Das Projekt "Genetische Isolation von Kleinsaeugerpopulationen durch Fragmentierung der Landschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Konstanz, Fakultät für Biologie durchgeführt. Die Fragmentierung unserer Kulturlandschaft durch Strassen und andere Verkehrswege fuehrt immer mehr zu einer Verinselung der zerschnittenen Lebensraeume. Die Auswirkung, die diese Zerschneidung auf die Ueberlebensfaehigkeit von Kleinsaeugerpopulationen hat, kann bis heute nur vermutet werden. Das Strassen Barrieren darstellen, konnte durch fruehere Studien beobachtet werden. Ob und in welchem Grad ein genetischer Austausch zwischen Populationen ueber diese Barrieren hinweg noch moeglich ist, kann nun erstmals mit der Anwendung einer neuen genetischen Methode (DNA-Fingerprinting) ueberprueft werden. Durch den Fang und die Analyse von Gewebeentnahmen bei Tieren von zunaechst 2 Kleinsaeugerarten beiderseits von verschieden breiten und befahrenen Strassen wird es moeglich sein, die tatsaechliche Isolationswirkung zu erforschen. Die Ergebnisse dieser Studie werden eine bedeutende Grundlage fuer kuenftige Einschaetzungen der oekologischen Auswirkungen von Verkehrswegen auf die Kleinsaeugerfauna darstellen.
Das Projekt "Bedeutung von Isolation, Flaechengroesse und Biotopqualitaet. Genetische Analyse von Populationen mobiler und wenig mobiler Tierarten (mit Ausnahme der Mollusken und Reptilien)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Mainz, Institut für Zoologie durchgeführt. Populationen mobiler und wenig mobiler Tierarten auf Biotopen unterschiedlicher Groesse, Qualitaet und raeumlicher Anordnung werden mit Hilfe von Isoenzymanalysen und DNA-Fingerprinting untersucht. Bei geringen Probengroessen wird die PCR zur Amplifikation der extrahierten DNA verwendet. Die Populationen werden bezueglich ihrer genetischen Struktur charakterisiert und quantitativ beschrieben. Der Vergleich zwischen den verschiedenen Biotopen ermoeglicht zusammen mit den Daten der populationsoekologisch arbeitenden Teilprojekte und den Ergebnissen des Teilprojekts, in dem die Modellierung durchgefuehrt wird, Aussagen ueber das Aussmass an Anpassung an lokale Biotopeigenschaften und den Genfluss zwischen den Teilpopulationen der untersuchten Arten.