API src

Found 1 results.

Einsatz und Nutzungsmoeglichkeiten neuester, hochaufloesender Satellitenbilddaten (IRS-1C) in Raumordnung, Landes- und Regionalplanung sowie Erprobung von ausgewaehlten Ergebnissen in der Regionalplanung und beim Aufbau eines digitalen Raumordnung

Das Projekt "Einsatz und Nutzungsmoeglichkeiten neuester, hochaufloesender Satellitenbilddaten (IRS-1C) in Raumordnung, Landes- und Regionalplanung sowie Erprobung von ausgewaehlten Ergebnissen in der Regionalplanung und beim Aufbau eines digitalen Raumordnung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. durchgeführt. Mit den steigenden Anforderungen an die Konkretheit von raeumlichen Planungen einerseits als auch aus der Dynamik der Veraenderungen, vor allem auf dem Gebiet Staedtebau, industrielle und gewerbliche Entwicklung, sowie aus der Eingriffsdynamik in Natur und Landschaft andererseits waechst der Bedarf an aktuellen Rauminformationen staendig. Die Kosten fuer die Laufendhaltung der Rauminformationssysteme mit konventionellen Methoden (Befliegung, Vorortkartierung und manuelle Digitalisierung) sind nicht mehr aufzubringen. Die Daten des indischen Fernerkundungssatelliten IRS-1C liefern Daten, die erstmals eine Landesaufnahme im Massstab 1: 25000 ermoeglichen. Der Einsatz dieser Daten in Raumordnung, Landes- und Regionalplanung scheint ein gangbarer Weg, das Datenproblem bei vertretbaren Kosten zu loesen. Im Rahmen des Projekts soll ein das Gebiet des Freistaats Sachsen abdeckender Satellitenbilddatensatz (IRS-1C) beschafft, fuer die o.g. Belange geeignet verarbeitet, die technischen Probleme bei der Verwendung der Daten im Landesamt fuer Umwelt und Geologie, den drei Regierungspraesidien sowie den fuenf Regionalen Planungsstellen geloest sowie das Informationspotential fuer die landesweite Raumbeobachtung, die Regionalplanung und das Digitale Raumordnungskataster (DIGROK) dezidiert in einer engen Zusammenarbeit mit diesen Stellen aufgezeigt werden.

1