Das Projekt "CoJen-Computation of Coaxial Jet Noise" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG.The principle objective of CoJeN is to develop and validate prediction tools that can be used by the aerospace industry to assess and optimise jet-noise reduction techniques. CoJeN will deliver the enabling technology to allow European Aerospace industries to:- Design lower-noise aircraft to meet societys needs for more environmentally friendly air transport- Win global leadership for European aeronautics, with a competitive supply chain more specifically, CoJeN will deliver the methods for designing concepts and technologies for the reduction of aero-engine jet noise, whilst improving industrys ability to competitively develop new products and reduce development time and costs. In order to bring the fundamental work of the FP5 project JEAN (which looked at prediction of single-stream jet noise) and other programmes to the point where they are useful to industry, the methods developed therein must be extended to cope with hot coaxial jets and arbitrary nozzle geometries. The methods must also be validated to demonstrate their accuracy and reliability. Accordingly, the specific technical objectives of the project are to:- Identify and improve optimal CFD techniques for the prediction of jet flow development from coaxial nozzles of arbitrary geometry- Develop aeroacoustic codes which can predict the acoustic fields from the CFD results- Acquire aerodynamic and acoustic data with which to validate these codes to achieve these objectives, two approaches will be considered. The first is the classical indirect technique in which the turbulent flow field is characterised using a CFD solver and the acoustic modelling uses information extracted from the spatially-resolved turbulence field (local intensity and length scales of the turbulence) to predict the far field noise. The second is the direct computational approach in which Large Eddy Simulation (LES) methods will be used to determine the near field noise and then linked to a propagation model for the far field signature. Prime Contractor: QinetiQ Limited London UK.
Das Projekt "Anaerob gestuetzte Verfahren zum Wasserrecycling in der Textilindustrie - Teilvorhaben: Entwicklung eines hochflorigen textilen Festbettmoduls fuer die anaerobe Abwasserreinigung^Teilvorhaben 3: LANAZYM - Biologische Antifilzausruestung von Wolle^Teilvorhaben 1: Anaerob gestuetzte Verfahren zum Wasserrecycling in der Textilveredlungsindustrie^Teilvorhaben 2: Recyclierbare textile Leichtbauverbundstrukturen aus natuerlichen und mechanisch wiederverwerteten Faserstoffen fuer Automobilinnenverkleidungen (ReLAI)^Teilvorhaben 1: Untersuchungen zur Umsetzung der ökologisch und ökonomisch vorteilhaften anaeroben Co-Fermentation nicht vermeidbarer organisch hoch belasteter und/oder stark farbiger Konzentrate aus der Textilveredelungsindustrie^Teilvorhaben 3: Anaerob gestützte Verfahren zum Wasserrecycling in der Textilveredlungsindustrie^Teilvorhaben 2: Anaerob gestützte Verfahren zum Wasserrecycling in der Textilveredlungsindustrie^Integrierter Umweltschutz in der Textilindustrie^LANAZYM - Biologische Antifilzausruestung von Wolle, TV 1^Teilvorhaben 3: Recyclierbare textile Leichtbauverbundstrukturen aus natuerlichen und mechanisch wiederverwerteten Faserstoffen fuer Automobilinnenverkleidungen (ReLAI)^Teilvorhaben 2: Verbesserung der aerodynamischen Stueckveredlung hinsichtlich Chemikalieneinsatz und Energiebilanz^Teilvorhaben 1: Photokatalytische Techniken zur selektiven Reinigung und Kreislaufführung von Produktionsabwässern bei der Textilveredlung^Teilvorhaben 4: Anaerob gestuetzte Verfahren zum Wasserrecycling in der Textilveredlungsindustrie^Teilvorhaben 3: Untersuchungen zur Umsetzung der oekol. und oekon. vorteilhaften anaeroben Co-Fermentation nicht vermeidbarer organisch hoch belasteter und/oder stark farbiger Konzentrate aus der Textilveredlung^Teilvorhaben 2: Untersuchungen zur Umsetzung der ökologisch und ökonomisch vorteilhaften anaeroben CO-Fermentation nicht vermeidbarer organisch hoch belasteter und/oder stark farbiger Konzentrate der Textilveredlungsindustrie^Teilvorhaben 3: Abtrennung von Uranylionen aus Sicker- und Grundwässern mit uranophilen Calixarenen, Teilvorhaben 2: Reduzierung der Umweltbelastung durch Minimierung des Schlichtemittelbedarfs bei der Verarbeitung von Filamentgarnen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: TEMCO Textilmaschinenkomponenten.
Das Projekt "Teilvorhaben 2: Produktionsintegrierte Massnahmen zur Senkung des Wasserverbrauchs und der Abwasserbelastung in Textilveredlungsbetrieben^Teilvorhaben 2: Abtrennung von Uranylionen aus Sicker- und Grundwässern mit uranophilen Calixarenen^Teilvorhaben 1: Abtrennung von Uranylionen aus Sicker- und Grundwaessern mit uranophilen Calixarenen^Teilvorhaben 4: Ueberkritisches CO2 als Extraktions- und Faerbemedium in der Textilveredlung^Umweltfreundliche Herstellung langfasriger Cellulosefibride fuer die Konstruktion vollstaendig verrottbarer Nass- und Spinnvliese mit Reinigungsfunktion fuer die Bereiche Wasser und Luft - Teilvorhaben 3^Teilvorhaben 1: Produktionsintegrierte Massnahmen zur Senkung des Wasserverbrauchs und der Abwasserbelastung in Textilveredlungsbetrieben^Teilvorhaben 2: Prozessintegrierter Umweltschutz durch Aufarbeitung von Abwasserstroemen und Rueckfuehrung in den Prozess^Integrierter Umweltschutz in der Textilindustrie^Teilvorhaben 3: Reduzierung der Umweltbelastung durch Minimierung des Schlichtemittelbedarfs bei der Verarbeitung von Filamentgarnen^Teilvorhaben 4: Abtrennung von Uranylionen aus Sicker- und Grundwässern mit uranophilen Calixarenen^Teilvorhaben 3: Produktionsintegrierte Massnahmen zur Senkung des Wasserverbrauchs und der Abwasserbelastung in Textilveredlungsbetrieben^Teilvorhaben 3: Prozessintegrierter Umweltschutz durch Aufarbeitung von Abwasserstroemen und Rueckfuehrung in den Prozess, Teilvorhaben 1: Reduzierung der Umweltbelastung durch Minimierung des Schlichtemittelbedarfs bei der Verarbeitung von Filamentgarnen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung, Institut für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV).
Das Projekt "Entwicklung und Betrieb einer Multi-Angle Aerosol Spectrometer Probe (MASP) als Teil des STRATO-2C Instrumentenpaketes 'Chemie und Dynamik der Stratosphaere' zur In-situ Charakterisierung von Aerosolteilchen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen.Dieser Antrag schlaegt den Einbau einer Multiple-Angle Aerosol Spectrometer Probe (MASP) auf der STRATO-2C vor, u a fuer die geplanten stratosphaerischen Missionen CHORUS und POLECAT. Das Instrument misst Teilchengroessen und -oberflaechen einzelner Aerosolteilchen durch Registrierung der Streulichtreflexe mit Hilfe einer laseroptischen Technik. Dadurch, dass das Streulicht in Vorwaerts- und Rueckwaertsrichtung getrennt detektiert wird, wird der optische Brechungsindex der Einzelpartikel bestimmbar, mit dessen Kenntnis Schluesse hinsichtlich der thermodynamischen Phase und der chemischen Komposition der Teilchen moeglich werden. Das Geraet arbeitet mit einer beruehrungslosen Teilchendetektionstechnik in der freien Stroemung ausserhalb des Flugzeugs und ist dadurch besonders zur Verwendung in PSCS geeignet. Das Instrument liefert somit einen wichtigen Beitrag zu Studien der heterogenen Chemie der Stratosphaere.
Das Projekt "Optimierung des Zerpulverungsprozesses von Metallschmelzen" wird/wurde ausgeführt durch: Universität-Gesamthochschule Siegen, Fachbereich 11 Maschinentechnik, Institut für Fluid- und Thermodynamik.In einer mit Luft oder einem anderen Gas betriebenen Ueberschallduese wird in Achsenrichtung aus einem Tiegel eine duennfluessige Metallschmelze zugefuehrt. Der sich ausbildende duenne Schmelzefaden wird durch die Gasstroemung gestreckt und zerplatzt schliesslich im Ueberschallteil der Duese in feinste Troepfchen und nach Abkuehlen in feinstes Pulver, das hochfestes Sintermaterial darstellt. Zur Optimierung dieses zweiphasigen, sehr komplexen Stroemungsprozesses werden (nach einem Patent von A. Walz) auf der Basis fluid- und thermodynamischer Gesetze eingehende Parameterstudien durchgefuehrt.
Das Projekt "Erarbeitung technologischer Grundlagen zur Steigerung des Einsatz- und Leistungspotentials neuartiger Scheibenwerkstoffe (Udimet 720 Li) für umweltschonende Flugtriebwerke mit hohem Nebenstromverhältnis, Erarbeitung technologischer Grundlagen zur Steigerung des Einsatz- und Leistungspotentials neuartiger Scheibenwerkstoffe (Udimet 720 Li) für umweltschonende Flugtriebwerke mit hohem Nebenstromverhältnis" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: BMW Rolls-Royce.Das Anwendungspotential einer neuen Generation von Nickelbasislegierungen soll am Beispiel UDIMET 720 Li untersucht werden. Die Einfuehrung eines verbesserten hochwarmfesten Werkstoffes in kritischen rotierenden Bauteilen erfordert ein umfassendes Verstaendnis des Werkstoffverhaltens. Zentrales Thema dieses Vorhabens ist die Erarbeitung von Grundlagen fuer die Anwendung der hochwarmfesten Legierung UDIMET 720 Li. Im einzelnen sind dies: die Erforschung wichtiger Parameter im Fertigungsablauf, Untersuchung und Quantifizierung herstellungsbedingter Werkstoffehlstellen, Weiterentwicklung von zerstoerungsfreien Pruefverfahren, Entwicklung von Reparaturverfahren, Generierung einer Werkstoffdatenbasis an Proben und Komponenten und Entwicklung von Lebensdauermodellen. Mit diesem Programm werden die Grundlagen fuer ein umfassendes Verstaendnis von Werkstoff und Komponenten, hergestellt aus UDIMET 720 Li, geschaffen.
Das Projekt "Luftfahrtforschungsprogramm, Leitkonzept E3E, Teilprojekt: Laerm- und leistungsoptimierter Strahlmischer" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: BMW Rolls-Royce.Reduzierung des Strahllaerms (Hauptlaermquelle) bei Triebwerken mit mittlerem Nebenstromverhaeltnis durch Vermischung von Kern- und Nebenstroemung mit einem Zwangsmischer gegenueber einer einfachen Koaxialduese.
Das Projekt "Strahlintermittenz. Grobstrukturelle Zerfallsprobleme in einem Freistrahl mit ueberlagerter Aussenstroemung. (Fortsetzung Teil 2)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium der Verteidigung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Vereinigte Flugtechnische Werke Fokker.Die Untersuchung bezog sich auf zwei Strahlen aus einer coaxialen Doppelduese, deren Geschwindigkeitsverhaeltnisse variiert werden konnten. Es wurde versucht, durch Vorgabe eines Wirbelmodells Signale rechnerisch zu approximieren, um vorhandene Wirbelelemente nachzuweisen.
Das Projekt "Untersuchungen zur Verminderung des Laerms eines Duesenfreistrahls" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium der Verteidigung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut Franco-Allemand de Recherches de Saint-Louis.Untersuchung ueber den Mechanismus der Laermentstehung bei kalten und heissen Freistrahlen mit dem Ziel, den Duesenlaerm eines Flugzeugs oder anderer Freistrahlgeraete (z.B. Schweissbrenner) zu vermindern. Theoretische und experimentelle Arbeiten an modellmaessig verkleinerten Freistrahlen. Untersuchungen der Ausbreitung von Laerm hoher Intensitaet. Anwendung schneller, nicht strahlstoerender Messmethoden (Laseranemometrie etc.).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 9 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
License | Count |
---|---|
offen | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 4 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 4 |
Weitere | 9 |