Das Projekt "Entwicklung einer Flachsdämmplatte auf Basis einer ganzheitlichen Pflanzenverwertung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Flachshaus GmbH, Werk für Vliesstoffe durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Ziel des Projektes war die Entwicklung einer anwendungs- und fertigungstechnisch ausgereiften marktfähigen Dämmplatte vorzugsweise aus Flachsfasern und Flachsschäben, als auch aus anderen Faser-Schäben-Gemischen u.a. Holzfasern. Die bisherige Verarbeitungstechnik sollte so umgestellt werden, dass die direkte Nutzung der gesamten Flachspflanze ohne vorherige Trennung von Fasern und Schäben zur Herstellung von Flachsdämmplatten ermöglicht werden kann. Mit diesem Verfahren sollte die ganzheitliche Nutzung der Flachspflanze erreicht werden, verbunden mit der Herstellung eines technisch und ökologisch hochwertigen Dämmstoffes. Das Produkt soll sich durch niedrige Rohstoffkosten und erhöhten sommerlichen Wärmeschutz sowie besseren Schallschutz auszeichnen. Fazit: Die im Rahmen dieses Projektes entwickelte Faser-Schäbenplatte erfüllt die Anforderungen gem. der Projektzielstellung. Bei der Umsetzung in den Produktionsprozess traten unerwartete Schwierigkeiten auf, die die vorgesehene Fertigung einer Nullserie im Rahmen des Projektes nicht ermöglichten. Zukünftige Arbeiten, die auf den erreichten Ergebnissen aufbauen, zielen auf eine Produktionstechnische Umsetzung. Ein Fertigungsverfahren hierfür wurde konzipiert und im Labormaßstab erprobt.
Das Projekt "Dämmplatten aus Papierschaum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachbereich 4 Produktionstechnik durchgeführt. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung und Herstellung einer Dämmplatte für den Hochbau auf der Basis von Papierschaum. Der Anwendungsbereich umfaßt die Wärmedämmung von Außen- und Innenwänden, ferner schalldämmende Vorsatzschalen als Trennwände und die Wärmedämmung von Flach- und Stahldächern. Papierschaum als Verpackungsmaterial. Papierschaum bietet - aus einer zunächst rein ökologischen wie auch gesundheitlichen Bewertung heraus - eine hervorragende Alternative zur Entwicklung von Dämm-Materialien. Papierschaum ist ein umweltschonendes Produkt, das aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird und nur mit Hilfe von Wasserdampf aufgeschäumt wird. Hierdurch werden große Mengen an Altpapier in Verbindung mit Stärke einer kostengünstigen Wiederverwertung zugeführt. Papierschaum kann mehrfach wiedeverwendet und umweltfreundlich entsorgt werden. Es entspricht als Recyclingprodukt sowohl der Verpackungsordnung als auch den Anforderungen des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. Neben der Verwendung als Dämm-Material ist ebenfalls Gegenstand der Untersuchungen, ob das Ausgangsmaterial Papierschaum nicht auch für die Herstellung von Verpackungen geeignet ist.