The use of environmental DNA (eDNA) for monitoring aquatic macrofauna allows the non-invasive species determination and measurement of their DNA abundance and typically involves the analysis of eDNA captured from water samples. In this proof-of-concept study, we focused on the novel use of eDNA extracted from archived suspended particulate matter (SPM) for identifying fish species using metabarcoding, which benefits from the prospect of retrospective monitoring and also analysis of fish communities through time. We used archived SPM samples of the German Environmental Specimen Bank (ESB), which were collected using sedimentation traps from different riverine points in Germany. Environmental DNA was extracted from nine SPM samples differing in location, organic content, and porosity (among other factors) using four different methods for the isolation of high-quality DNA. Application of the PowerSoil DNA Isolation Kit with an overnight incubation in lysis buffer, resulted in DNA extraction with the highest purity and eDNA metabarcoding of these eDNA fragments was used to detect a total of 29 fish taxa among the analyzed samples. Here we demonstrated for the first time that SPM is a promising source of eDNA for metabarcoding analysis, which could provide valuable retrospective information (when using archived SPM) for fish monitoring, complementing the currently used approaches. © 2020 Springer Nature Limited
Human-induced biodiversity loss and changes in community composition are major challenges of the present time, urgently calling for comprehensive biomonitoring approaches to understand system dynamics and to inform policy-making. In this regard, molecular methods are increasingly applied. They provide tools for fast and high-resolution biodiversity assessments and can also focus on population dynamics or functional diversity. If samples are stored under appropriate conditions, this will enable the analysis of DNA, but also RNA and proteins from tissue or from non-biological substrates such as soil, water, or sediments, so-called environmental DNA (eDNA) or eRNA. Until now, most biodiversity studies using molecular methods rely on recent sampling events, although the benefit of analyzing long-time series is obvious. In this context Environmental Specimen Banks (ESBs) can play a crucial role, supplying diverse and well-documented samples collected in periodically repeated sampling events, and following standardized protocols. Mainly assembled for integrative monitoring of chemical compounds, ESB collections are largely accessible to third parties and can in principle be used for molecular analysis. While ESBs hold great potential for the standardized long-time storage of environmental samples, the cooperation with Biodiversity Biobanks as scientific collections guarantees the long-time storage of nucleotide (DNA, RNA) extracts together with links to analytical results and metadata. The present contribution aims to raise the awareness of the biodiversity research community regarding the high-quality samples accessible through ESBs, encourages ESBs to collect and store samples in DNA-friendly ways, and points out the high potential of combining DNA-based approaches with monitoring chemicals and other environmental stressors. Quelle: https://enveurope.springeropen.com/
Wissenschaftliche Publikationen im Bereich Strahlenschutz 2004 Autor Auer M, Axelsson A, Blanchard X, Bowyer TW, Brachet G, Bulowski I, Dubasov Y, Elmgren K, Fontaine JP, Harms W, Hayes JC, T Heimbigner R, McIntyre JI, Panisko ME, Popov Y, Ringbom A, Sartorius H, Schmid S, Schulze J, Schlosser C, Taffary T, Weiss W, Wernsperger B Bährle H, Dalheimer A, Froning M, Kratzel U, Neudert N, Schäfer I, Ulbricht E Barquinero J F, Stephan G, Schmid E Barth I, Rimpler A Barth I, Rimpler A, Mielcarek J Baumgärtner F, Donhärl W Bayer A (Hrsg) Bergler I, Bernhard C, Gödde R, Löbke-Reinl A, Schmitt-Hannig A (Hrsg) Bergler I, Bernhard C, Gödde R, Löbke-Reinl A, Schmitt-Hannig A (Hrsg) Bieringer J, Schlosser C Bieringer J. Titel Intercomparison experiments of systems for the measurement of xenon radionuclides in the atmosphere. Applied Radiation and Isotopes 60: 863–877, 2004 Leitfaden zur Zertifizierung und Akkreditierung im Strahlenschutz In: Fortschritte im Strahlenschutz, Fachverband für Strahlenschutz e.V., FS-04-126-AKI, 02.2004 Effect of americium-241 α-particles on the dose-response of chromosome aberrations in human lymphocytes analysed by fluorescence in situ hybridization. Int. J. Radiat Biol 80:155-164, 2004 Strahlenexposition des Personales bei der therapeutischen Anwendung von β-Strahlern. In: Nuklearmedizin 43: 45-68, S A151, 2004 Beta-Radiation Exposure of Medical Personnel. In: 11th. International Congress of the international Radiation Protection Association, Madrid/Spanien, 2004 Non-exchangeable organnically bound tritium (OBT): its real nature. Anal Bioanal Chem 379: 204-209, 2004 Special Subject: Environmental radioactivity monitoring in Germany. Kerntechnik 69 (5-6), 2004 Strahlenschutzforschung - Programmreport 2002 - Bericht über das vom Bundesamt für Strahlenschutz fachlich begleitete und verwaltete Ressortforschungsprogramm Strahlenschutz des Bundesumweltministeriums. BfS-SG-Bericht 04/2004, Salzgitter, 2004 Strahlenschutzforschung - Programmreport 2003 - Bericht über das vom Bundesamt für Strahlenschutz fachlich und administrativ begleitete Ressortforschungsprogramm Strahlenschutz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. BfS-Schrift 32/2004, Salzgitter, 2004 Monitoring Ground-level Air for Trace Analysis: Methods and Results. Analytical and Bioanalytical Chemistry: 379, 234-241, 2004 Strategy for taking measurements using the German Integrated Measuring and Information System (IMIS) in the case of a nuclear emergency. Kerntechnik: 69, 239-242, 2004 Secondhand smoke exposure in adulthood and risk of lung cancer among never smokers: a pooled analysis of two large studies. Int J Cancer 109:125-31, 2004 Brennan P, Buffler PA, Reynolds P, Wu AH, Wichmann HE, Agudo A, Pershagen G, Jockel KH, Benhamou S, Greenberg RS, Merletti F, Winck C, Fontham ET, Kreuzer M, Darby SC, Forastiere F, Simonato L, Boffetta P Brix G, Kiessling F, Lucht R, Darai Microcirculation and Microvasculature in Breast Tumors: Pharmacokinetic S, Wasser K, Delorme S, Griebel J Analysis of Dynamic MR Image Series. Magn Reson Med. 52: 420-429, 2004 Brix G, Lechel U, Veit R, Assessment of a Theoretical Formalism for Dose Estimation in CT: An Truckenbrodt R, Stamm G, Anthropomorphic Phantom Study. Coppenrath EM, Griebel J, Nagel Eur Radiology 2004; 14:1275-1284 HD 1 Wissenschaftliche Publikationen im Bereich Strahlenschutz 2004 Autor Brüske-Hohlfeld I, Schaffrath Rosario A, Wölke G, Heinrich J, Kreuzer M, Kreienbrock L, Wichmann HE Buchholz W, Dalheimer A, Hartmann M, König K Titel Lungenkrebsrisiko bei Beschäftigten im Uranbergbau. In: Wichmann HE, Jöckel KH, Robra BP (Hrsg): Fortschritte in der Epidemiologie. Ecomed-Verlag, Landsberg/Lech, 2004 Ergebnisse der Ringversuche der Leitstelle Inkorporationsüberwachung des BfS. In: Strahlenschutzpraxis, 10. Jahrgang, Heft 3, 22-24, 2004 Buchholz W, König K Ringversuch Herbst 2003 In-vivo Inkorporationsmessanlagen; Ganzkörper/Teilkörper Bericht BfS-SG-IB-05/04, Salzgitter, November 2004 Czarwinski, R Resources and services, quality assurance, international support of services – rapporteurs summary. In: IAEO International Conference on National Infrastructures for Radiation Safety – Towards Effective and Sustainable Systems, Rabat/Marokko, 01. – 05. 09.2003 IAEA STI/PUB/1193 Juli 2004 Doll J, Henze M, Bublitz O, Auflösungsverbessernde Bildrekonstruktion von PET-Daten mit dem Werling A, Adam LE, Haberkorn U, iterativen OSEM-Algorithmus. Semmler W, Brix G Nuklearmedizin 43: 72-78, 2004 Frasch G Air crew monitoring in Germany. In: Italian Radiological Protection Review N. 2004; 68-69 Frasch G, Almer, E, Fritzsche E, Die berufliche Strahlenexposition in Deutschland 2002. Kammerer L, Karofsky, R Kragh P, Bericht des Strahlenschutzregisters, BfS-SG-Bericht 03/04, Salzgitter Spiesl, J 2004 Gering F, Weiss W, Wirth E, Assessment and evaluation of the radiological situation of the late phase Stapel R, Jacob P, Müller H, Pröhl of a nuclear accident, Radiation Protection Dosimetry 109: 25-29, 2004 G Gering F, Richter K, Müller H Combination of measurements and model predictions after a release of radionuclides. Kerntechnik: 69, 243-247, 2004 Grosche B, Hall P, Laurier D Les agrégats de leucémie à proximité des installations nucléaires: résultats et débats récents; Contrôle. Épidemiologie et rayonnements ionisants, 156: 83-94, 2004 Guggenberger R, Heide L, Untersuchungen zur Eignung von Zuckeraustauschstoffen in der Dalheimer A Dosisrekonstruktion mit Hilfe der Chemilumineszenz. BfS-Bericht SG-IB-03/04, Berlin, 11.2004 Heide L, Bauer S, Dalheimer A, Dosisrekonstruktion mittels TL-Messungen an Ziegeln aus der Umgebung Maaß S des Atomtestgebiets Semipalatinsk. BfS-Bericht SG-IB-02/04, Salzgitter, 05.2004 Hirota M, Nemoto K, Wada A, Spatial and temporal varaitions of 85Kr observed during 1995-2001 in Igarashi Y, Aoyama M, Matsueda Japan: Estimation of atmospheric 85Kr inventory in the northern H, Hirose K, Sartorius H, hemisphere. J Radiat Res 45: 405-413, 2004 Schlosser C, Schmid S, Weiss W, Fujii K Höbler C, Hable K, Baig S, International Data and Information Exchange for Off-site Emergency Zähringer M Management - Where to go? Radiation Protection Dosimetry: 109, 59-62, 2004 Kalinowski MB, Sartorius H, Uhl S, Conclusions on plutonium separation from atmospheric krypton-85 Weiss W measured at various distances from the Karlsruhe reprocessing plant. Journal of Environmental Radioactivity 73: 203-222, 2004 Kirchner G, Ettenhuber E, Begrenzung der Radonkonzentration in Aufenthaltsräumen: Jung T, Kreuzer M, Lehmann R, Naturwissenschaftliche Grundlagen. Meyer W Schriftenreihe Umweltpolitik des BMU, Forschung zum Problemkreis „Radon“, Vortragsmanuskripte des 17. Statusgespräches, Berlin, 14./15. Oktober 2004 Kelly GN, Jones R, Crick MJ, Off-Site Nuclear Emergency Management - Summary and conclusions: Weiss W, Morrey M, Lochard J, Capabilities and Challanges. French S Radiation Protection Dosimetry 109: 155-164, 2004 2 Wissenschaftliche Publikationen im Bereich Strahlenschutz 2004 Autor Kiessling F, Boese J, Corvinus C, Ederle JR, Zuna I, Schoenberg SO, Brix G, Schmahl A, Tuengerthal S, Herth F, Kauczor HU, Essig M Kreuzer M Kreuzer M Kreuzer M, Matthes R, Pölzl Chr, Weiss W, Ziegelberger G Kreuzer M, Schnelzer M, Tschense A, Grosche B Little MP, Blettner M, Boice JD Jr, Bridges BA, Cardis E, Charles MW, de Vathaire F, Doll R, Fujimoto K, Goodhead DT, Grosche B, Hall P, Heidenreich WF, Jacob P, Moolgavkar SH, Muirhead CR, Niwa O, Paretzke HG, Richardson RB, Samet JM, Sasaki Y, Shore RE, Straume T, Wakeford R Little MP, Blettner M, Boice JD Jr, Bridges BA, Cardis E, Charles MW, de Vathaire F, Doll R, Fujimoto K, Goodhead D, Grosche B, Hall P, Heidenreich WF, Jacob P, Moolgavkar SH, Muirhead CR, Niwa O, Paretzke HG, Richardson RB, Samet JM, Sasaki Y, Shore RE, Straume T, Wakeford R Massoudi-Nickel S, Kampen WU, Henze E, Knapp WH, Hornik S Titel Perfusion CT in Patients with Advanced Bronchial Carcinomas: A Novel Chance for Characterization and Treatment Monitoring? Eur Radiology 14:1226-33, 2004 Epidemiologie des Bronchialkarzinoms bei lebenslangen Nichtrauchern. Habilitationsschrift, Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians- Universität München, 2004 Radon in Wohnungen – ein wichtiger Risikofaktor für Lungenkrebs. Umweltmedizinischer Informationsdienst (UMID) 3/2004; 9-12 Forschungsprojekte zur Wirkung elektromagnetischer Felder des Mobilfunks. Tagungsbericht des 2. Fachgesprächs, Bundesamt für Strahlenschutz, SG-IB-01/04, Februar 2004 Risk of lung cancer and other cancers in the German uranium miners cohort study. In: Proceedings of the 11th International Radiation Protection Association Conference in Madrid, 2004; Funding crisis at the Radiation Effects Research Foundation (Editorial); J Radiol Prot 24:195-197, 2004 Potential funding crisis for the Radiation Effects Research Foundation (Comment); Lancet 364 (9434):557-588, 2004 Unkomplizierte Schwangerschaft und Geburt eines gesunden Kindes bei Schilddrüsen-karzinom nach 68 GBq Iod-131. Nuklearmedizin 43: N68-N70, 2004 Matthes R Public exposure from mobile phone base stations Proceedings of the International NIR Workshop & Symposium, Seville, Spain 20-22 May 2004 Meier S, Buchholz W, König K Ringversuch Herbst 2001 In-vivo Inkorporationsmessanlagen; Ganzkörper/Teilkörper Bericht BfS-SG-IB-04/04, Salzgitter, November 2004 Mestres M, Schmid E, Stephan G, Analysis of alpha-particle induced incomplete chromosome aberrations, Barrios L, Caballin MR, Barquinero using pan-centromeric and pan-telomeric DNA probes. JF Proceedings of the 11th International Congress of the International Radiation Protection Association, Madrid, ISBN 84-87078-05-2, 1a23, 2004 Meyer W, Lehmann R, Kemski J, Influence of building-specific characteristics on the transfer factor and Klingel R prognosis of the transgression probabilities of given radon concentrations. Proceedings of the 7th International Workshop on the Geological Aspects of Radon Risk Mapping, Prag, 15.-17. September 2004, 128-132 Nagel HD, Blobel J, Brix G, Ewen 5 Jahre ‚Konzertierte Aktion Dosisreduktion CT‘ – Was wurde erreicht, K, Galanski M, Höfs P, Loose R, was ist noch zu tun? Prokop M, Schneider K, Stamm G, Fortschr Röntgenstr 176: 1683-1694, 2004 Stender HS, Süss C, Türkay S, Vogel H, Wucherer M 3
Introduction: Infestations with Pediculus humanus var. capitis are a relevant Public Health issue. Treatment efficacy seems decreasing and emergence of resistant lice in particular to pyrethroids is a suspected reason. Non-synonymous mutations in the gene encoding the a-subunit of a voltage gated sodium channel (VSSC), so-called knock-down resistance (kdr) mutations, are implicated in pyrethroid resistance in insects. The kdr-genotype was previously described to occur in ~9 of 10 headlice from Germany but was found not to correlate with failure of a pyrethroid-containing pediculocide in a sponsored-study setting. Objectives: Determine current kdr-mutation frequency and population structure of headlice in Germany and relate this to treatment outcome of pediculocides used by patients. Material & Methods: Questionnaires on patient demographics, on chosen therapy and success as well as louse sampling sets were distributed via local health authorities. Study participants were invited to send back questionnaires and headlice or nits. Samples and questionnaires obtained were evaluated using STATA software and DNA amplicon analyses, respectively. Kdr and PM2 and S2 intergenic region genotyping was performed using published protocols and sequences analysed using Geneious software. Results: Headlice were obtained from 206 patients and, where possible, 2 individual headlice/eggcontaining or empty nits per patient were processed. In total 167 headlice could be genotyped. All except one were homozygous for kdr. For PM2 sequences, 10 genotypes were observed with 119 of 130 samples belonging to genotype EU928850. Only two S2 genotypes were observed with one being represented by a single sample. Questionnaire data of 135 cases indicated that pyrethroid-based pediculocides are used in roughly 4 of 10 cases with treatment success comparable to that of nonpyrethroid-based, UBA-listed pediculocides. Conclusion: Prevalence of the kdr-genotype of headlice currently approaches 100%. The mutations are found in genetically distinct fractions of the parasite population. Observational findings agree with previous data that the kdr-mutation is unlikely a major cause of treatment failure. In: 28th Annual Meeting of the German Society for Parasitology : Programme. Berlin: Freie Universität, 2018, S. 226-227. URL: https://www.parasitology-meeting.de/fileadmin/congress/media/dgp2018/druckelemente/DGP2018_Programme.pdf
Im Fall des toten Schafes, das am zweiten Weihnachtsfeiertag in Lehrte-Immensen getötet wurde, hat das Wolfsbüro den Wolf als Verursacher amtlich festgestellt. Das hat die DNA-Analyse ergeben. Um welchen Wolf es sich konkret handelt, konnte nicht ermittelt werden, die Qualität der DNA war für eine individuelle Zuordnung nicht ausreichend. Das Schaf wurde am 26. Dezember 2017 tot auf der an einen Stall angrenzenden Weide aufgefunden. Da der Verdacht bestand, dass es sich um einen Wolfsangriff handeln könnte, wurde ein Wolfsberater informiert. Dieser nahm am nächsten Tag DNA-Proben und erstellte eine Dokumentation des Falles. Dazu gehören unter anderem amtliche Protokolle und Fotos. Es wurde zudem vermutet, dass der Wolf auch im Stall gewesen sei. Zwei Veterinäre des Wolfsbüros waren außerdem am Ort des Geschehens. Die Begehung ergab, dass das Eindringen in den Stall aufgrund der baulichen Gegebenheiten für einen Wolf möglich gewesen wäre. Aber für die anfängliche Befürchtung, der Wolf könnte in den Schafstall eingedrungen sein, liegen dem Wolfsbüro keine Hinweise vor - wie zum Beispiel ausgerissene Haare oder andere Anzeichen für eine Panikreaktion der Schafe im Stall. Aufgrund der Angaben in den Nutztierrissprotokollen und aufgrund der Fotodokumentation geht das Wolfsbüro davon aus, dass das Schaf auf der Weide gerissen wurde. Informationen zu Nutztierschadensfällen in Niedersachsen finden Sie hier:
In der vergangenen Woche wurden zwei Wölfe an der Autobahn A7 tot aufgefunden. Am Donnerstag, dem 15. Februar, hat die Einsatzzentrale den Fund eines toten Rüden auf der Autobahn A7 bei Großburgwedel in der Region Hannover gemeldet. Am Samstag, dem 17. Februar, wurde dem regionalen Wolfsberater im Bereich der Abfahrt Westenholz ebenfalls ein toter männlicher Wolf gemeldet. Das Wolfsbüro des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) koordinierte den Transport der beiden Kadaver zum Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin. Das IZW untersucht die toten Wölfe, stellt den Allgemeinzustand der Tiere fest, ermittelt die genaue Todesursache und schickt außerdem Gewebeproben zur Feststellung der genetischen Fingerabdrücke an das Senckenberg-Institut in Gelnhausen bei Frankfurt. Das Ergebnis der DNA-Analyse gestattet eventuell Aussagen zur Rudelzugehörigkeit. Es handelt sich um den sechsten und den siebten in Niedersachsen tot aufgefundenen Wolf in diesem Jahr. Derzeit sind Jungwölfe aus den Vorjahreswürfen unterwegs, die Erkundungsausflüge machen oder sich auf der Suche nach einem eigenen Territorium und nach geeigneten Partnern von ihrem elterlichen Rudel lösen. Dem Wolfsbüro liegen zudem die Ergebnisse von vier seit Anfang 2018 tot aufgefundenen Wölfen vor: Die am 2. Januar auf der A 27 bei Kirchlinteln tot aufgefundene Wölfin stammte aus dem Rudel Visselhövede. Ein Nachkomme des Rudels im Bereich Rheinmetall war die am 3. Januar auf der B 4 bei Gifhorn tot aufgefundene Wölfin. Die am 22. Januar auf der Kreisstraße 46 im Landkreis Lüneburg tot aufgefundene Wölfin stammt aus der Mitteleuropäischen Flachlandpopulation, konnte bisher aber keinem Rudel zugeordnet werden. Sie könnte aus Polen zugewandert sein oder aus einem in Deutschland ansässigen Rudel stammen, dessen Elterntiere genetisch noch nicht bekannt sind. Der bei einem Bahnunfall im Landkreis Diepholz am 24. Januar getötete Rüde war ein Nachkomme des Rudels Barnstorf.
Die Art wird weiter gefasst als in Klenke & Scholler (2015). Nach Braun & Cook (2012) sowie Meeboon et al. (2016) handelt es sich bei Podosphaera xanthii um einen Sippenkomplex, zu dessen Differenzierung umfangreiche Untersuchungen notwendig sind. Nach beiden Quellen sind Oidium euphorbiae-hirtae J.M. Yen und O. pedilanthi J.M. Yen konspezifisch. Beide werden von Braun & Cook (2012) als Namen für die Anamorphe der Podosphaera euphorbiae-hirtae (U. Braun & Somani) U. Braun & S. Takam. aufgeführt. Meeboon et al. (2016) verweisen dann aufgrund molekulargenetischer Untersuchungen P. euphorbiae-hirtae in die Synonymie von P. xanthii. Eine Überprüfung der für Deutschland vorliegenden Meldungen würde eine umfangreiche Revision von Herbarmaterial, auch unter Einschluss von DNA-Analysen, erfordern, die im Rahmen der Erarbeitung dieser Roten Liste nicht möglich war. Deshalb wird hier weitgehend den Angaben in Braun & Cook (2012) bzw. Klenke & Scholler (2015) gefolgt. Einige zweifelhafte P. xanthii-Wirte listet Kummer (2021) auf.
Das Rätsel um den Wanderwolf ist gelöst: Das am 15. April 2015 auf der A7 bei Berkhof tot aufgefundene Tier ist identisch mit dem sogenannten Wanderwolf, der Anfang März durch das westliche Niedersachsen und die Niederlande gezogen ist und dessen Spur sich Mitte April verlor. Das teilten am Donnerstag das Wolfsbüro Niedersachsen und die Landesjägerschaft Niedersachsen mit. Den vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) im Auftrag des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) durchgeführten Untersuchungen zufolge war das Tier von einem Lkw erfasst worden. Die DNA-Analyse des Kadavers durch das Senckenberg Institut brachte jetzt den Nachweis, dass es sich um einen männlichen Nachkommen des Munsteraner Rudels gehandelt hat. Diese Wölfe waren in den vergangenen Monaten häufig durch nahe Kontakte zwischen Mensch und Wolf sowie geringe Scheu vor Menschen aufgefallen. Zwei einjährige Jungwölfe tragen mittlerweile Halsbandsender, die die Standorte der Tiere regelmäßig melden. Die Ausbreitung der Wölfe in Niedersachsen wird wissenschaftlich dokumentiert. Das Umweltministerium hat mit dem Wolfsmonitoring die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. beauftragt, die diese Aufgabe in enger Zusammenarbeit mit dem Wolfsbüro im NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) und den mehr als 100 Wolfsberatern wahrnimmt. Wer Spuren, Losungen oder Risse findet, die auf einen Wolf hinweisen, oder einen Wolf sieht, sollte seinen Fund dem örtlichen Wolfsberater oder der Wolfsbeauftragten der Landesjägerschaft Dr. Britta Habbe ( wolf@ljn.de ) melden. Informationen zum Wolfsmonitoring gibt es im Internet: www.nlwkn.niedersachsen.de (Naturschutz / Tier- und Pflanzenartenschutz / Wolfsbüro ).
Zum neunten Mal in diesem Jahr wurde ein Wolf in Niedersachsen tot aufgefunden: Im Heidekreis wurde in der Nähe von Walsrode auf dem Zubringer der A27 zur A7 in Richtung Hamburg bei einem Verkehrsunfall mit einem LKW ein männlicher Wolf tödlich verletzt. Der Rüde erlag kurz nach dem Unfall seinen Verletzungen. Der Fahrer blieb unverletzt und hat die Polizei verständigt. Diese stellte den Tod des Wolfs fest. An dem Fahrzeug entstand ein Schaden in Höhe von 1.000 Euro. Das Wolfsbüro des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) organisiert den Transport zum Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) nach Berlin. Das Institut ermittelt die genaue Todesursache und stellt den Allgemeinzustand des Tieres fest. Das IZW schickt zudem Gewebeproben zur Feststellung des genetischen Fingerabdrucks des Kadavers an das Senckenberg-Institut in Gelnhausen bei Frankfurt. Mit dieser DNA-Analyse wird unter anderem die Rudelzugehörigkeit ermittelt. Das Wolfsbüro wird nach Abschluss der Untersuchungen informieren. Weitere Informationen über tot aufgefundene Wölfe finden Sie hier: http://www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/naturschutz/tier_und_pflanzenartenschutz/wolfsbuero/totfunde/tote-woelfe-in-niedersachsen-142406.html
Am Vormittag des 3. Mai wurde der Polizei und dem Wolfsbüro des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) erneut ein toter Wolf gemeldet. Gefunden wurde das tote Tier im Landkreis Harburg an der Autobahn A7, Anschlussstelle Egestorf. Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich um einen Rüden, der bei einem Verkehrsunfall getötet wurde. Eine Unfallmeldung liegt der Polizei nicht vor. Es ist der dreizehnte in Niedersachsen tot aufgefundene Wolf in diesem Jahr. Zwölf Wölfe kamen bei Verkehrsunfällen ums Leben, einer wurde illegal erschossen. Insgesamt wurden seit 2003 in Niedersachsen 42 Wölfe tot aufgefunden, fünf davon wurden illegal getötet. Übersicht der in Niedersachsen tot aufgefundenen Wölfe: http://www.nlwkn.niedersachsen.de/startseite/naturschutz/tier_und_pflanzenartenschutz/wolfsbuero/totfunde/tote-woelfe-in-niedersachsen-142406.html „Wir haben in diesem Jahr auffallend viele tote Wölfe“, erklärt Verena Harms, stellvertretende Leiterin des Wolfsbüros. „Mehr als in den anderen Bundesländern mit Wolfsvorkommen.“ In Sachsen wurden seit Anfang des Jahres acht Wölfe tot aufgefunden, in Brandenburg elf. Die in Niedersachsen tot aufgefundenen Wölfe werden über das Wolfsbüro zum Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) nach Berlin gebracht. Das IZW untersucht im Rahmen des bundesweiten Totfundmonitorings alle toten Wölfe in Deutschland und schickt zur DNA-Analyse Gewebeproben an das Senckenberg-Institut in Gelnhausen bei Frankfurt, dem nationalen Referenzlabor für Wolfsgenetik. Mit den Ergebnissen der pathologischen und genetischen Untersuchungen können Aussagen zur Todesursache, zum Gesundheitszustand, zum Alter, zur Herkunft und zur Rudelzugehörigkeit getroffen werden. Im Fall von Verkehrsunfällen mit Wölfen sollten sich die betroffenen Autofahrer bei der Polizei melden. Diese informiert auch die weiteren zuständigen Stellen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 509 |
Land | 29 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 503 |
Taxon | 2 |
Text | 28 |
unbekannt | 5 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 35 |
offen | 503 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 535 |
Englisch | 115 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 2 |
Dokument | 5 |
Keine | 259 |
Webseite | 275 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 349 |
Lebewesen & Lebensräume | 526 |
Luft | 224 |
Mensch & Umwelt | 538 |
Wasser | 271 |
Weitere | 536 |