API src

Found 5 results.

Produktion von biologisch abbaubaren Polymeren in transgenen Kartoffelknollen, Teilvorhaben 2: Klonierung geeigneter Strukturgene der Cyanophycinsynthetase und biochemische Analyse ihrer enzymatischen Aktivitaet in transgenen Pflanzen

Das Ziel des Verbundvorhabens ist es, in transgenen Kartoffelknollen das aus Blaualgen stammende Protein Cyanophycin herzustellen, das als Ausgangsstoff für das Biopolymer Polyaspartat genutzt werden kann. Polyaspartat ist biologisch abbaubar, nicht toxisch und hat vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise als Ersatzstoff für nicht biologisch abbaubare Polyacrylate in Detergentien, Lösungsmitteln und in der Ölproduktion. Cyanophycin soll als Nebenprodukt bei der industriellen Verwertung von Kartoffeln anfallen und daher äußerst kostengünstig sein. Das Ziel des Teilvorhabens 2 ist es, für die Expression aktiver und stabiler Cyanophycin-Synthetasen gut geeignete Gene zu klonieren, bevorzugt aus thermophilen Cyanobakterien. Die transformierten Pflanzen sollen mit biochemischen Methoden auf Expression der Synthetase und ihre Aktivität untersucht werden. Weiter soll der Gehalt an Cyanophycin quantifiziert und seine molekulare Zusammensetzung bestimmt werden.

Produktion von biologisch abbaubaren Polymeren in transgenen Kartoffelknollen, Teilvorhaben 5: In vitro Haltung, Gewaechshausanzucht und Feldversuche mit den transgenen Kartoffelpflanzen

Das Ziel des Verbundvorhabens ist es, in transgenen Kartoffelknollen das aus Blaualgen stammende Protein Cyanophycin herzustellen, das als Ausgangsstoff für das Biopolymer Polyaspartat genutzt werden kann. Polyaspartat ist biologisch abbaubar, nicht toxisch und hat vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise als Ersatzstoff für nicht biologisch abbaubare Polyacrylate in Detergentien, Lösungsmitteln und in der Ölproduktion. Cyanophycin soll als Nebenprodukt bei der industriellen Verwertung von Kartoffeln anfallen und daher äußerst kostengünstig sein. Im Teilvorhaben 5 soll über die In vitro-Haltung, Gewächshausanzucht und Feldversuche aufgeklärt werden, inwieweit die gentechnische Veränderung in den Merkmalskomplex einer Kartoffelsorte eingreift und welche Maßnahmen notwendig sind, um die Cyanophycinsynthese in der Pflanze zu optimieren.

Produktion von biologisch abbaubaren Polymeren in transgenen Kartoffelknollen, Teilvorhaben 3: Untersuchungen zum Nachweis und zur Optimierung der Cyanophycinproduktion in transgenen Pflanzen

Das Ziel des Verbundvorhabens ist es, in transgenen Kartoffelknollen das aus Blaualgen stammende Protein Cyanophycin herzustellen, das als Ausgangsstoff für das Biopolymer Polyaspartat genutzt werden kann. Polyaspartat ist biologisch abbaubar, nicht toxisch und hat vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise als Ersatzstoff für nicht biologisch abbaubare Polyacrylate in Detergentien, Lösungsmitteln und in der Ölproduktion. Cyanophycin soll als Nebenprodukt bei der industriellen Verwertung von Kartoffeln anfallen und daher äußerst kostengünstig sein. Die Aufgabe des Teilvorhabens 3 ist es, die erstellten transgenen Kartoffelpflanzen hinsichtlich ihrer Fähigkeit Cyanophycin zu bilden, ultrastrukturell zu untersuchen. Es soll weiterhin geklärt werden, welches Gewebe/Kompartiment am besten für die Cyanophycin-Synthese geeignet ist, und durch welche Faktoren die Cyanophycin-Produktion in transgenen Pflanzen optimiert werden kann.

Produktion von biologisch abbaubaren Polymeren in transgenen Kartoffelknollen, Teilvorhaben 1: Expression der Cyanophycinsynthetase in transgenen Kartoffelknollen

Das Ziel des Verbundvorhabens ist es, in transgenen Kartoffelknollen das aus Blaualgen stammende Protein Cyanophycin herzustellen, das als Ausgangsstoff für das Biopolymer Polyaspartat genutzt werden kann. Polyaspartat ist biologisch abbaubar, nicht toxisch und hat vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise als Ersatzstoff für nicht biologisch abbaubare Polyacrylate in Detergentien, Lösungsmitteln und in der Ölproduktion. Cyanophycin soll als Nebenprodukt bei der industriellen Verwertung von Kartoffeln anfallen und daher äußerst kostengünstig sein. Im Teilvorhaben 1 werden transgene Kartoffellinien erzeugt, die bei maximaler Cyanophcyinsynthese weder im Wachstum noch in der Stärkeproduktion behindert sind. Um dieses Ziel zu erreichen, soll der pflanzliche Pool an Stickstoff-haltigen Aminosäuren durch die Expression einer modifizierten bakteriellen Glutamin-Synthetase aufgefüllt werden.

Produktion von biologisch abbaubaren Polymeren in transgenen Kartoffelknollen, Teilvorhaben 4: Optimierung der transgenen Cyanophycinsynthese durch Expression eines bakteriellen Glutaminsynthetasegens

Das Ziel des Verbundvorhabens ist es, in transgenen Kartoffelknollen das aus Blaualgen stammende Protein Cyanophycin herzustellen, das als Ausgangsstoff für das Biopolymer Polyaspartat genutzt werden kann. Polyaspartat ist biologisch abbaubar, nicht toxisch und hat vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise als Ersatzstoff für nicht biologisch abbaubare Polyacrylate in Detergentien, Lösungsmitteln und in der Ölproduktion. Cyanophycin soll als Nebenprodukt bei der industriellen Verwertung von Kartoffeln anfallen und daher äußerst kostengünstig sein. Das Ziel des Teilvorhabens 4 ist es, die transgene Synthese des N-haltigen Cyanophycins durch die Expression eines bakteriellen Glutaminsynthetase (GS)-Gens zu optimieren. Es sollen verschiedene bakterielle GS-Gene bereitgestellt werden und deren Expression in den Pflanzen molekularbiologisch analysiert werden.

1