Das Projekt "Teilvorhaben DLR: Metaanalyse^DEUFRAKO Noise Effects - Wirkungsorientierte Bewertung unterschiedlicher Verkehrslärmarten^Teilvorhaben Deutsche Bahn AG: Geräuschszenarien^Teilvorhaben Katholische Universität Eichstätt: Lärmauswirkungen auf kognitive Leistungen, Teilvorhaben IfaDo: Laborstudien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsgesellschaft für Arbeitsphysiologie und Arbeitsschutz e.V. - Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo).Das Vorhaben zielt darauf ab, die Auswirkungen zeitlicher Strukturen des Schienenverkehrslärms auf das Schlafverhalten darzustellen und mit den Wirkungen des Straßenverkehrslärms zu vergleichen. Aus den Ergebnissen sind Empfehlungen für technische und operationelle Maßnahmen zur Vermeidung gesundheitsrelevanter Störungen durch Lärm und wirkungsorientierte Bewertungen von Geräuschen/-szenarien abzuleiten. Die Arbeiten werden in Kooperation mit vier deutschen (DLR, Katholische Universität Eichstätt, IfaDo, DB) und drei französischen Partnern im Rahmen der deutsch-französischen Kooperation DEUFRAKO erfolgen. Arbeitsanteil IfaDo: 1. Vergleich von Straßen- und Schienenverkehrslärm - Laborstudie zu Störungen des Nacht- und Tagschlafs durch Schienen- und Straßenverkehrslärm mit realitätsnahen Szenarien. 2. Laborstudie zur Bewertung des neuen K-Sohle-Bremssystems für Güterwagen im Vergleich zur Graugusssohle hinsichtlich lärminduzierter Schlafstörungen. Zur Vorbereitung der Umsetzung der europäischen Umgebungslärmrichtlinie werden empirisch wirkungsbezogene Kriterien für den Schienenverkehr entwickelt. Die Ergebnisse geben wichtige Hinweise zu einem lärmreduzierten Betrieb von Bahnen.