Das Projekt "Kraft-Waerme-Kaelte-Kopplung mit Dampfstrahlkaeltetechnik, Kernprojekt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Bereich Energietechnik.Im Kernprojekt soll eine optimale Kaelteversorgung mit Dampfstrahlkaeltemaschine entwickelt und technische Optionen wissenschaftlich untersucht werden. Hierbei sind optimierte Regelkonzepte und technische Loesungen zur Anpassung der DSKM an die Kaelteversorgung und KWK/Fernwaerme zu entwickeln. Als Entwicklungsschwerpunkte sind das Anlagen- und Regelkonzept der Kaelteerzeugung incl. Peripherie, die MSR-Technik sowie die Auslegung/Anbindung von DSKM an BHKW incl. Spitzenkessel bzw. an Fernwaermesysteme hervorzuheben. Hierbei werden Optionen der DSKM (u.a. Kaelteerzeugung bis in den Gefrierbereich, direkte Einbindung der Wasserkreislaeufe) untersucht, Entwicklungschancen sondiert (z.B. Anbindung Eisspeicher) sowie betriebs-/regelungstechnische Varianten analysiert. Fraunhofer UMSICHT uebernimmt die technisch-wissenschaftliche Leitung und ist fuer die Einbindung der DSKM in Fernwaermesysteme, in die Klimatechnik (Eisspeicher, offene Systeme), die Gesamtoptimierung in Verbindung mit der Peripherie (u.a. Kuehltuerme, Pumpen, MSR) und betriebs-/regelungstechnische Optionen zustaendig.
Das Projekt "Kernprojekt^Kraft-Waerme-Kaelte-Kopplung mit Dampfstrahlkaeltetechnik^Pilotprojekt Gera: Betriebsuntersuchungen und Optimierung an einer Kaeltezentrale mit Dampfstrahlkaeltemaschine^Kraft-Waerme-Kaelte-Kopplung mit Dampfstrahlkaeltetechnik, Kernprojekt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: GEA Wiegand.Im Kernprojekt soll eine optimale Kaelteversorgung mit Dampfstrahlkaeltemaschine entwickelt und technische Optionen wissenschaftlich untersucht werden. Hierbei sind optimierte Regelkonzepte und technische Loesungen zur Anpassung der DST-KM an die Kaelteversorgung und KWK/Fernwaerme zu entwickeln. Als Entwicklungsschwerpunkte sind das Anlagen- und Regelkonzept der Kaelteerzeugung incl. Peripherie, die MSR-Technik sowie die Auslegung/Anbindung von DSTR-KM an BHKW incl. Spitzenkessel bzw. an Fernwaermesysteme hervorzuheben. Hierbei werden Optionen der DSTR-KM ( u.a. Kaelteerzeugung bis in den Gefrierbereich, direkte Einbindung der Wasserkreislaeufe) untersucht, Entwicklungschancen sondiert (z.B. Anbindung Eisspeicher) sowie betriebs-/regelungstechnische Varianten analysiert. Die GEA Wiegand wird im Rahmen des Arbeitsprogramms fuer die Auslegung, Lastregelung und Anpassungsoptionen der Dampfstrahlkaeltemaschine zustaendig sein.