API src

Found 549 results.

Similar terms

s/dzp/DOP/gi

Digitale Orthophotos Hamburg

Aktuelle Information: Im Jahr 2023 fand keine Luftbildbefliegung statt. Das Digitale Orthophoto 2023 wurde daher aus mehreren Satellitenszenen abgeleitet. Satellitensystem: WorldView-3 Aufnahmezeitpunkte: 02/23; HH Altengamme: 09/23 GSD: 0,30 m prozessiert auf 0,15 m Das Digitale Orthophoto 2023 unterliegt Lizenzbedingungen und steht nicht zum Download zur Verfügung. [Maxar Products. Dynamic Product © 2023 Maxar Technologies.] DOP Erläuterung: Aus den Luftbildern werden mosaikierte und georeferenzierte, farbige digitale Orthophotos (RGBI) mit unterschiedlichen Auflösungen und Kachelgrößen hergestellt. Orthophotos sind auf Grundlage eines digitalen Geländemodells geometrisch entzerrte Aufnahmen, die das Aussehen eines Luftbildes mit den geometrischen Eigenschaften einer Karte vereinen. Weil sie auch in digitaler Form vorliegen, können sie in unterschiedlichen Maßstäben ausgegeben und wie eine Karte benutzt werden. Objekte, die sich unmittelbar auf der Erdoberfläche befinden, werden lagerichtig dargestellt. Objekte, die über das Niveau der Erdoberfläche hinausragen werden bedingt durch das Herstellungsverfahrens für digitale Orthophotos mitunter nicht lagerichtig wieder gegeben. Besonders geeignet als räumlich exakte, bildhafte Bezugsgrundlage für den Aufbau von Geoinformationssystemen und zur Verknüpfung mit oder als Hintergrundinformation für raumbezogene fachspezifische Daten für Fachinformationssysteme sowie für Raumplanungen aller Art. Anwendungsgebiete sind alle Aufgabenbereiche, für deren Fragestellungen ein Raumbezug erforderlich ist, unter anderem Energie-, Forst- und Landwirtschaft, Verwaltung, Demographie, Wohnungswesen, Landnutzungs-, Regional- und Streckenplanung, Straßenbau und -bewirtschaftung, Facility Management, Verkehrsnavigation und Flottenmanagement, Transport, Bergbau, Gewässerkunde und Wasserwirtschaft, Ökologie, Umweltschutz, Militär, Geologie und Geodäsie, aber auch Kultur, Erholung und Freizeit sowie Kommunikation. RGB (Red Green Blue): Die Bandkombination aus Rot, Grün und Blau bildet die menschliche Farbwahrnehmung nach. Gesunde Vegetation wird grün, urbane Flächen werden weiß / grau und Wasserflächen werden, abhängig der Trübung, blau dargestellt. CIR (Color Infrared): Die Bandkombination aus nahem Infrarot, Rot und Grün hebt die Vegetation hervor. Diese reflektiert aufgrund des Chlorophyllgehalts der Pflanzen im nahen Infrarotbereich besonders stark und wird rötlich dargestellt. Urbane Flächen erscheinen cyan-blau / grau und Wasserflächen dunkelblau.

WMS SL DOP40 (2003) - DOP2003

Web Map Service: Landesamt fuer Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) des SAARLANDES:Digitale Orthophotos Bodenauflösung 40 cm (2003)

WMS SL TrueDOP20 - WMS SL TrueDOP20

Dieser Web Map Service transportiert die abgeleiteten Rasterbilder der Digitalen Orthophotos DOP20 entsprechend dem Produkt- und Qualitätsstandard für Digitale Orthophotos (www.adv-online.de). Die Ausgangsdaten liegen in folgender Ausprägung vor: rgbi - Der Dienst bildet die 4 Kanäle der rgbi-Bilder in zwei Layern ab (Layer 1: 3-Kanal-Echtfarbbild, Layer 2: 3-Kanal-Colorinfrarotbild) | rgb - Es handelt sich um eine Darstellung als 3-Kanal-Echtfarbbild (Rot – Grün – Blau) | cir - Es handelt sich um eine Darstellung als 3-Kanal-Colorinfrarotbild (Nahes Infrarot [NIR] – Rot – Grün) | grau - Es handelt sich um eine Darstellung in Graustufen (panchromatisch) | ir - Es handelt sich um eine Darstellung als 1-Kanal-Infrarotbild (panchroma-tisch):Dieser Web Map Service transportiert die abgeleiteten Rasterbilder der Digitalen Orthophotos DOP20 entsprechend dem Produkt- und Qualitätsstandard für Digitale Orthophotos (www.adv-online.de). Die Ausgangsdaten liegen in folgender Ausprägung vor: rgbi - Der Dienst bildet die 4 Kanäle der rgbi-Bilder in zwei Layern ab (Layer 1: 3-Kanal-Echtfarbbild, Layer 2: 3-Kanal-Colorinfrarotbild) | rgb - Es handelt sich um eine Darstellung als 3-Kanal-Echtfarbbild (Rot – Grün – Blau) | cir - Es handelt sich um eine Darstellung als 3-Kanal-Colorinfrarotbild (Nahes Infrarot [NIR] – Rot – Grün) | grau - Es handelt sich um eine Darstellung in Graustufen (panchromatisch) | ir - Es handelt sich um eine Darstellung als 1-Kanal-Infrarotbild (panchroma-tisch)

Premium: WMS SL DOP20 (2022) - Premium: WMS SL DOP20 (2022)

Dieser Web Map Service transportiert die abgeleiteten Rasterbilder der Digitalen Orthophotos DOP20 entsprechend dem Produkt- und Qualitätsstandard für Digitale Orthophotos (www.adv-online.de). Die Ausgangsdaten liegen in folgender Ausprägung vor: rgbi - Der Dienst bildet die 4 Kanäle der rgbi-Bilder in zwei Layern ab (Layer 1: 3-Kanal-Echtfarbbild, Layer 2: 3-Kanal-Colorinfrarotbild) | rgb - Es handelt sich um eine Darstellung als 3-Kanal-Echtfarbbild (Rot – Grün – Blau) | cir - Es handelt sich um eine Darstellung als 3-Kanal-Colorinfrarotbild (Nahes Infrarot [NIR] – Rot – Grün) | grau - Es handelt sich um eine Darstellung in Graustufen (panchromatisch) | ir - Es handelt sich um eine Darstellung als 1-Kanal-Infrarotbild (panchroma-tisch).<br>Zugangsbeschränkung, räumlich abgesichert, Gebührenpflichtig, Antrag auf Freischaltung per Mail erforderlich:Dieser Web Map Service transportiert die abgeleiteten Rasterbilder der Digitalen Orthophotos DOP20 entsprechend dem Produkt- und Qualitätsstandard für Digitale Orthophotos (www.adv-online.de). Die Ausgangsdaten liegen in folgender Ausprägung vor: rgbi - Der Dienst bildet die 4 Kanäle der rgbi-Bilder in zwei Layern ab (Layer 1: 3-Kanal-Echtfarbbild, Layer 2: 3-Kanal-Colorinfrarotbild) | rgb - Es handelt sich um eine Darstellung als 3-Kanal-Echtfarbbild (Rot – Grün – Blau) | cir - Es handelt sich um eine Darstellung als 3-Kanal-Colorinfrarotbild (Nahes Infrarot [NIR] – Rot – Grün) | grau - Es handelt sich um eine Darstellung in Graustufen (panchromatisch) | ir - Es handelt sich um eine Darstellung als 1-Kanal-Infrarotbild (panchroma-tisch).<br>Zugangsbeschränkung, räumlich abgesichert, Gebührenpflichtig, Antrag auf Freischaltung per Mail erforderlich

Digitales Orthophoto 2016

Historische Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung von 2016. Das DOP steht in Echtfarben (RGB) und als gedruckte Luftbildkarte zur Verfügung.

Digitales Orthophoto 2006

Historische Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung von 2006. Das DOP steht in Echtfarben (RGB) und als gedruckte Luftbildkarte zur Verfügung.

Digitales Orthophoto 2023

Historische Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung von 2023. Das DOP steht in Echtfarben (RGB) und als gedruckte Luftbildkarte zur Verfügung.

Luftbilder Hamburg - DOP Zeitreihe unbelaubt

<b> &#9507; Allgemeine Information </b><br> Dieser Datensatz zeigt detaillierte Luftbilder (DOP), die während der unbelaubten Jahreszeit in Hamburg aufgenommen wurden. Mit einer Auflösung von 0,20m - 0,30m bieten die Daten eine beeindruckende Detailgenauigkeit.<br><br> Die Zusammenführung der Daten in einer Zeitreihe ermöglicht es, Entwicklungen im urbanen Landschaftsbild zu beobachten: Wie hat sich Hamburg verändert? Wo befinden sich versiegelte Flächen? Die Daten sind ideal für Anwendungen in der Stadtplanung, Umweltbeobachtung oder der Analyse von Flächennutzungen.<br><br> <i><u>Hinweis</u>: Für die belaubte Jahreszeit liegt ein weiterer Dienst vor: "Luftbilder Hamburg - DOP Zeitreihe belaubt"</i><br><br> <b> &#9507; Übersicht aller verfügbarer DOP-Jahrgänge </b><br> &#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;<br> &nbsp;<b>Jahr&nbsp;&nbsp;|&nbsp;&nbsp;unbelaubt&nbsp;&nbsp;|&nbsp;&nbsp;belaubt</b><br> &#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;<br> &nbsp;&nbsp;2011 &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8213;&#8213;&#8213;&#8213;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8736; 20cm<br> &nbsp;&nbsp;2012 &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8736; 20cm &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8213;&#8213;&#8213;&#8213;<br> &nbsp;&nbsp;2013 &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8736; 20cm &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8736;20cm<br> &nbsp;&nbsp;2014 &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8736; 20cm &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8213;&#8213;&#8213;&#8213;<br> &nbsp;&nbsp;2015 &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8213;&#8213;&#8213;&#8213;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8736; 20cm<br> &nbsp;&nbsp;2016 &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8736; 20cm &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8736; 20cm<br> &nbsp;&nbsp;2017 &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8736; 20cm &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8213;&#8213;&#8213;&#8213;<br> &nbsp;&nbsp;2018 &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8736; 20cm &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8213;&#8213;&#8213;&#8213;<br> &nbsp;&nbsp;2019 &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8213;&#8213;&#8213;&#8213;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&#8736; 20cm<br> &nbsp;&nbsp;2020 &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8736; 20cm &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8213;&#8213;&#8213;&#8213;<br> &nbsp;&nbsp;2021 &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8736; 20cm &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8213;&#8213;&#8213;&#8213;<br> &nbsp;&nbsp;2022 &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#x221F; 20cm &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&#8736;50cm*<br> &nbsp;&nbsp;2023 &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8736; 30cm*&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8213;&#8213;&#8213;&#8213;<br> &nbsp;&nbsp;2024 &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#8213;&#8213;&#8213;&#8213;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&#x221F; 20cm<br> &nbsp;&nbsp;2025 &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; &#x221F; 20cm&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&#8213;&#8213;&#8213;&#8213;<br> &#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;&#9552;<br> <u><i>Erläuterung:</i></u><br> &nbsp;&nbsp;&#8736;&nbsp;&nbsp;&nbsp;DOP (klassisch)<br> &nbsp;&nbsp;&#x221F;&nbsp;&nbsp;True-DOP<br> &nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;&nbsp&nbspKein Download möglich (Lizenzbedingungen) <br><br> &nbsp;&nbsp;&#10067;&#10067; <b>FAQ</b> &#10067;&#10067;&nbsp;&nbsp; <br> <b> &#9507; Was ist ein DOP? </b><br> Wenn georeferenzierte Luftbilder über ein Höhenmodell entzerrt werden, spricht man von Digitalen Orthophotos (DOP).<br> Digitale Orthophotos können im Gegensatz zu klassischen Luftbildern wie eine Karte verwendet werden. Strukturen werden lagerichtig, an Ort und Stelle, dargestellt. Bei Einbindung in Geoinformationssysteme können zudem Maße abgegriffen werden. <br><br> <b> &#9507; Was ist der Unterschied zwischen DOPs und True-DOPs? </b><br> Aufgrund der Herstellungsverfahren wird zwischen klassischen DOPs und True-DOPs unterschieden.<br> <b>&nbsp;&nbsp;&#8226; Klassisches DOP</b> (Entzerrung über Geländemodell):<br> Objekte im Bild werden ausschließlich auf dem Erdboden lagerichtig dargestellt. Mit zunehmender Objekthöhe nimmt die Lagegenauigkeit ab und es tritt eine sogenannte "Verkippung" auf. Dies ist u.a. bei Analysen von Dachflächen zu beachten. Ebenso ist zu beachten, dass durch die Verkippungen verdeckte Räume auf dem Erdboden entstehen.<br> <b>&nbsp;&nbsp;&#8226; True-DOP</b> (Entzerrung über Oberflächenmodell): <br> Objekte im Bild werden immer (unabhängig ihrer Höhe) lagerichtig dargestellt. Damit gibt es im Gegensatz zum klassischen DOP auch keine verdeckten Räume auf dem Erdboden. <br><br> <b> &#9507; Wie binde ich die Zeitreihe in GIS ein? </b><br> <u>Wichtig vorweg</u>: Sobald der Zeitrahmen mit hinterlegten Daten verlassen wird, zeigt sich der "default"-Layer (aktuellstes Bild). Wer also weit in die Vergangenheit oder Zukunft blicken möchte, schaut doch nur ein Stück zurück. <br><b>&nbsp;&nbsp;&#8226; QGIS</b>:<br> Layer &#10513; Layer hinzufügen &#10513; WMS/WMTS hinzufügen &#10513; Neu &#10513; WMS-URL und Name eingeben; OK &#10513; Verbinden &#10513; ID 2 "dop_zeitreihe_belaubt" Hinzufügen &#10513; (Neben Layer sollte Zeitfenster-Symbol erscheinen &#10513;) Attributwerkzeugleiste: Icon Zeitsteuerungsfenster (Uhr-Symbol); &#10513; 2. Symbol: "Zeitnavigation in festem Bereich". Start- und Endjahr einstellen (z.B. von 2012 bis 2023) &#10513; 3. Symbol: "Animierte Zeitnavigation" Zeitraum überprüfen; Schritt: 1 Jahr &#10513; Über Pfeile (|&#9664; & &#9654;|) Jahrgänge durchgehen. <br><u>Hinweis 1</u>: Lässt sich der Zeitraum nicht erweitern, muss der Zeitscheibenmodus eingestellt werden. Layer-Eigenschaften > Zeitlich > Zeitscheibenmodus: "Ganzen Zeitraum verwenden" <br><u>Hinweis 2</u>: Aufgrund des hinterlegten Zeitstempelsformats, <u>kann</u> es in QGIS zu einer nicht bemerkbaren Verschiebung kommen. Der eingestellte Zeitpunkt stimmt dann nicht mit dem Bild überein. Dieser Fehler wird in Zukunft behoben werden. Bis dahin wird ein Abgleich zum Dienst im Geoportal dringend empfohlen! <br> <b>&nbsp;&nbsp;&#8226; ArcGIS Pro</b>:<br> Einfügen &#10513; Verbindungen &#10513; Server &#10513; Neuer WMS-Server &#10513; WMS-URL eingeben &#10513; Katalog &#10513; Server &#10513; "Luftbilder Hamburg - DOP Zeitreihe belaubt" zu Karte hinzufügen &#10513; Layer-Eigenschaften &#10513; Benutzerdefinierte Parameter &#10513; Parameter: time; Wert: "2022" <br> Im Downloadbereich ist eine detaillierte Anleitung zum Einbinden des Dienstes (WMS-t) in ArcGIS Pro hinterlegt. <br><br>Fragen? Ansprechpartner zu GIS ist die Fachliche Leitstelle CAD/GIS: <u>leitstellecad-gis@gv.hamburg.de</u> <br><br> <b> &#9507; Können die Daten heruntergeladen werden? </b><br> Ja. Im Downloadbereich stehen die Daten kostenfrei zur Verfügung. Ältere Jahrgänge sind auf Anfrage zu erhalten. <br><br><u>Hinweis</u>: Aufgrund von Lizenzbedingungen steht der <u>Jahrgang 2023</u> [Maxar Products. Dynamic Product © 2023 Maxar Technologies.] nicht zum Download bereit.<br> <br><i><u>Empfehlung</u>: Ein Download ist nicht immer notwendig. Für viele Anwendungen reicht die Einbindung des Dienstes in einem GIS oder Geoportal völlig aus. Dies ist nicht nur performanter, sondern spart auch eine Menge Speicherplatz ;-) </i> <br><br> <b> &#9507; Warum fehlen Jahrgänge? </b><br> Auch wir hätten gerne alle Jahresbestände mit Daten aufgefüllt. Dies ist aber nicht immer möglich. <br> Grund 1: Kosten <br> Grund 2: Hamburger Schietwetter... &#127783;<br><br> <b> &#9507; Warum sind in manchen unbelaubten Jahrgängen die Pflanzen belaubt? </b><br> Das winterliche Wetter und der immer früher auftretende Austrieb der Pflanzen verengen den Aufnahmezeitraum. So kann es sein, dass trotz aller Planung, die Blüte zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits begonnen hat. <br><br> <b> &#9507; An welchem Tag wurden die Bilder aufgenommen? </b><br> Weitere Metadaten, wie Aufnahmedatum oder Aufnahmesystem, sind für jeden Jahrgang nach AdV-Standard im Downloadbereich hinterlegt. <i>(AdV - Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland) </i> <b> ┣ Allgemeine Information </b><br> Dieser Datensatz zeigt detaillierte Luftbilder (DOP), die während der unbelaubten Jahreszeit in Hamburg aufgenommen wurden. Mit einer Auflösung von 0,20m - 0,30m bieten die Daten eine beeindruckende Detailgenauigkeit.<br><br> Die Zusammenführung der Daten in einer Zeitreihe ermöglicht es, Entwicklungen im urbanen Landschaftsbild zu beobachten: Wie hat sich Hamburg verändert? Wo befinden sich versiegelte Flächen? Die Daten sind ideal für Anwendungen in der Stadtplanung, Umweltbeobachtung oder der Analyse von Flächennutzungen.<br><br> <i><u>Hinweis</u>: Für die belaubte Jahreszeit liegt ein weiterer Dienst vor: "Luftbilder Hamburg - DOP Zeitreihe belaubt"</i><br><br> <b> ┣ Übersicht aller verfügbarer DOP-Jahrgänge </b><br> ═══════════════════<br>  <b>Jahr  |  unbelaubt  |  belaubt</b><br> ═══════════════════<br>   2011      ――――      ∠ 20cm<br>   2012      ∠ 20cm      ――――<br>   2013      ∠ 20cm      ∠20cm<br>   2014      ∠ 20cm      ――――<br>   2015      ――――      ∠ 20cm<br>   2016      ∠ 20cm      ∠ 20cm<br>   2017      ∠ 20cm      ――――<br>   2018      ∠ 20cm      ――――<br>   2019      ――――     ∠ 20cm<br>   2020      ∠ 20cm      ――――<br>   2021      ∠ 20cm      ――――<br>   2022      ∟ 20cm     ∠50cm*<br>   2023      ∠ 30cm*     ――――<br>   2024      ――――     ∟ 20cm<br>   2025      ∟ 20cm    ――――<br> ═══════════════════<br> <u><i>Erläuterung:</i></u><br>   ∠   DOP (klassisch)<br>   ∟  True-DOP<br>   *    Kein Download möglich (Lizenzbedingungen) <br><br>   ❓❓ <b>FAQ</b> ❓❓   <br> <b> ┣ Was ist ein DOP? </b><br> Wenn georeferenzierte Luftbilder über ein Höhenmodell entzerrt werden, spricht man von Digitalen Orthophotos (DOP).<br> Digitale Orthophotos können im Gegensatz zu klassischen Luftbildern wie eine Karte verwendet werden. Strukturen werden lagerichtig, an Ort und Stelle, dargestellt. Bei Einbindung in Geoinformationssysteme können zudem Maße abgegriffen werden. <br><br> <b> ┣ Was ist der Unterschied zwischen DOPs und True-DOPs? </b><br> Aufgrund der Herstellungsverfahren wird zwischen klassischen DOPs und True-DOPs unterschieden.<br> <b>  • Klassisches DOP</b> (Entzerrung über Geländemodell):<br> Objekte im Bild werden ausschließlich auf dem Erdboden lagerichtig dargestellt. Mit zunehmender Objekthöhe nimmt die Lagegenauigkeit ab und es tritt eine sogenannte "Verkippung" auf. Dies ist u.a. bei Analysen von Dachflächen zu beachten. Ebenso ist zu beachten, dass durch die Verkippungen verdeckte Räume auf dem Erdboden entstehen.<br> <b>  • True-DOP</b> (Entzerrung über Oberflächenmodell): <br> Objekte im Bild werden immer (unabhängig ihrer Höhe) lagerichtig dargestellt. Damit gibt es im Gegensatz zum klassischen DOP auch keine verdeckten Räume auf dem Erdboden. <br><br> <b> ┣ Wie binde ich die Zeitreihe in GIS ein? </b><br> <u>Wichtig vorweg</u>: Sobald der Zeitrahmen mit hinterlegten Daten verlassen wird, zeigt sich der "default"-Layer (aktuellstes Bild). Wer also weit in die Vergangenheit oder Zukunft blicken möchte, schaut doch nur ein Stück zurück. <br><b>  • QGIS</b>:<br> Layer ⤑ Layer hinzufügen ⤑ WMS/WMTS hinzufügen ⤑ Neu ⤑ WMS-URL und Name eingeben; OK ⤑ Verbinden ⤑ ID 2 "dop_zeitreihe_belaubt" Hinzufügen ⤑ (Neben Layer sollte Zeitfenster-Symbol erscheinen ⤑) Attributwerkzeugleiste: Icon Zeitsteuerungsfenster (Uhr-Symbol); ⤑ 2. Symbol: "Zeitnavigation in festem Bereich". Start- und Endjahr einstellen (z.B. von 2012 bis 2023) ⤑ 3. Symbol: "Animierte Zeitnavigation" Zeitraum überprüfen; Schritt: 1 Jahr ⤑ Über Pfeile (|◀ & ▶|) Jahrgänge durchgehen. <br><u>Hinweis 1</u>: Lässt sich der Zeitraum nicht erweitern, muss der Zeitscheibenmodus eingestellt werden. Layer-Eigenschaften > Zeitlich > Zeitscheibenmodus: "Ganzen Zeitraum verwenden" <br><u>Hinweis 2</u>: Aufgrund des hinterlegten Zeitstempelsformats, <u>kann</u> es in QGIS zu einer nicht bemerkbaren Verschiebung kommen. Der eingestellte Zeitpunkt stimmt dann nicht mit dem Bild überein. Dieser Fehler wird in Zukunft behoben werden. Bis dahin wird ein Abgleich zum Dienst im Geoportal dringend empfohlen! <br> <b>  • ArcGIS Pro</b>:<br> Einfügen ⤑ Verbindungen ⤑ Server ⤑ Neuer WMS-Server ⤑ WMS-URL eingeben ⤑ Katalog ⤑ Server ⤑ "Luftbilder Hamburg - DOP Zeitreihe belaubt" zu Karte hinzufügen ⤑ Layer-Eigenschaften ⤑ Benutzerdefinierte Parameter ⤑ Parameter: time; Wert: "2022" <br> Im Downloadbereich ist eine detaillierte Anleitung zum Einbinden des Dienstes (WMS-t) in ArcGIS Pro hinterlegt. <br><br>Fragen? Ansprechpartner zu GIS ist die Fachliche Leitstelle CAD/GIS: <u>leitstellecad-gis@gv.hamburg.de</u> <br><br> <b> ┣ Können die Daten heruntergeladen werden? </b><br> Ja. Im Downloadbereich stehen die Daten kostenfrei zur Verfügung. Ältere Jahrgänge sind auf Anfrage zu erhalten. <br><br><u>Hinweis</u>: Aufgrund von Lizenzbedingungen steht der <u>Jahrgang 2023</u> [Maxar Products. Dynamic Product © 2023 Maxar Technologies.] nicht zum Download bereit.<br> <br><i><u>Empfehlung</u>: Ein Download ist nicht immer notwendig. Für viele Anwendungen reicht die Einbindung des Dienstes in einem GIS oder Geoportal völlig aus. Dies ist nicht nur performanter, sondern spart auch eine Menge Speicherplatz ;-) </i> <br><br> <b> ┣ Warum fehlen Jahrgänge? </b><br> Auch wir hätten gerne alle Jahresbestände mit Daten aufgefüllt. Dies ist aber nicht immer möglich. <br> Grund 1: Kosten <br> Grund 2: Hamburger Schietwetter... 🌧<br><br> <b> ┣ Warum sind in manchen unbelaubten Jahrgängen die Pflanzen belaubt? </b><br> Das winterliche Wetter und der immer früher auftretende Austrieb der Pflanzen verengen den Aufnahmezeitraum. So kann es sein, dass trotz aller Planung, die Blüte zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits begonnen hat. <br><br> <b> ┣ An welchem Tag wurden die Bilder aufgenommen? </b><br> Weitere Metadaten, wie Aufnahmedatum oder Aufnahmesystem, sind für jeden Jahrgang nach AdV-Standard im Downloadbereich hinterlegt. <i>(AdV - Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland) </i>

Digitale Orthophotos (belaubt) Hamburg

Für die Herstellung von digitalen Orthophotos (DOP) erfolgte bis 2019 im 3-Jahres-Rhythmus ein gesonderter Farbbildflug bei voller Belaubung im Sommer für die Fläche der gesamten Stadt Hamburg (ausgeschlossen sind die Wattenmeerinseln). 2022 wurde das Digitale Orthophoto aus einer Satellitenszene abgeleitet. Bodenauflösung: 0,5m Aufnahmedatum: 03. Juni 2022 [Pléiades 1A/B "© CNES (2022), Distribution Airbus DS"] Die Daten aus dem Jahrgang 2022 werden aufgrund von Lizenzbedingungen nicht öffentlich bereitgestellt.

WMS Luftbilder Hamburg - DOP Zeitreihe belaubt

Dieser Web Map Service (WMS) zeigt detaillierte Luftbilder (DOP), die während der belaubten Jahreszeit in Hamburg aufgenommen wurden. Die dargestellten Geodaten beinhalten zusätzlich eine zeitliche Dimension (WMS-Time). Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

1 2 3 4 553 54 55