API src

Found 13 results.

Messkampagne an der Eider 09/2020

Im Rahmen einer Messkampagne im September 2020 wurden mobile ADCP-Strömungsmessungen im Nahfeld des Eider-Sperrwerkes durchgeführt. Zum ersten Mal wurde dort auf zwei Querprofilen, vor und hinter dem Sperrwerk, gemessen. An vier Messtagen wurde über eine ganze Tide während vier Steuerungszuständen gemessen (Tidebetrieb, Flutdrosselung, Flut- und Ebbedrosselung sowie Flutdrosselung bei (n-1)- Betrieb). Zwar fielen, wie erwartet, die Messungen bei Drosselbetrieb auf der strömungsabgewandten Seite des Sperrwerkes aufgrund starker Turbulenzen für einen mehr oder weniger langen Zeitraum aus, dafür konnte auf dem zweiten Profil durchgängig gemessen werden. Parallel zu den Messungen am Eider-Sperrwerk wurden Leitfähigkeit, Wassertemperatur, Sauerstoff, Trübung und Strömungsgeschwindigkeit auf vier Verankerungen in der Außen- und Tideeider gemessen.

Steuerrandmessungen Elbe und Jade/Weser 2012

Die BAW (Bundesanstalt für Wasserbau) führt im Auftrag der WSV (Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes) umfangreiche F&E-Untersuchungen (Forschung- und Entwicklung) zur Klimafolgenforschung sowie zur Auswirkung geplanter Ausbaumaßnahmen an Seeschifffahrtsstraßen durch. Hierfür werden hochauflösende dreidimensionale numerische Simulationsmodelle eingesetzt. Die Aussagefähigkeit und Qualität der Simulationsergebnisse ist hierbei entscheidend von der Güte der Steuerung an den Modellrändern abhängig. Die Modelltopographie (= "Rechengitter") und die verwendeten hydrologischen Bedingungen auf den Modellrändern sollten möglichst einen identischen Zeitraum repräsentieren. Da die Modelltopographien für die Modellgebiete des "Jade-Weser" und des "Elbe" - Modells der BAW im Jahr 2012 neu aufgebaut worden sind, ist im Sommer 2012 ein Messprogramm zur Erfassung der hydrologischen Randbedingungen durchgeführt worden. Zu diesem Zweck hat die BAW - Dienstort Hamburg ein Messnetz aus insgesamt 13 Beobachtungsstationen entlang der Steueränder der numerischen Modellsysteme eingerichtet. Mindestens über den Zeitraum eines "Nipp-Spring-Zyklus" (~ 14 Tage) wurden in verschiedenen Gerätekonfigurationen folgende Parameter gemessen: CTD-Messungen (Conductivity, Temperature, Depth): - Wasserspiegelauslenkung (Tidekurve) - Salinität - Temperatur - Trübung (teilweise) Für Zwecke der Modellvalidierung sind auf einem ca. 10 km parallel in das Modellgebiet verschobenen Rand ADCP-Messungen (Acoustic Doppler Current Profiler): - Strömungs- und - Seegangsmessungen (teilweise) durchgeführt worden. Soweit verfügbar sind Daten der von der WSV betriebenen Pegelstationen einbezogen worden. Für meterologische Informationen stehen Daten des DWD zur Verfügung (Quelle: Deutscher Wetterdienst).

ADCP-Bodenanker-Station EA 3

Bodenanker mit ADCP-Messung (Strömung, Trübung). Drei Zeitreihen mit Delta t = 5 Minuten. NHN Tiefe: 10 m. Die verankerten ADCP zeichnen ein komplettes vertikales Geschwindigkeitsprofil auf: vr = Strömungsrichtung, vm = Strömungsgeschwindigkeit. Die Aufzeichnung beginnt ca. 2 m über dem Seeboden und reicht bis ca. 2 m unter die Wasseroberfläche (tiefenabhängig, mal mehr mal weniger). Die vertikale Auflösung (Tiefenzellengröße) beträgt 0.5 oder 0.75 m. Die zeitliche Auflösung beträgt 5 Minuten. Hierbei handelt es sich Mittelwerte, d.h. insgesamt 50 Einzelmessungen sind über den jeweiligen Zeitraum gemittelt worden.

ADCP-Bodenanker-Station WA 1

Bodenanker mit ADCP-Messung (Strömung, Trübung). Zwei Zeitreihen mit Delta t = 5 Minuten. NHN Tiefe: 13 m. Die verankerten ADCP zeichnen ein komplettes vertikales Geschwindigkeitsprofil auf: vr = Strömungsrichtung, vm = Strömungsgeschwindigkeit. Die Aufzeichnung beginnt ca. 2 m über dem Seeboden und reicht bis ca. 2 m unter die Wasseroberfläche (tiefenabhängig, mal mehr mal weniger). Die vertikale Auflösung (Tiefenzellengröße) beträgt 0.5 oder 0.75 m. Die zeitliche Auflösung beträgt 5 Minuten. Hierbei handelt es sich Mittelwerte, d.h. insgesamt 50 Einzelmessungen sind über den jeweiligen Zeitraum gemittelt worden.

ADCP-Bodenanker-Station EA 4

Bodenanker mit ADCP-Messung (Strömung, Trübung). Eine Zeitreihe mit Delta t = 5 Minuten. NHN Tiefe: 9 m. Die verankerten ADCP zeichnen ein komplettes vertikales Geschwindigkeitsprofil auf: vr = Strömungsrichtung, vm = Strömungsgeschwindigkeit. Die Aufzeichnung beginnt ca. 2 m über dem Seeboden und reicht bis ca. 2 m unter die Wasseroberfläche (tiefenabhängig, mal mehr mal weniger). Die vertikale Auflösung (Tiefenzellengröße) beträgt 0.5 oder 0.75 m. Die zeitliche Auflösung beträgt 5 Minuten. Hierbei handelt es sich Mittelwerte, d.h. insgesamt 50 Einzelmessungen sind über den jeweiligen Zeitraum gemittelt worden.

ADCP-Bodenanker-Station EAW 1

Bodenanker mit ADCP-Messung (Strömung, Trübung, Seegang). Zwei Zeitreihen mit Delta t = 20 Minuten. NHN Tiefe: 27 m. Die verankerten ADCP zeichnen ein komplettes vertikales Geschwindigkeitsprofil auf: vr = Strömungsrichtung, vm = Strömungsgeschwindigkeit. Die Aufzeichnung beginnt ca. 2 m über dem Seeboden und reicht bis ca. 2 m unter die Wasseroberfläche (tiefenabhängig, mal mehr mal weniger). Die vertikale Auflösung (Tiefenzellengröße) beträgt 0.5 oder 0.75 m. Die zeitliche Auflösung beträgt 20 Minuten. Hierbei handelt es sich Mittelwerte, d.h. insgesamt 50 Einzelmessungen sind über den jeweiligen Zeitraum gemittelt worden. Auf dieser Station ist zusätzlich Seegang mit Delta t = 60 Minuten beobachtet worden.

ADCP-Bodenanker-Station WAW 2

Bodenanker mit ADCP-Messung (Strömung, Trübung, Seegang). Eine Zeitreihe mit Delta t = 20 Minuten. NHN Tiefe: 15 m. Die verankerten ADCP zeichnen ein komplettes vertikales Geschwindigkeitsprofil auf: vr = Strömungsrichtung, vm = Strömungsgeschwindigkeit. Die Aufzeichnung beginnt ca. 2 m über dem Seeboden und reicht bis ca. 2 m unter die Wasseroberfläche (tiefenabhängig, mal mehr mal weniger). Die vertikale Auflösung (Tiefenzellengröße) beträgt 0.5 oder 0.75 m. Die zeitliche Auflösung beträgt 20 Minuten. Hierbei handelt es sich Mittelwerte, d.h. insgesamt 50 Einzelmessungen sind über den jeweiligen Zeitraum gemittelt worden. Auf dieser Station ist zusätzlich Seegang mit Delta t = 60 Minuten beobachtet worden.

Cruise EMB265 - Three-dimensional acoustic mapping of small-scale physical processes in the North Sea and Baltic Sea

During this short cruise, we explored the potential of acoustic echo sounding techniques (wideband single-beam and multibeam systems) for the quantitative investigation of turbulence and other small-scale processes in the water column. These activities were embedded in the research project „Four dimensional Research applying Modeling and Observations for the Sea and Atmosphere“ (FORMOSA), funded by the German Leibniz-Association (WGL) in the framework of the national funding line “Cooperative Excellence”. The cruise took place in May 2021 in the Kattegat region and the western Baltic Sea (Arkona Basin). Our activities focused on the mixing of salty North Sea waters and brackish outflow waters from the Baltic Sea in the Kattegat region with the help of turbulence microstructure and acoustic observations. Measurements were conducted by scientists from IOW in collaboration with project partners from Stockholm University (Sweden) and an additional engineering group from Rostock University (Germany).

Teilprojekt 3

Das Projekt "Teilprojekt 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Fachbereich 5 Geowissenschaften durchgeführt. Ziel dieses dreijährigen Vorhabens ist es, zusammen mit der Firma OHB-System ein mit akustischer und mit Satellitentelemetrie vernetztes Gesamtsystem zur hochauflösenden Erfassung des Partikeltransports im Ozean zu entwickeln. Das Gesamtvorhaben DOMEST besteht aus drei Subsystemen: 1. Meeresbodenmessstation mit JoJo-System; 2. Verankerung (Multiparametermesskette und UW-Boje); 3. Parallelverankerung mit Oberflächenboje. Die Subsysteme 1 und 2 beinhalten komplexe Messsysteme, die im Rahmen dieses Projekts neu konzipiert werden. Dieses ist u.a. ein Videosystem mit automatischer Bildanalyse. Die Meeresbodenmessstation ist zusätzlich mit einem Tiefsee-JoJo (profilierende CTD) und einem ADCP bestückt. In die Multiparametermesskette ist eine ereignisgesteuerte Sedimentfalle und ein Multipumpensystem zur Anreicherung von gelöster und partikulärer Substanz integriert. Die Subsysteme sind mit akustischen Modems bestückt, so dass unter Wasser bidirektional Daten übertragen werden können. Die Oberflächenboje der Parallelverankerung ist zusätzlich mit einem SAFIR-Satellitenterminal ausgerüstet. Messdaten aus der Unterwassersensorik werden in der Oberflächenboje an die Satellitentelemetrie übergeben und via Satellit nach Bremen übertragen und umgekehrt.

ODERHAFF: Hydrodynamics and transports in tideless coastal waters

Das Projekt "ODERHAFF: Hydrodynamics and transports in tideless coastal waters" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GKSS-Forschungszentrum Geesthacht, Institut für Küstenforschung - Physikalische und Chemische Analytik durchgeführt. To unterstand the discharge pathes of the river Odra and to verify numerical models, hydrographic and meteorological measurements are carried out in the Odra lagoon. 3 fixed stations (2 piles and a pontoon in the Kleines Haff) measure the following parameters: Current (2 components), sea level and wave height, pressure at sensor level, water temperature, turbidity, conductivity, fluorescence, wind speed, wind direction, air temperature, atmospheric pressure. A wave-rider buoy in the Kleines Haff delivers statistic wave data. In 1998 two sea bottom bound ADCPs are continuously measuring currents in the west and east part of the Kleines Haff. The research vessel Ludwig Prandtl undertakes measuring cruises. It is equipped with an ADCP for current/water transport measurements and a CTD profiler for current, turbidity, fluorescence and oxygen measurements.

1 2