Dieser Datensatz stellt die geografischen Bezeichnungen von Hamburg aus dem ALKIS Quellmodell im INSPIRE-Zielmodell dar. Basis für ALKIS® ist ein von der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) entwickeltes Fachkonzept zur Führung aller Basisdaten des amtlichen Vermessungswesens.
Dieser Datensatz stellt die geografischen Bezeichnungen von Hamburg aus dem ATKIS Basis-DLM Quellmodell im INSPIRE-Zielmodell dar. ATKIS® steht für Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem und ist als Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) konzipiert worden.
Dieser Datensatz stellt alle geografischen Bezeichnungen von Hamburg im INSPIRE-Zielmodell dar, die NICHT aus ALKIS oder ATKIS abgeleitet werden (denn dafür liegen separate Datensätze im INSPIRE-Zielmodell vor, s. Querverweise.) Aktuell sind die Bezeichnungen der Statistischen Einheiten enthalten.
Standorte der Schulen im Landkreis Stade mit Adresse, Kontaktdaten sowie Angaben über die Schulform
Die GS Blankenese blickt auf eine langjährige und reiche Erfahrung mit Nord-Süd-Schulpartnerschaften zurück, am intensivsten haben wir bisher sicherlich mit verschiedenen Bildungsorganisationen der nicaraguanischen Stadt Leon (unter anderem Universität UNAN), Technik-Schule La Salle) zusammengearbeitet. Unser gemeinsames Thema ist seit nunmehr drei Jahren die solargestützte Feldbewässerung. Die Festlegung auf dieses Thema folgte einer Anregung des Universitätspräsidenten von Leon, Dr. Ernesto Medina. Seit Jahren kann man an der Pazifikküste Nicaraguas eine dramatische Verkürzung der Regenzeit beobachten, in manchen Jahren von sechs auf drei Monate. Für den landwirtschaftlichen Anbau in Nicaragua wird die künstliche Bewässerung zur Überlebensfrage. Das Agrarinstitut der UNAN arbeitet eng an den Fragen des Landes und verfügt über landwirtschaftliche Versuchsfelder. Es lag also nahe, die Bedingungen der solargestützten Feldbewässerung auf ihre Tauglichkeit für die landwirtschaftliche Produktion zu untersuchen. Im Jahr 2002 machte ein Physikkurs des 11. Jahrgangs nach reiflicher Diskussion mit den nicaraguanischen Partnern den Anfang. Er installierte auf dem Gelände der Universität von Leon eine Demonstrations- und Versuchsanlage mit solarbetriebenen Wasserpumpen - gemeinsam mit nicaraguanischen Studierenden und Wissenschaftlern. Im Mai 2003 folgte der nächste Kurs. Ziel dieses Kurses bestand in dem Aufbau zweier solargestützter Pumpen zu Feldbewässerung, die direkt auf Bauernhöfen zum Einsatz kamen. Ein Jahr später wurden die vierte Pumpe in dem Dorf San Pedro installiert, inzwischen hatten sich uns als weitere Kooperationspartner Schüler und Lehrer der Tecnico La Salle angeschlossen. Die Pumpsysteme der Jahre 2003 und 2004 dienen unmittelbar der Produktivitätssteigerung - Ernten sind nunmehr auch während der Trockenzeit möglich, alle fünf Systeme sind mit einer Messstrecke ausgestattet, um ihre Leistungsfähigkeit fortlaufend untersuchen und bewerten zu können, sie dienen somit auch der wissenschaftlichen Betrachtung. Als Physikkurs steht man vor scheinbar unlösbaren Problemen, wenn die Grenzen des Fachgebiets überschritten werden. Gerade solche Projekte, wie wir sie realisieren, treiben immer über ihre ursprüngliche Fragestellung hinaus und treffen auf Nahtstellen zu anderen Disziplinen (in unserem Fall handelt es sich um Ökonomie, Klimageographie und vor allem Biologie). In solchen Fällen ist es oft unausweichlich, kluge Geister zu Rate zu ziehen, die mit Ihrem Spezialwissen unsere Lernprozesse außerordentlich bereichern. Wir bedanken uns in diesem Zusammenhang bei Herrn Dr. Sorell, Mitarbeiter der Forschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig, der uns für einen Tag in sein Institut eingeladen hat, um uns mit dem aktuellen Stand der Bewässerungstechnik und mit der Methodik der Wasserbedarfsberechnung vertraut gemacht hat. usw.
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Gersheim (Saarland), Ortsteil Walsheim:Bebauungsplan "Oben am Dorf, 2. Aenderung" der Gemeinde Gersheim, Ortsteil Walsheim
Ortsumrisse mit Namen, ARC-Texte der Topographie im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Polygon- und Liniencover
Ortsumrisse mit Namen, ARC-Texte der Topographie im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Polygon- und Liniencover
Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Gersheim (Saarland), Ortsteil Walsheim:Bebauungsplan "Oben am Dorf, 1. Aenderung" der Gemeinde Gersheim, Ortsteil Walsheim
Dieses TP führt eine Befragung auf der Dorfebene durch, in der Daten zu Dorfeigenschaften und Insti-tutionen erhoben werden. Ökonometrische Modelle werden angewendet, um die Auswirkungen von Sozialkapital und anderen Dorfeigenschaften auf die Landnutzung und auf die vertraglichen Vereinba-rungen zwischen Dörfern und Ölpalmunternehmen zu untersuchen. Zudem werden ökonomische Feldexperimente in drei ausgewählten Dörfern durchgeführt, um die Auswirkungen von individuellen und kollektiven Kompensationsmechanismen auf die Landnutzung und die Bereitschaft von Dorfbewohnern zu Umweltschutzaktivitäten beizutragen, zu untersuchen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 277 |
Kommune | 11 |
Land | 25 |
Zivilgesellschaft | 5 |
Type | Count |
---|---|
Daten und Messstellen | 5 |
Förderprogramm | 265 |
Text | 2 |
unbekannt | 28 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 12 |
offen | 282 |
unbekannt | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 233 |
Englisch | 84 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3 |
Datei | 2 |
Dokument | 1 |
Keine | 227 |
Webdienst | 12 |
Webseite | 62 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 197 |
Lebewesen und Lebensräume | 286 |
Luft | 121 |
Mensch und Umwelt | 300 |
Wasser | 126 |
Weitere | 294 |