Das Projekt "Epidemiologie und Kontrolle der viroesen Erreger der Rizomania an Zuckerrueben" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie, Professur für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz.Welche Wildkraeuter sind alternative Wirtspflanzen fuer das an der Rizomania beteiligte Beet soil-borne furovirus (BSBV)? Hat der veraenderte pflanzliche Stoffwechsel einen Einfluss auf die Entwicklung von Blattlaeusen und den Cystennematoden? Neben diesen epidemiologischen Aspekten wird die Auswirkung der systemisch aktivierten Resistenz (SAR) mit dem kommerziellen Induktor BION an anfaelligen und toleranten Zuckerrueben cv. untersucht. Dabei wird der Titer des Beet necrotic yellow vein furovirus (BNYVV) nach verschiedenen Applikationsformen von BION gemessen.
Das Projekt "Innovative Bekaempfung des Zystennematoden Heterodera schachtii im Zuckerruebenbau ohne chemische Pflanzenschutzmittel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.Integration verschiedener nichtchemischer Verfahren zur Bekaempfung des Ruebenzystennematoden. Einsatz resistenter Kruziferen und verschiedener Buchweizenarten als Zwischen- oder Hauptfrucht zur biologischen Bekaempfung von H. schachtii. Einfluss resistenter oder toleranter Zuckerruebensorten auf die Abundanzdynamik. Foerderung des antagonistischen Potentials des Bodens durch organische Bodenzusaetze.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 2 |
License | Count |
---|---|
offen | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 2 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 2 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 2 |
Wasser | 2 |
Weitere | 2 |