergleich der CryoSat-2-Podukte mit luftgestützten Laser/Radaraltimeter- und EM-Messungen in der Arktis erfolgen. Die CryoSat-2-Messungen über Landeis sollen durch kinematische GNSS-Bodenmessungen der Eistopografie und Oberflächenbeschaffenheit sowie parallel dazu erhobenen luftgestützten Laser/Radaraltimetermessungen in der Antarktis (Dronning-Maud-Land) und über Grönland erfolgen. 2. Arbeitsplanung - Die Planung baut auf den im Vorgängervorhaben erhobenen Daten und den daraus abgeleiteten Ergebnissen auf. Der Arbeitsplan umfasst (1) teilweise Reprozessierung und Datenanalyse der bisherigen Kampagnedaten (2) Bodenradar und kinematische GNSS-Messungen, luftgestützte EM-Eisdicken-, Laseraltimeter- und Radaraltimetermessungen in den Validierungsspezifischen Informationen wie Oberflächenhöhe, -beschaffenheit, Meereisdicke (5) die Analyse von Validierung von CryoSat-2-Messungen in den Untersuchungsgebieten.

Untersuchung des potentiellen Beitrags von CryoSat zur Abschätzung von Massenbilanzen im Bereich der Antarktischen Halbinsel

Das Projekt "Untersuchung des potentiellen Beitrags von CryoSat zur Abschätzung von Massenbilanzen im Bereich der Antarktischen Halbinsel" wird/wurde gefördert durch: European Space Agency, Headquarter. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Professur für Physische Geographie.Im Projekt wird untersucht, welchen Beitrag das innovative SIRAL-Altimeter an Board des Satelliten Cryosat zur Abschätzung von Massenbilanzen im Bereich der Antarktischen Halbinsel leisten kann. Raumzeitliche Variabilität der Schneedeckeneigenschaften und die Topographie der Antarktischen Halbinsel sind limitierende Faktoren für die Zuverlässigkeit des SIRAL-Messsignals. Relevante Kernparameter werden deshalb mit Fernerkundungsdaten flächenhaft bestimmt und zur Qualität der Altimeterdaten in Beziehung gesetzt.

1