DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations.
For further information please refer to:
[in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ]
[in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
Das Projekt "Kooperation der Modellregion Bremen/Oldenburg und Dalian - China" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Zusammenarbeit der Modellregion Elektromobilität Bremen/Oldenburg mit der Modellstadt Elektromobilität Dalian (CN). Das Vorhaben dient der Intensivierung des Erfahrungsaustauschs beider Regionen sowie der Durchführung gemeinsamer F&E-Aktivitäten mit begleitendender System- und Komponentenerprobung zur Entwicklung von Lösungen in Bezug auf zukünftige Stadt- und Verkehrsplanung. Es werden neue Mobilitäts- und Fahrzeugkonzepte entwickelt und erprobt mit dem Ziel weitere Anwendungsfelder der Elektromobilität zu erschließen. Das Vorhaben wird gemeinschaftlich vom Fraunhofer Institut IFAM und dem DFKI, Robotic Innovation Center Bremen wahrgenommen. Das DFKI übernimmt die Konsortialführerschaft im Vorhaben. Die Arbeitsplanung unterteilt sich in folgende Arbeitspakete: AP 1 Urbanes Szenario, AP 2 Monitoring Elektromobiltiät (Data Acquisition, Hardware & Infrastructure, Software und Methoden, Simulation und Modelle), AP 3 Flottenversuche (Flottentest neues Konzept Fzg, abgeleitetes Konzeptfahrzeug, Infrastruktur), AP 4 Technologieprüfung (Technologieerfassung, System- und Komponententests).
Das Projekt "Dalian-Bremen Elektromobilität: Kooperation der Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg mit der Region Dalian (CN): Monitoring Elektromobilität, Flottenversuche, Technologieevaluation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH durchgeführt. Zusammenarbeit der Modellregion Elektromobilität Bremen/Oldenburg mit der Modellstadt Elektromobilität Dalian (CN): Intensivierung des Erfahrungsaustauschs, F&E-Aktivitäten mit begleitender System- und Komponentenerprobung zur Entwicklung von Lösungen in Bezug auf zukünftige Stadt- und Verkehrsplanung, Mobilitäts- und Fahrzeugkonzepte mit Schwerpunkt auf die Etablierung der Elektromobilität. Im Zuge der Etablierung von Modellregionen, die die Erprobung, Demonstration und Erforschung elektromobiler Ansätze zum Thema haben, streben beide Städte nun eine Kooperation auf diesem Gebiet an. Die Städte Bremen und Dalian wollen dabei die bisher gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen bei der Etablierung der Elektromobilität bündeln und Ideen zu Anwendungen werden lassen. AP1: Urban Szenario; AP2: Monitoring Elekromobilität; AP3: Flottentests; AP4: Technologieevaluation.