API src

Found 3 results.

Untersuchung der Variabilität von Prüfmethoden und Randbedingungen zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse von Brennstoffzellenprüfungen nach der DIN EN IEC 62282-2 (VariPruefBZ), Teilvorhaben: Ermittlung von Verfahrenskennwerten, Bewertung & Transfer

Das Projekt "Untersuchung der Variabilität von Prüfmethoden und Randbedingungen zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse von Brennstoffzellenprüfungen nach der DIN EN IEC 62282-2 (VariPruefBZ), Teilvorhaben: Ermittlung von Verfahrenskennwerten, Bewertung & Transfer" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH.

Untersuchung der Variabilität von Prüfmethoden und Randbedingungen zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse von Brennstoffzellenprüfungen nach der DIN EN IEC 62282-2 (VariPruefBZ), Teilvorhaben: Entwicklung, Durchführung und statistische Auswertung von Messergebnissen und Ringversuchen

Das Projekt "Untersuchung der Variabilität von Prüfmethoden und Randbedingungen zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse von Brennstoffzellenprüfungen nach der DIN EN IEC 62282-2 (VariPruefBZ), Teilvorhaben: Entwicklung, Durchführung und statistische Auswertung von Messergebnissen und Ringversuchen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.Das geplante Projekt zwischen den Forschungsinstituten Next Energy, Fraunhofer ISE und ZBT zielt auf die Bewertung der Interpretationsmöglichkeit in der Variabilität der Umsetzung der Brennstoffzellenprüfungen, insbesondere der Leistungsprüfung von Brennstoffzellenmodulen. Ziel des Projektes ist es, durch Untersuchungen der Prüfmethoden, -Anweisungen und -Ergebnisse den Spielraum der Interpretationsmöglichkeiten bei der Umsetzung von Brennstoffzellenprüfungen, insbesondere der Leistungsprüfung, zu bewerten. Die Ausgangslage ist dabei die in Europa übernommene Norm als DIN EN IEC 62282-2. Mit diesem Projektvorhaben sollen ebenso durch Vergleichsprüfungen die Querempfindlichkeiten und Abhängigkeiten einzelner Parameter, die Variabilität der Prüfmethoden als auch die Wiederhol- und Vergleichspräzision der Messergebnisse ermittelt werden. Intention des Teilvorhabens des Fraunhofer ISE ist insbesondere die Erarbeitung von speziellen Prüfprotokollen und statistischen Methoden zur Auswertung, unter der Berücksichtigung von Kalibrierungen und der Betrachtung von Messunsicherheiten. Für die Prüfprotokolle wird im Hinblick auf die Querempfindlichkeiten eine Matrix erstellt. Das Projekt VariPrüfBZ gliedert sich in 5 Arbeitspakete: 1. Prüfvorbereitung und Prüfplanung 2. Durchführung der Prüfungen 3. Statistische Auswertung 4. Ermittlung und Festlegung der Verfahrenskennwerte 5. Bewertung der Untersuchungen und Ausblick.

Untersuchung der Variabilität von Prüfmethoden und Randbedingungen zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse von Brennstoffzellenprüfungen nach der DIN EN IEC 62282-2 (VariPruefBZ), Teilvorhaben: Evaluierung von Brennstoffzellensystemen bei NEXT ENERGY

Das Projekt "Untersuchung der Variabilität von Prüfmethoden und Randbedingungen zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse von Brennstoffzellenprüfungen nach der DIN EN IEC 62282-2 (VariPruefBZ), Teilvorhaben: Evaluierung von Brennstoffzellensystemen bei NEXT ENERGY" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: EWE - Forschungszentrum für Energietechnologie e.V..

1