Das Projekt "Modell zur Gesamtlärmbewertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Möhler + Partner Ingenieure AG.Im Rahmen der EU-Umgebungslärmrichtlinie wird die Lärmbelastung in den Ballungsräumen und in der Umgebung der Hauptverkehrsstraßen, Haupteisenbahnstrecken und Großflughäfen berechnet und in Lärmkarten dargestellt. Hierfür werden komplexe Berechnungsverfahren verwendet, die in Berechnungsprogramme umgesetzt wurden. Für die Prüfung dieser Umsetzung und zur konformen Anwendung der Programme wurden bisher einfache Szenarien verwendet, die einzelne Aspekte der Berechnungsverfahren modellieren. Nunmehr liegt mit dem Datensatz 'Musterstadt' der DIN 45687 ein komplexes, realistisches Modell eines Ballungsraums für die Qualitätssicherung von Lärmberechnungsprogrammen für Straßenverkehr vor. Dieses Modell soll um die anderen bodennahen Lärmquellen nach Umgebungslärmrichtlinie, Schienenverkehr und Industrie, erweitert und an ausgewählten Beispielfällen erprobt werden. Hierbei sind insbesondere Aspekte der Gesamtlärmbetrachtung zu berücksichtigen, was beispielsweise auf der Basis des Modells nach VDI 3722-2 erfolgen kann. Mit Hilfe der Ergebnisse des Vorhabens wird eine effiziente Überprüfung der qualitätsgesicherten Implementierung von Regelwerken zur Lärmberechnung in realistischen und komplexen Modellen möglich.