API src

Found 1 results.

Kühlbarkeit von volumetrisch geheizten Debris-Betten

Das Projekt "Kühlbarkeit von volumetrisch geheizten Debris-Betten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Kernenergetik und Energiesysteme durchgeführt. Mit der bestehenden IKE-Versuchsanlage DEBRIS sollen weiterführende experimentelle Untersuchungen zum Ausdampfen von Schüttbetten und zum Fluten aufgeheizter trockener Schüttbetten durchgeführt werden. Die experimentellen Ergebnisse dienen der Validierung des Codes MEWA-2D, der die Kühlbarkeit stark zerstörter, z.T. geschmolzener Kernbereiche sowie Schüttungen im unteren Plenum eines RDB beschreibt. MEWA-2D ist im deutschen Rechenprogrammsystem ATHLET-CD implementiert. Die Experimente ermöglichen aufgrund realitätsnaher Schüttbettbedingungen eine weitergehende Überprüfung der Reibungs- und Wärmeübergangsmodelle in MEWA-2D. Des weiteren sollen vorhandene Formulierungen verbessert und eine extrapolationsfähige Modellierung erreicht werden. Die Arbeiten dienen auch der Absicherung bereits vorhandener Resultate aus zurückliegenden DEBRIS-Experimenten. Die Verwertung der experimentellen Ergebnisse erfolgt u.a. im Vorhaben 150 1299 'Modell-Entwicklung zum Verhalten von Kernschmelze im unteren Plenum des Reaktordruckbehälters für den Einbau in ATHLET-CD: Einfluss des Unfallablaufs auf die Kühlbarkeit und Zustände bei einem RDB-Versagen', in dem u.a. MEWA-2D weiterentwickelt wird.

1